verzeichnen wir im 1. Jahrtausend v. Chr. – zum Ende der Bronzezeit und ab der einsetzenden Eisenzeit, wobei der »Siedlungsboom« bis in die Frühphase der sogenannten Römischen Kaiserzeit (1. Jh. n. Chr.) anhält [...] Jahre vor heute! In der entwickelten Jungsteinzeit wird die kleine Region durch die sogenannte Baalberger Kultur (um 4.000 v. Chr.) erneut besiedelt. Eine besondere Hinterlassenschaft dieser Siedlungsphase [...] Siedlungsbereiches. Auch in der Folgezeit – während dem Spätneolithikum und der Frühbronzezeit (2.200 bis 1.600 v. Chr.) geriet der Landstrich nie in Vergessenheit: einzelne Bestattungen, verstreute Hausgrundrisse
veränderte, ist Ausgangspunkt der der 1,7 Millionen Euro teuren Ausstellung über Ritter, Burgen und Intrigen. "Die Kölner Dominanz war nach dem Tod des Bischofs vorübergehend gebrochen. Lokalgrößen gelangten [...] sei letztlich auf die Ermordung des Erzbischofs zurückzuführen. Auf einer Ausstellungsfläche von 1.500 Quadratmetern inszeniert das LWL-Museum für Archäologie eine Spurensuche nach den Überresten dieser [...] dieser Zeit in der heute vollkommen verwandelten Landschaft an Ruhr, Emscher, Lippe und Rhein. Etwa 1.000 Ausstellungsstücke wie Waffen, Rüstungen, goldene Reliquiare oder Kochgeschirr sowie Nachbildungen
dicht beieinander angeordnete, runde Gruben eingetieft. Sie hatten Durchmesser von bis zu 1,70 m und Tiefen von bis zu 1,60 m. Diese Gruben dienten in der Siedlung der Aufbewahrung von Vorräten. Zu den aus [...] Fragmente von Mahlsteinen und Keramikscherben. Letztere erlauben eine Datierung des Fundplatzes an den Übergang von der Spätbronzezeit zur frühen vorrömischen Eisenzeit (850 bis 750 v. Chr.). In einer der Gruben [...] die in das harte Dolomitgestein gegraben waren. Sowohl ihre Durchmesser als auch Tiefen betrugen rund 1,60 m. Auffallend sind ihre sehr einheitlichen, kegelstumpfförmigen Profile. An die Gruben schloss sich
Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar des Aurignacien von der Freilandfundstelle Keilberg-Kirche bei [...] 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, [...] Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Von der Alt- zur
Belege für die Anwesenheit von Menschen zu anderen Zeiten. Ein bronzenes Rasiermesser, wohl ein verlorenes Einzelstück, stammt aus der Urnenfelderzeit (ca. 1.200 bis 1.000 v. Chr.). Verschiedene Gräben, drei [...] Vermutlich handelt es sich um einen ländlichen Gutshofbetrieb (villa rustica), wie sie an der Bergstraße auch von anderen Plätzen bekannt sind. Dieser war nach Ausweis der Funde in der zweiten Hälfte des 2. und
erbrachten aber ein völlig anderes Bild«, so Zeiler. Tatsächlich lag das Mahnmal vor der westlichsten Gräberreihe. Die Ausgrabungen legten das Betonfundament frei, das etwa 1,5 mal 1,5 Meter misst. Wenig [...] »Doch es hat nur etwa eine Generation gebraucht, um den Umgang der Warsteiner mit den Gräueltaten zu ändern. 1993 ließ die Stadt Warstein keine zwei Meter entfernt einen Gedenkstein errichten.«. Der Blick [...] außerhalb von Konzentrationslagern und Gefängnissen. Exekutions-Kommandos ermordeten an drei Stellen im Arnsberger Wald insgesamt 208 russische und polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Auf der
Faustkeile wurden schon vor gut 1,8 Millionen Jahren von den frühen Menschen in Afrika angefertigt. Faustkeile konnten vielseitig genutzt werden. Sie dienten unter anderem zum Schneiden, Hacken und Schaben [...] In seiner Freizeit ist Michael Becker auf den Feldern rund um seinen Heimatort Fröndenberg unterwegs. Seit fast 20 Jahren sucht er hier nach Spuren aus der Steinzeit und hat schon zahlreiche Werkzeuge [...] »Dieses seltene Stück ist die Krönung all meiner bisherigen Suchgänge.« Das rundliche und noch 6,1 Zentimeter große Gerät aus Feuerstein ist vom Pflug etwas in Mitleidenschaft gezogen worden. Allerdings
und wirtschaftlichen Aufschwung erlebte", sagt Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). "Assiut spielt damit eine wichtige Rolle für das kulturelle Gedächtnis [...] Plünderung des Berges, wertvolle Grabbeigaben gelangten meist ohne ausreichende Beschreibung des Fundkontextes in Museen in der ganzen Welt. Die großen Fürstengräber des "westlichen Wüstenbergs von Assiut" [...] N13.1 entstand in einer Zeit des politischen Umbruchs und ist daher historisch wichtig, aber es hat auch gut erhaltene und ungewöhnliche Wanddekorationen", erklärt Ursula Verhoeven-van Elsbergen, darunter
kulturellen Beziehungen zwischen den Horn von Afrika und Süd-Arabien während des 1. Jahrtausends vor Christus. Ziel ist unter anderem die systematische Untersuchung der vielfältigen Erscheinungsformen des Kultur- [...] archäologischen Stätten sind geprägt durch monumentale Gebäude und Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr., welche die wichtigsten Hinterlassenschaften des voraksumitischen Reiches von Di'amat [...] wichtigsten touristischen Attraktionen der Region Tigray ist. Authority for Research and Conservation of Cultural Heritage
Johannes Gutenberg-Universität den Schwerpunkt in der Soziolinguistik legen, in der es um die soziale Funktion der Sprache in der Gesellschaft geht. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es mehr als 1.500 [...] Rhein-Main-Universitäten in der Kooperation entfalten können", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch. "So werden die Studierenden dieses gemeinsamen Studiengangs [...] von dem umfassenden und vielfältigen Lehrangebot an der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität profitieren, das sie angesichts der räumlichen Nähe der Universitätscampi und der neuen digitalen