zur Ausstellung. Landesdenkmalamt Baden.Württemberg, Stuttgart 1999, 10. ↩ H. Schlichtherle, Die Goldberg III Gruppe in Oberschwaben. Hemmenhofener Skripte 1, 1999, 35-48. ↩ Sc [...] der endneolithischen Chamer Kultur auf dem »Kellnerfeld« in Riekofen, Landkreis Regensburg [1] (Abb.1), erbrachten neben einer Vielzahl von Steingeräten, keramischen und organischen Funden auch einen [...] 4| Importierte Silexartefakte in Riekofen, Lkr. Regensburg (Oberpfalz): [1] Kratzer aus nordböhmischem Quarzit Typ Becov (L.= 2,1 cm); [2] Pfeilspitze aus alpinem Hornstein (L.= 2,9 cm); [3] Dolchfragment
Team des Mineralogen Dr. Gert Goldenberg (SFB HiMAT, Uni Innsbruck) legen unter Tage bronzezeitliche Bergbauspuren frei. Das Bergwerk im Maukental bei Radfeld (Tirol) wurde um 1.000 v.Chr. angelegt, um ku [...] ebenfalls im Erz enthaltene Silber zu gewinnen. Da die Ausbeute zu gering war, gaben die neuzeitlichen Bergleute bald wieder auf, weshalb bronzezeitliche Abbauspuren bis heute erhalten blieben. Im Video werden
des 1. Jahrhunderts v. Chr., ließ die Archäologenherzen ebenso höher schlagen wie das ein Jahrtausend belegte Gräberfeld von Bergheim-Paffendorf: von der späten Bronzezeit bis in die Römerzeit (1. Jh [...] Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland lud zum 6. Mal zu seiner Jahrestagung am 1. und 2. Februar 2010 ins LVR-LandesMuseum Bonn – und rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten
Untersuchung zu einem jungen erwachsenem Tier gehören. Die Säbelzahnkatze war mit einer Schulterhöhe von 1,1 m und einem Gewicht von ca. 200 kg ein beeindruckender Räuber. Sie hatte messerscharfe Krallen und [...] sich früher Mensch und Säbelzahnkatze am Seeufer in Schöningen unmittelbar begegnet sind. Homo heidelbergensis hatte in diesem Fall nur eine Chance sich gegen diesen hoch gefährlichen Konkurrenten zu wehren: [...] Raubkatze der Eiszeit erstmals für Norddeutschland belegt. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2014, 10-12.
Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus sediba hand [...] nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und [...] schliessen, andere sind fürs Klettern geeignet. Im August 2008 fand Matthew Berger, der Sohn des Paläoanthropologen Lee Berger, in Südafrika das Fragment eines menschenartigen Schlüsselbeins. Die Fossilien
verzeichnen wir im 1. Jahrtausend v. Chr. – zum Ende der Bronzezeit und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält [...] Jahre vor heute! In der entwickelten Jungsteinzeit wird die kleine Region durch die sogenannte Baalberger Kultur (um 4.000 v. Chr.) erneut besiedelt. Eine besondere Hinterlassenschaft dieser Siedlungsphase [...] Siedlungsbereiches. Auch in der Folgezeit – während dem Spätneolithikum und der Frühbronzezeit (2.200 bis 1.600 v. Chr.) geriet der Landstrich nie in Vergessenheit: einzelne Bestattungen, verstreute Hausgrundrisse
veränderte, ist Ausgangspunkt der der 1,7 Millionen Euro teuren Ausstellung über Ritter, Burgen und Intrigen. "Die Kölner Dominanz war nach dem Tod des Bischofs vorübergehend gebrochen. Lokalgrößen gelangten [...] sei letztlich auf die Ermordung des Erzbischofs zurückzuführen. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser [...] dieser Zeit in der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen
dicht beieinander angeordnete, runde Gruben eingetieft. Sie hatten Durchmesser von bis zu 1,70 m und Tiefen von bis zu 1,60 m. Diese Gruben dienten in der Siedlung der Aufbewahrung von Vorräten. Zu den aus [...] Fragmente von Mahlsteinen und Keramikscherben. Letztere erlauben eine Datierung des Fundplatzes an den Übergang von der Spätbronzezeit zur frühen vorrömischen Eisenzeit (850 bis 750 v. Chr.). In einer der Gruben [...] die in das harte Dolomitgestein gegraben waren. Sowohl ihre Durchmesser als auch Tiefen betrugen rund 1,60 m. Auffallend sind ihre sehr einheitlichen, kegelstumpfförmigen Profile. An die Gruben schloss sich
gefundene Keramik deutet wiederum auf die Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. Botanische Untersuchungen ergaben ebenfalls, daß zu Beginn des Erzbergbaus in dieser Zeit noch dichte Wälder standen, die, wohl [...] Archäologen als Heiligtum gedeutet. Die dort gefundene Keramik ist ebenfalls typisch für das 2. - 1. Jahrtausend v. Chr., also dem Ende der Bronze- und Beginn der Eisenzeit. Östlich davon anschließend [...] in neuester Zeit auch in weiter nördlich gelegenen Gebieten als bisher angenommen. Zu diesen an Berghängen liegenden Siedlungen gehört auch die von dem Wissenschaftlerteam untersuchte Siedlung "Naomari
Jahrhundert zeigt den Klostergründer Gottfried von Cappenberg. Das Relief aus Sandstein ist 1,2 Tonnen schwer und in der Klosterkirche in Cappenberg-Selm fest eingebaut. Um dennoch dieses bedeutende Stück [...] diesen Jahres arbeiten LWL-Restauratoren an der Nachbildung einer Grabplatte aus dem Kloster Cappenberg. Die fünf qm große Replik wird für die Erlebnisausstellung „AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen“