mit populationsgenetischen Methoden nach, dass die BesiedelungAmerikas über den nördlichsten Landteil erfolgte und sämtliche Völker der amerikanischen Ureinwohner mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer [...] Jahren abstammen. Die wissenschaftliche Theorie, dass die ersten amerikanischen Siedler über die damalige Landbrücke zwischen dem amerikanischen und asiatischen Kontinent kamen, wird somit auch von der genetischen [...] Mittel- und Südamerikas gesammelt und mit Genproben anderer Völker, darunter solchen aus Sibirien, verglichen. Geringe genetische Diversität Da der Zugang zum amerikanischen Kontinent über
stellen damit einen der ältesten Knochenfunde eines Menschen auf dem amerikanischen Kontinent dar und belegen eine unerwartet frühe Besiedelung Südmexikos", so der Geowissenschaftler von der Universität Heidelberg [...] Heidelberg. Die Forschungsergebnisse wurden nun in PLOS ONE veröffentlicht. Die Besiedelung des amerikanischen Kontinentes ist ein kontrovers diskutiertes Forschungsthema. Eine lange Zeit vorherrschende [...] schwindenden nordamerikanischen Gletschern über die eiszeitliche Bering-Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska stattgefunden hat. Diese Theorie wird durch neue Funde aus Nord- und Südamerika zunehmend in
zwei morphologisch unterschiedliche paläoindianische Gruppen in Amerika gelebt haben müssen. Möglicherweise erreichten sie den amerikanischen Kontinent von verschiedenen Ursprungsorten aus. Oder aber eine [...] Sie bieten wertvolle archäologische, paläontologische und klimatische Informationen über den amerikanischen Kontinent und seine ersten Bewohner, die Paläoindianer. Zu den Besonderheiten der Tulúm-Skelette [...] damit von der langköpfigen – dolikozephalen – Morphologie der Paläoindianer aus Zentralmexiko und Nordamerika unterscheiden, so Prof. Stinnesbeck, der am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg
ichte der Karibik. Wir finden Hinweise auf eine wiederholte Besiedelung der Inseln, mit unterschiedlichen Ursprüngen auf dem amerikanischen Festland", sagt Hannes Schroeder, Professor am Globe Institut [...] Verbindungen zu früheren Bevölkerungsausbreitungen in Nordamerika aufweist. Eine dritte, etwas jüngere Einwanderung, hatte ihren Ursprung im Nordosten Südamerikas. Obwohl noch immer nicht vollends geklärt [...] Als eine der letzten Regionen der amerikanischen Kontinente, wurden die karibischen Inseln vor mehreren tausend Jahren vom Menschen besiedelt. Jetzt liefert eine neue, im Fachjournal Science veröffentlichte
Sapiens, in Südasien. Auf der Insel finden sich ebenfalls deutliche Indizien für eine menschliche Besiedelung und die Nutzung der tropischen Regenwaldgebiete außerhalb Afrikas von vor etwa 48.000 bis vor etwa [...] "Der traditionelle Fokus hat dazu geführt, dass andere Regionen Afrikas, Asien, Australasien und Amerika in den Debatten über die Herkunft materieller Kulturen, wie die Entwicklung von Geschossen und damit
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: