kommenden fünf Jahren die Forschungen von Peter Riedlberger mit 1.497.250 Euro finanzieren. Das liegt nur knapp unter der höchstmöglichen Fördersumme von 1.5 Millionen Euro. Mit dem Starting Grant fördert [...] Erfolg unterstreicht die besondere Stärke der Universität Bamberg im Bereich der Geisteswissenschaften." Von April 2016 an wird Peter Riedlberger im Rahmen des ERC-Projekts eine Arbeitsgruppe leiten, die [...] ein", erklärt Riedlberger. Die Altertumswissenschaftler können damit direkten Einblick in spätantike Argumentationstechniken und Entscheidungsprozesse gewinnen. Zur Person: Peter Riedlberger, geboren 1973
Tisch-ulme. Dieser neuen Blüte folgte ein Rückschlag, als die Stadt um 1.769/1.768 vor Christus von den Turukkäern zerstört wurde, einem Bergvolk aus dem nördlich angrenzenden Zagrosgebirge. »Aus den Keilschrifttexten [...] mittelassyrischen Reichs um 1.250 vor Christus. In mühevoller Kleinarbeit wurden die kleinen, teils zerbrochenen Täfelchen nun durch Dr. Betina Faist von der Universität Heidelberg gelesen, die als Philologin [...] kontinuierlich weiter und erlebte eine letzte Blüte als mittelassyrischer Gouverneurssitz zwischen 1.250 und 1.200 vor Christus.« Die Geschichte Mardamans lässt sich sogar in die frühen Perioden Mesopotamiens
Das originale Römerbergwerk Meurin ist das einzige Bergwerk der Antike, in dem wir die Wurzeln der Bausteinindustrie in Deutschland und Mitteleuropa fassen. In einem weitläufigen Stollensystem wurde hier [...] byzantinische Marmorsägemaschine. Durch die funktionsfähigen Nachbauten von großen Baumaschinen im Maßstab 1:1 ist es möglich, aktuelle Forschung in archäologischen Experimenten unmittelbar vor den Augen des Publikums [...] lichen Großbaustellen in Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland und Dänemark verbaut. Das Römerbergwerk ist Teil des Vulkanparks Osteifel, einem weitläufigen Landschaftspark mit zahlreichen Natur- und
eigene Bestände, zeigen die Glauberg-Funde damit in ihrem regionalen Zusammenhang. Ein Informationszentrum gibt Auskunft über die Siedlungs- und Forschungsgeschichte des Glaubergs, seine heutige Befundsituation [...] über die Restaurierungsarbeiten. Der Keltenfürst vom Glauberg voraussichtlich bis Herbst 2006 Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1 D. 64283 Darmstadt Tel. 0 61 51 . 16 57 73 Öffnungszeiten: [...] bilden sie ein einmaliges Ensemble. Nach ihrer aufwändigen Restaurierung, in deren Folge die Glauberg-Funde mehrere Jahre nicht zu sehen waren, sind sie nun bis Herbst 2006 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
gemeinsam mit Partnern aus Baden-Württemberg,Vorarlberg und der Schweiz das 'Interreg -Projekt Ufererosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee' durch. Hierfür stehen bis 2011 rund 1,8 Millionen Euro zur [...] wir der Förderung durch das Interreg IV-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein. Es steuert mit rund 1,1 Millionen Euro den Hauptteil der Geld-mittel bei." Die Interreg-Förderung setzt sich zusammen aus rund [...] in der Steinzeit bot der Bodensee beste Wohnlagen. Zahlreiche Pfahlbausiedlungen standen vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. an seinen Ufern", sagte Schmalzl. „Besonders wichtige Siedlungen lagen in der
, in denen immer wieder Altbergbau erwähnt wird. Hinweise auf eine Datierung fehlen. Die Berichte zeigen, dass gerade um Brilon nur mit kleineren Bergwerken und Schachtbergbau zu rechnen ist. Der Grund [...] enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger)
Grundeinstellungen in Gimp vorgenommen werden. 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.1.1. | Laden Sie Gimp aus dem Internet herunter, Installieren Sie es auf [...] digitale Vorlage Umzeichnung mit Gimp 1. Die Erstellung der Umzeichnung 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit [...] 1.1.4. | und auf dem Bildschirm angeordnet. 1.1.5. | Das Bild, welches bearbeitet werden soll
Alter verstorbenen Pharao Tutanchamun (Regierungszeit 1333 - 1323 v.Chr.). Zu sehen ist die im Maßstab 1:1 rekonstruierte Grabkammer mit ihren farbprächtigen Wandmalereien, die die rituellen Handlungen um die [...] lassen den Besucher gleichsam an der Entdeckung des Grabes teilnehmen und illustrieren die aufwendige Bergung seiner wertvollen Fundstücke. Die Ausstellung veranschaulicht auch die Ägyptomanie, die durch Carters
deutlich zurück. Protobiface aus alpinem Kalkstein. Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich. 1 Vorderseite; 2 Rückseite; Länge: 7,38 cm; Breite: 6,84 cm; Dicke: 2,82 cm © [...] erectus auf dem Lehberg aufgehalten hat, in diesen Ockervorkommen zu sehen sein. Die Fundstelle des protobiface liegt unmittelbar an der Untergrenze des Rotlehmes am Übergang zu den Günz-Schottern [...] Bodenprobe, Lehberg. Partiell mit gelbem Ocker angereicherter, kleinsteiniger Rotlehm direkt auf Günz-Schottern. (vergrößerte Nahaufnahme, Größe der Steine in der Bildmitte 1-2 cm) © A. Binsteiner
altsteinzeitliche Zerlegung eines Elefanten nachweisen lässt", betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Die 2013 in [...] über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren [...] Samen und Früchten wurden dort konserviert. "Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen", sagt Harvati