Bergbau-Museum, Nr. 31), Bochum 1985. Dies., Antike Edel- und Buntmetallgewinnung auf Thasos. Der Anschnitt, Beiheft 6 (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum, Nr. 42), Bochum 1988. Wahl, Jürgen [...] ie Freiberg. In der montanarchäologischen Forschung insgesamt hat das DEUTSCHE BERGBAU-MUSEUM BOCHUM (DBM) eine besondere Bedeutung, sowohl was den prähistorischen Bergbau, als auch, was die Archäo [...] Archäometallurgische Untersuchungen zur frühen Eisengewinnung in der deutschen Mittelgebirgszone Bochum, Deutsches Bergbau-Museum : Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg bei Hallein Frühester
Teheran und Deutschland vorzubereiten. Die Leitung des Vorhabens liegt am Deutschen Bergbau-Museum Bochum . Beteiligt sind darüber hinaus das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz, das Naturhistorische
Geschenkpaket überreicht. Der Besuch des Pergamonmuseums war eine Premiere für das junge Paar aus Bochum, das für einige Tage die Hauptstadt besucht. Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung freut
Institute sind beteiligt An PONS beteiligt sind die neun Institute für Klassische Archäologie in Bochum, Bonn, Freiburg, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Regensburg, Rostock und Tübingen. Das Projekt gehört
studierte Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften an den Universitäten Bochum, Hamburg und Oxford. Er ist seit 1999 Professor für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
te sowie Archäometrie und Archäometallurgie. Im Schwarzen Diamanten des DBM feierten die beiden Bochumer Institutionen zusammen mit nationalen und internationalen Partnern den Start der Graduiertenschule
ftliche Politik. In der Folge war er wissenschaftlich an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Bochum und Basel tätig. Er promovierte 1971 bei Herbert Nesselhauf an der Universität Freiburg im Fach Alte
Universitäten Köln, Bonn und Marburg. Er promovierte 1973 in Alter Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Thema "Untersuchungen zu den Principales des römischen Heeres von Augustus bis Diokletian"
n die ursprüngliche Gestalt des antiken Theaters anschaulich vor Augen führt. Quelle: Ruhr-Uni Bochum
Daten- und Ergebnisrecherche und die langfristige Bereitstellung der Daten erschweren. Hier setzt das Bochum-Dortmunder Projekt an: Exemplarisch wollen die Partner die Software-Insellösungen überwinden, um