M.A. 1 Sabine Beckmann 1 Prof. Dr. Johannes Bergemann1 Dipl.-Restauratorin Susanne Beseler 1 Dr. Jens Beutmann 1 Dr. Felix Biermann 1 [...] 1 Maria Effinger 1 Michael Egger 2 Prof. Dr. Ricardo Eichmann 1 Dr. Stefan Eismann 1 Dr. Josef Eiwanger 1 Dr. Wolfgang Ender 1 [...] Mamoun Fansa 1 Antje Faustmann 1 Dr. Hubert Fehr 4 Astrid Fendt 1 Giorgio Ferri 1 Jens Fischer 1 Annine Fuchs M.A. 1 Maruko
Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm) Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg, Bezirk [...] Sammler einen perfekt gearbeiteten Dolch aus einer Arnhofener Platte (Abb. 1.1). Es ist nach einem älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht [...] Melk, NÖ (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornstein in Ober- und Niederösterreich. [1] Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9
, bestätigt Prof. Dr. Meinolf Vielberg, Inhaber des Lehrstuhls für Latinistik der Universität Jena. Vor allem in den großen Flächenländern wie Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen [...] Auszeichnung der Finalisten des 15. "Certamen Thuringiae" Samstag 1. März 2008 Universitätshauptgebäude der Universität Jena Fürstengraben 1, Hörsaal 24 [...] anspruchsvollen Altsprachenwettbewerbs beteiligt. Jetzt stehen die Besten fest. Sie werden am Samstag, den 1. März in der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet. In den kommenden Wochen können die
stehen auch die 1.282 Seiten der zweibändigen Göttinger Gutenberg-Ausgabe voll-ständig digitalisiert auf CD-ROM zur Verfügung oder können im Internet unter der Adresse www.gutenbergdigital.de abgerufen [...] Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Elmar Mittler, übergeben. Den Festvortrag zum Thema "Die Gutenberg-Bibel und die Medienrevolution der Neuzeit" hält Dr. Albrecht Hausmann vom Zentrum [...] der Gutenberg-Bibel - einer der wenigen vollständig erhaltenen Pergament-Exemplare - in das UNESCO-Programm wird die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das Original vom 1. Februar
vom Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg konzipierte Ausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - Reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die zurzeit im Sonderausstellungssaal [...] vereint, konnte jetzt dank der großzügigen Unterstützung der Leihgeber in Stuttgart, Nürnberg und Berlin bis zum 11.1.2004 im Alamannenmuseum zu sehen. Die Ellwanger Sonderschau zeigt die spektakulären [...] im Alamannenmuseum gleich zwei öffentliche Führungen angeboten, am Sonntag, 5.1.2003 um 11 Uhr und zusätzlich am Montag, 6.1.2003 (Feiertag) um 14 Uhr. Das Thema lautet jeweils "Die Reiterkrieger von Pfahlheim"
bisher unbekannte Übergangsform, die in der neuesten Ausgabe von Science vorgestellt wird, liefert neue Erkenntnisse für den Stammbaum des Menschen. Am 15. August 2008 fand Matthew Berger, der kleine Sohn [...] begrub die Fossilien in der Höhle. Aufgrund paläomagnetischer Daten hat diese Schicht ein Alter von 1.95 bis 1.78 Millionen Jahren. Das jüngste zuverlässig datierte Fossil eines Australopithecus africanus ist [...] aus der Sterkfontein-Fossillagerstätte. Der Homo habilis hat gemäss Datierungen in Ostafrika vor 1.9 bis 1.6 Millionen Jahren gelebt. Peter Schmid und seine Forscherkollegen der University of the Witwatersrand
Veranstaltung findet vom 26. Februar (ab 14.00 Uhr) bis 1. März 2009 (jeweils ab 9.00 Uhr) in dem Hörsaalgebäude "Heuscheuer", Mantelgasse 1 in 69117 Heidelberg statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen [...] Kolloquium von Studenten für Studenten aller altertumswissenschaftlicher Fächer an der Universität Heidelberg eine Plattform zu schaffen, die neue Möglichkeiten des interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs [...] Ebene bietet. Das primäre inhaltliche Ziel der geplanten Veranstaltung besteht darin, im fächerübergreifenden Dialog die Frage nach der Bedeutung von Interaktionsräumen für antike städtische Gesellschaften
inzwischen weltberühmten Hortes von Nebra folgen: die mittlere und späte Bronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr. bzw. 1.250–750 v. Chr.) sowie die vorrömische Eisenzeit bis etwa 60 v. Chr Der Ausstellungstitel [...] Eindrucksvoll verdeutlichen dies beispielsweise die neuen Funde aus der Mittelbronzezeit (ca. 1.550–1.250 v. Chr.), die in den letzten Jahren das Bild dieses Zeitabschnittes bereichert haben. Die relative [...] Metallverarbeitung. Vor allem jedoch ist der Übergang von der Mittel- zur Spätbronzezeit durch einen drastischen Umbruch in den Bestattungssitten gekennzeichnet: Ab etwa 1.300 v. Chr. werden auf mitteldeutschem
eine einzige Aminosäureveränderung aufweist: das Protein Transketolase-like 1 (TKTL1). Bei modernen Menschen enthält TKTL1 an der betreffenden Sequenzposition ein Arginin, während es bei Neandertalern [...] findet sich TKTL1 in neokortikalen Vorläuferzellen, den Zellen, aus denen sich alle kortikalen Nervenzellen ableiten. In den Vorläuferzellen des Frontallappens ist die Konzentration von TKTL1 besonders hoch [...] hen-Variante von TKTL1 vermehrt wurden. Mit der Neandertaler-Variante vermehrten sie sich nicht. Infolgedessen enthielten die Gehirne von Mausembryonen mit Moderne-Menschen-TKTL1 mehr Nervenzellen.
Huber, Schiltern) 1 Restkern (L 4,99 cm, D 1,95 cm); 2 Kratzer (L 1,26 cm); 3 Kratzer (L 1,56 cm); 4 Klingensegment (L 0,83 cm); 5 Einsatzklinge (L 2,36 cm) ; 6 Klingensegment (L 1,76 cm); 7 Einsatzklinge [...] Kreisgrabenanlage ist eine wichtige Zeitmarke im Gesamtbild des neolithischen Feuersteinbergbaus. Das Feuersteinbergwerk von Arnhofen mit hochgerechnet rund 20.000 Schachtanlagen zählt damit zu den wenigen [...] Ergebnis war die Entdeckung einer neuen Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade (Abb. 1). Die jahrzehntelangen Aufsammlungen an der Oberfläche des Areals erbrachten neben vielen anderen Funden