die heutigen Verhältnisse allerdings ohne Einschränkungen auf die Jungsteinzeit übertragen kann, bleibt ungewiss. Abb. 8. Vorgeschichtliche Bergstürze am Mondsee und am Attersee [...] gen an. In diesem Zeitraum wurde das Klima in den Sommermonaten kühler und feuchter. Auch in Arbon.Bleiche am Bodensee betrug der Anstieg des Seespiegels mehrere Meter. Die Siedlung selbst ist allerdings [...] dauerhaft unter Wasser. Vor allem die sehr schnell abgelagerte Schlammschicht überdeckte die verbleibenden Siedlungsreste und konservierte so selbst empfindliche Pflanzenreste wie die bekannten Apfelhälften
Jahrhunderts blieben Reste feuergesetzter Streckenquerschnitte übrig, die von einem frühbronzezeitlichen Blei/ Silberbergbau stammen (Sifnos, 3. Jtd. v.Chr.). (Foto: G. Weisgerber) Was will [...] Montanarchäologie? Im Arthurstollen bei Bischofshofen bei Salzburg können bronzezeitliche hölzerne Ausbaureste besichtigt werden. (Foto:G. Weisgerber) Montanarchäologie [...] bis Portugal und die Bretagne exportiert (Cierny 1991; Villalba 1997). In der orientalischen Bronzezeit bekamen blaue Schmucksteine wie Lapislazuli und Türkis eine große Bedeutung bei der herrschenden
minoischen Stätten. Nummerierte Punkte: Hausruinen, graublaue Linien: bronzezeitliche Umfassungsmauern, rote Linien: bronzezeitliche Straßenverläufe © S. Beckmann »Onkolithische« [...] veröffentlicht am 15.11.2013 Forschung Griechenland Bronzezeit Siedlung Gesellschaft In den Bergen Nordostkretas oberhalb [...] liegen jenseits und weitab aller bekannten minoischen Paläste Kretas, waren aber in der mittleren Bronzezeit (ca. 2000-1650 v.Chr.) als Siedlungsgebiet durchaus ernstzunehmen. Es gibt aus dieser Zeit auf
die bronzezeitliche Datierung (2100 - 1000 v.Chr.). An einem Felssporn, 250-300 m südwestlich des Bergbaureviers, fand unser tadschikischer Kollege Prof. Jakubov mehrere verzierte bronzezeitliche Scherben [...] Parzinger, H., Zinn in der Bronzezeit Eurasiens. In: Anatolian Metal II, Der Anschnitt, Beiheft, (Bochum, in Vorb.). Parzinger, H./Boroffka, N., Eine bronzezeitliche Bergbausiedlung bei Karnab, Usbekistan [...] Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene Zeitalter Europas, FU Berlin, 17.-19.3.1997)
m für die nördliche Levante eine Zuwanderung neuer Bevölkerungsgruppen feststellen. "In den bronzezeitlichen Populationen der frühen städtischen Zentren Alalakh und Ebla in der heutigen Südtürkei und [...] Forschungsteam aber auch Hinweise auf individuelle Mobilität über weite Strecken finden. In der bronzezeitlichen Stadt Alalakh in der Südtürkei entdeckte das Team eine Frau, deren genetisches Profil auf eine [...] Lebensgeschichte und das Schicksal dieser Frau zentralasiatischer Herkunft wird jedoch ein Rätsel bleiben". Der Kontext dieses Fundes wirft zahlreiche Fragen auf, von denen viele selbst mit den modernsten
Forscher die Umwelt der Sabäer, sammeln aber auch Bodeninformationen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. Böden verändern sich infolge klimatischer Veränderungen, durch unterschiedliche Nutzung, Ve [...] in vulkanischen Lavafeldern nordwestlich der Bewässerungsoase wurde vermutlich gegen Ende der Bronzezeit auf kleinen Feldern Getreide angebaut. Die Arbeitsgruppe untersucht die Ausdehnung überdeckter [...] auch annäherungsweise das Alter künstlicher Steinansammlungen bestimmt, bei denen es sich um bronzezeitliche bis frühsabäische Gräber handelt, von den Archäologen Turmgräber genannt. Erfasst wird das
Weiterhin werden in diesem Raum die bedeutendsten archäologischen Kulturen der Jungsteinzeit und Bronzezeit vorgestellt. Andere Vitrinen sind der eher jüngeren Geschichte und den Beziehungen zwischen Deutschland [...] Im Zentrum des Raumes dreht sich auch etwas, nämlich die überdimensionale Nachbildung einer bronzezeitlichen Hirschfigur. Im Original nur wenige Zentimeter groß, beherrscht diese Figur mit einer Größe [...] die in der Geschichte Georgiens eine wichtige Rolle spielten, wie etwa Antimon- und Kupfererze, Blei- und Silbererze sowie Goldvererzungen, aber auch Obsidian. Die verwendeten bergmännischen Werkzeuge
(Hallstatt 1992). Barth, F.E., Bronzezeitliche Salzgewinnung in Hallstatt. In: B. Hänsel (Hrsg.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas. Abschlußtagung Die Bronzezeit: Das erste goldene Zeitalter Europas [...] Dr. Thomas Stöllner veröffentlicht am 01.03.2001 Österreich Bronzezeit Montanarchäologie Inhalt Einleitung Ausgraben [...] Lagerstättenteilen heute nicht mehr oder nur mit sehr hohem Aufwand geforscht werden kann. Insofern bleibt die letzte Phase der alpinen Salzgewinnung und die Gründe ihrer Aufgabe vor oder während der römischen
Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit von der asiatischen Steppe nach Europa wanderten, ihre eigenen Hunde mitbrachten. "Unsere Studie [...] ogie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Insgesamt gesehen, betonte Veeramah schließlich, bleibe die Frage nach dem genauen geographischen Ursprung der Hundedomestikation zwar immer noch ein Rätsel
wurde das Gelände rund 1.000 Jahre vor Christus als Friedhof genutzt. In dieser Epoche, die als Bronzezeit bezeichnet wird, verbrannten die Menschen ihre Toten. Entsprechend dokumentierten die Archäologen [...] diese wertvollen Spuren der Vergangenheit im Boden, damit sie für künftige Generationen erhalten bleiben. Die archäologischen Zeugnisse würden sonst durch die Bauarbeiten unwiederbringlich verloren gehen