Literatur Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 [...] Binsteiner, A . - Ruprechtsberger, E.M. 2011 Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich, Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 45, Linz Binsteiner, A. [...] Arch. Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft auf Homo sapiens. Oberösterr. Heimatblätter Heft 1/ 2, 3-15. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger E.M
(Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin [...] des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) An der Spitze [...] Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 26.04.2012 Forschung Österreich
die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) Abb. 2. Rekonstruktion des jungneolithischen Hornsteinabbaues von Baiersdorf im Altmühltal (Diplomarbeit Binsteiner, Würzburg 1985) [...] (Foto: A. Binsteiner) Abb. 6. Baiersdorf, Lkr. Kelheim. Gesteinskern und Abschlag der Levallois-Technik aus Plattenhornstein, Länge Abschlag: 6,40 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] A. Binsteiner, Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der Südlichen Frankenalb. Archäologisches Korrespondenzblatt. Bd. 19, Nr. 4, 1989, S. 331–337. A. Binsteiner, Die Lagerstätten
Weiterführende Literatur A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich. Linzer Arch. Forsch., Sonderheft 53, Linz 2015. A. Binsteiner, Drehscheibe Linz – Steinzeithandel [...] Plattenhornsteinen in Ober- und Niederösterreich von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 05.04.2015 Deutschland Österreich [...] Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: A. Binsteiner) Eine echte Rarität aber kam im oberösterreichischen Innviertel zutage. In Kirchdorf
Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) Pfahl [...] Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren Lage des Mondsee-Oberalmer Reviers im Salzkammergut (Grafik: A. Binsteiner) Der Abbau am [...] Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur
a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht (Foto: A. Binsteiner) Der Datierungsansatz [...] Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen, Bd. 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger, Das Donau-Enns [...] der Enns könnten bis zu 500.000 Jahre alt sein. von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 23.12.2011 Forschung Österreich Homo
Homo sapiens auf dem Vormarsch von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 03.06.2016 Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck [...] 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze an der Fundstelle [...] b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin). Der nächste Schritt wäre jetzt
Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger [...] A. Binsteiner et al., Die Rohstoffanalyse der Silexartefakte von Willendorf II, Schicht 8 und 9. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Bd. 138, 2008, 63-78; A. Binsteiner – E. M
Gemeinde Haidershofen an der Enns, Niederösterreich. von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 04.12.2013 Forschung Funde & Befunde [...] Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © A. Binsteiner Das Artefakt Das Gerät wurde aus einem ovalen und flachen Kalkgeröll [...] schneidenden Kante, die von der Basis bis zur Spitze des Artefaktes ausgearbeitet worden ist © A. Binsteiner Detailansichten des Kantenverlaufes an den Seiten des Artefaktes. 1 rechte,
Verona, aus dem auch die sechs Feuersteingeräte des Eismannes gefertigt wurden. Die von Alexander Binsteiner kürzlich abgeschlossene Materialaufnahme mehrerer tausend Pfeilspitzen aus kupferzeitlichen Fundstätten [...] genau nun am Alpenpass geschehen ist, wird man auch in Zukunft nur mutmaßen können. Doch Alexander Binsteiner und weitere Fachkollegen favorisieren mittlerweile die Theorie, dass der »Eismann« Teilnehmer eines