Für den FID Asien arbeiten die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Staatsbibliothek zu Berlin an einer disziplinübergreifenden Infrastruktur, die insbesondere die Lizenzierung und die [...] ten stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Damit unterstützt die DFG nun insgesamt 21 Fachinf [...] die gemeinsam mit den jeweiligen Fachgemeinschaften entwickelt werden. Die Universitätsbibliothek Heidelberg betreibt bereits seit 2014 zusammen mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Univers
ne Bochum, Deutsches Bergbau-Museum : Prähistorische Salzgewinnung am Dürrnberg bei Hallein Frühester Kupferbergbau in Iran Bronzezeitlicher Zinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI [...] der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans). Römischer Bergbau in Deutschland: a) Blaupigmente in Wallerfangen/Saar; b) Blei/Silberbergbau im Bergischen Land (zus [...] Andree, Julius, Bergbau der Vorzeit, Bd. 1: Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien
Enns, NÖ. Faustkeil 1 des Acheuléen aus Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht (Foto: [...] wurden, bleibt momentan noch unklar. Drei Artefakte lassen sich als Faustkeile definieren (Faustkeil 1 siehe Abb.3 und 4), zwei Geräte als grob zugerichtete Chopping tools oder Cleaver und schließlich sind [...] einen Kern. Schließlich wurde auch feinkörniger Gneis für die groben Geräte verwendet. Der Faustkeil 1 ist beidseitig bis an die ausgearbeitete Spitze zugerichtet worden. Somit kann er als Zweiseiter (Biface)
Museen aufbewahrt werden (Kairo, Grenoble, München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] Nr. 1 - 6 ist den beiden Saiteneinheiten jeweils eine eigene Bund- oder Griffpunktskala zugeordnet. Die Länge der frei schwingenden Saiten (Mensur) beträgt im Falle der Instrumente Nr. 1 - 3
Ausgrabung einer mittelalterlichen Bestattung in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen (Lkr. Amberg-Sulzbach). In Teil 1 wird der Beginn der Grabung im Zeitraffer-Tempo dokumentiert. Neben der ungefähren Zei
Erster Teil des gefilmten Vortrages des Althistorikers Rolf Bergmeier, in dem er sich mit der Frage beschäftigt, warum all das, was die Griechen und Römer an Wissen, Kultur und Kunst bereits entwickelt [...] entwickelt hatten, in den "wilden Jahren des Christentums" für Jahrhunderte verloren ging. (Teil 1/5, 09:20)
Bei Aushubarbeiten kamen in einer Kiesschicht ca. 1,5 Meter unter der Oberfläche römische Funde ans Tageslicht. Das eingestürzte Mauerwerk mit Resten eines rötlichen Verputzes und die Dachziegelfragmente [...] Überschwemmungen, welche die Region ab der Spätantike heimsuchten. Menschen lebten spätestens ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. im Gebiet zwischen der Egerta und der Fürstenstraße. Vermutlich haben sie sich [...] sich wegen eines Klimawandels mehrenden Hochwasser auf geschütztere Anhöhen, wie z. B. auf den Gutenberg, zurück gezogen. Schon immer bedrohte der Rhein mit seinen ungezügelten Flussläufen die Bewohner
entin des Landschaftsver-bandes Westfalen-Lippe (LWL), und Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock übergaben der überraschten Besucherin Blumen, einen Ausstellungskatalog und VRR-Tickets. "Aufruhr 1225" ist [...] der Schau, ein Projekt von RUHR.2010, mindestens 80.000 Besucher. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser [...] dieser Zeit in der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen
Kultur (2.200 - 1.600 v.Chr.) und der Mittleren Bronzezeit (1.600 - 1.200 v.Chr.). Der Großteil der Befunde ist allerdings dem Horizont der Späten Bronze- und Frühen Eisenzeit (ca. 1.200 - 500 v.Chr.) [...] müssen die Bewohner der Siedlung weit verzweigte Handelskontakte gepflegt haben. Eine dieser regionsübergreifenden Handelsrouten zwischen dem »Thüringer Becken« und der »Halle-Leipziger Tieflandbucht« ist [...] ichen Gebäudes (Stufe Ha D; um 600 v. Chr.) konnten dem Befund entnommen werden. Dazu zählen über 1.500 Fragmente einer einstigen Wand aus Flechtwerk, die zu beiden Seiten mit bemaltem Lehmputz verstrichen
Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: Grab mit skythenzeitlicher Kriegermumie (Endzustand vor Beginn der Objektbergung). (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: Grab mit skythenzeitlicher [...] Gräberfeld Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Reinigen der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, in [...] diese Kampagne bisher eigentlich nicht vorgesehen war. Die Wahl fiel auf Kurgan 1 der Hügelgruppe Olon-Kurin-Gol 10, die etwa 1 km entfernt vom zuletzt geöffneten Hügel lag. Der Kurgan mit einem Durchmesser