Die Historikerin Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie wird die Gerda Henkel Stiftung ab dem 1. Januar 2011 bei der Auswahl von Förderprojekten [...] ab dem 1. Januar 2011: Prof. Dr. Martin Zimmermann (Vorsitz, München), Prof. Dr. Andreas Beyer (Paris), Prof. Dr. Willibald Steinmetz (Bielefeld) und Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster) [...] berieten Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat über die zur Sitzung eingereichten Anträge. Knapp 1,8 Millionen Euro kommen demnach 35 wissenschaftlichen Projekten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte
nichts bekannt. Um genauere Aufschlüsse zu erhalten, führte das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) ab Juni 2011 eine Voruntersuchung durch. Hierbei wurde [...] Bau neben dem Haupthaus im Zentrum das zweitgrößte Gebäude der Villenanlage. Die mächtigen, bis zu 1,60 Meter breiten Fundamente der Neuentdeckung resultieren einerseits aus der Position am Schräghang [...] archäologischen Beispiele umgestürzter Wände. Die Villenanlage von Hechingen-Stein entstand am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde im Laufe der nächsten 100 Jahre in mehreren Schritten aufwändig zu einer
weiteren Bestattung angetroffen, ebenfalls in einer nord-südlich orientierten Grabgrube von etwa 1,6 x 1,3 m Ausdehnung. Bedauerlicherweise war sie bereits durch Baugrabungen gestört. Wohl wegen der ob [...] eine vorausgehende archäologische Baugrunduntersuchung erforderlich, deren Ergebnisse das baden-württembergische Landesdenkmalamt heute der Öffentlichkeit vorstellte. Im etwa 250 qm großen Grabungsfenster [...] Beine sind angezogen und die Unterarme parallel vor dem Oberkörper angewinkelt. Der zu Lebzeiten etwa 1,70 große Mann war im Alter von etwa 40 Jahren gestorben. Als Grabbeigaben waren ihm u.a. eine Armsc
wohl Straße und Pferd bei seiner Reise kaum verlassen (s. Abb 1 und 2). Teil des Gebiets der Berg-Minoer (1,5 km2 von 30, Flur Pateragiorgis, Bereich Kritsa) mit 38 der über [...] ursprüngliche Höhe von ca. 1 – 1,3 m schließen © S. Beckmann Abb. 9| Zeichnerische Rekonstruktion eines minoisch altpalastzeitlichen Wohnplatzes in den Bergen mit umgebenden Mauern © [...] landwirtschaftlicher Nutzung. Abb. 1| Karte der Umgebung von Agios Nikolaos mit dem Gebiet der Berg-Minoer (blau), dem Historischen Landschaftspark Kroustas (grün) und dem
Offene Hochschule" eingereicht. Das BMBF unterstützt das Projekt mit knapp 1,2 Millionen Euro für die erste Förderphase, die am 1. August 2014 begonnen hat. Ziel der Akademie ist es, ein berufsbegleitendes [...] Riehen/Schweiz. Weitere Institutionen wie die Kunsthalle Karlsruhe, das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg oder die Zilkens Fine Art Insurancebroker GmbH haben ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet
Türkei im Deutschen Bergbau-Museum Bochum bis zum 16. Juli 2006 ausgestellt. In Poseidons Reich XI. 17. – 19. Februar 2006 Universität Frankfurt a.M. Campus Westend Grüneburgplatz 1 60629 Frankfurt a [...] sensationellen Ergebnisse am Schiffswrack von Uluburun eingeladen: Ünsal Yalçin, vom Deutsches Bergbaumuseum in Bochum berichtet über Das Schiff von Uluburun – Globalisierung in der Spätbronzezeit. [...] a.M. Casino des IG-Farben-Gebäudes Raum 1.801 (Fr) und 18.11 (Sa-So) Das Tagungsprogramm kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden: Tagungsprogramm Poseidonsreich XI Informationen zum Schiffswrack
Unterkunft in einer nahe gelegenen Jugendherberge und für die Verpflegung müssen dabei selbst aufgebracht werden. Sie belaufen sich für einen Zeitraum von vier Wochen (1.-28. August) auf insgesamt 1000 Euro [...] Kinneret" und ist nach einer Ortschaft am Nordwestufer des Sees benannt. Dieser Ort war im 2. und frühen 1. Jahrtausend v.Chr. die größte Ortslage am Ufer des Sees und gab ihm daher den Namen. Das Seminar für [...] Testament und Biblische Archäologie (Fachbereich Evangelische Theologie) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz will zusammen mit den Universitäten in Helsinki und Bern die Ausgrabungen an diesem
Bei Griebo, Stadt Coswig (Landkreis Wittenberg), konnten die Archäologen am Ostufer des Ziekoer Baches einen mehrphasigen Siedlungsplatz mit einer fast 1.500-jährigen Geschichte nachweisen. Die v [...] Vorfeld der zu erneuernden Ferngasleitung FGL 61 durch. Die FGL 61 quert zwischen Neugattersleben und Wittenberg (ca. 50 km) mehr als 30 archäologische Fundstellen. Dazu gehören Siedlungen und Bestattungsplätze [...] 9. Jahrhundert n. Chr. – endete. In dem reichlich 10 Meter breiten Trassenkorridor kamen über 1.200 Befunde wie Siedlungsgruben, Herd- und Feuerstellen zu Tage. Zahlreiche Pfostengruben zeigen Ha
erschienenen Jahrbuch »Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2018« veröffentlicht. Der Stein ist 7,8 Zentimeter lang, 7,1 Zentimeter breit, 4,1 Zentimeter dick und wiegt gut 300 Gramm. Rote Farb-
uns endlich in der hölzernen, 22 m² großen Kammer. Sie ist mit 1,20 m leider nicht sehr hoch, auch wenn wir Kelten und Keltinnen mit gut 1,60 m auch nicht besonders groß sind. Damit wir wissen, was wir [...] 2000, 325-328. Körber-Grohne, U. (1985): Die biologischen Reste aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab von Hochdorf, Gem. Eberdingen (Kr. Ludwigsburg). In: Körber-Grohne, U., Küster, H.: Hochdorf [...] einem keltischen Meisterstück sprechen! Nahezu 1350 Einzelteile werden sie an dem 4,5 m langen und 1 m hohen Wagen zählen können! Hochdorf: Vorbereitung der Grabkammer für die