bericht, den der damalige Universitätspräsident Adolf Theis am Tag der Beisetzung an das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gesandt hat, wurden zwei Urnen sowie »vier Marmor
und im Umfeld des imposanten Berges, wo er und sein Team seit 1995 umfangreiche archäologische Ausgrabungen sowie naturwissenschaftliche Analysen durchgeführt haben. Aus zwei DFG-Schwerpunktprogrammen und [...] für Bildung und Kultur engagiert sich vor allem in der Region Ostalb und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg. Sie fördert Bildung, Ausbildung und Erziehung einerseits, andererseits die Pflege der Kult
Forschungsgeschichte Porta Praetoria des Kastells Saalburg bei Bad Homburg. Foto: © Heinrich Stürzl, Wikimedia , CC-BY-SA-3.0 . [ Originaldatei ] [...] Wenn der Besucher das Haupttor, die Porta Praetoria, des wieder aufgebauten Saalburg-Kastells bei Bad Homburg im Taunus passiert, wird er von der Statue des römischen Kaisers Antoninus Pius begrüßt. Wie [...] vor allem adlige Landesherren, die sich der Römerzeit widmeten und noch meist unsystematische Ausgrabungen durchführten. Christian Ernst Hansselmann, der Fürstlich-Hohenlohische Regierungsrat in Öhringen
zugänglichem, bergigen Gelände. Jörg Bofinger und Christian Steffen vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg zeigten eine beeindruckende 3D-Rekonstruktion von Pfahlbauüberresten im Konstanzer See. Benjamin [...] J. (2013). Structure from Motion, Drohnen & Co. Neue Wege in der Dokumentation archäologischer Ausgrabungen. In: TUGIUM 29/2013, 177 – 188 Links Video: Structure from Motion Structure
Chr. Aus dieser Zeit sind plastische Darstellungen aus frühkeltischen Fundzusammenhängen in Baden-Württemberg eine sehr große Seltenheit.« ergänzte Dr. Meyer. Die Herkunft der Kleinplastik ist bislang [...] Labor freilegen zu können, was bislang nur zu einem Teil erfolgte. Da der Boden im Bereich der Ausgrabung insgesamt recht sauer ist, haben sich von der bestatteten Person nur sehr geringe Knochenreste
Grabungstechniker / die geprüfte Grabungstechnikerin in den letzten Jahren lediglich in den Baden-Württemberg , Rheinland-Pfalz , sowie beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) angeboten worden [...] Ist man mehr an den praktischen Aspekten der Archäologie interessiert (möchte also vor allem Ausgrabungen durchführen), wäre auch zu überlegen, ob für einen nicht der Beruf des Grabungstechnikers in [...] eigenen Interessen am nächsten kommt. Kann ich während des Studiums bereits auf Ausgrabungen mitarbeiten? In allen Bachelorstudiengängen ist eine mehrwöchige Teilnahme an einer Grabung
In: Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 4, Freiburg [...] Neue Forschungen zur keltischen Eisenproduktion in Süddeutschland. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996, 94-100. Gechter, Michael, Neues zum römerzeitlichen Bergbau im Bergischen Land [...] 1997, 143-147. Vogt, Uwe, Die Salzgewinnung zur Latènezeit in Bad Nauheim, Hessen. In: Arch. Österreichs 6, 1995, 47-52. Ders., Bad Nauheim, ein keltischer Industriestandort am Rande der Wetterau
n zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen Deklination korrigiert, begeht man in Württemberg einen Fehler von [...] darüber nachdenkt, wird die Sache komplizierter. Wie wurde die Nordrichtung bestimmt? Vom Ausgräber sicherlich mit dem Magnetkompass, aber wie, wenn überhaupt, vom antiken Baumeister? Wie funktioniert [...] Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses korrigieren. Die zu diesem Zweck auf der
Fürstengrab in Hochdorf bei Ludwigsburg gefunden wurden. Besonderes Glück für die Archäobotaniker: Die Ausgrabung förderte verkohlte Dinkelkörner zutage, vermutlich Überreste aus einem Herd oder einer Feuerstelle [...] Zürich, gefunden wurden. Proben davon bekommen die Wissenschaftler von der Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, der Kantonsarchäologie Zürich und aus dem Museum für Brotkultur in Ulm zur Verfügung gestellt
H. Schlichterle et al., Archäologie und Naturschutz im Federseemoor. Landesdenkmalamt BadenWürttemberg, Stuttgart 1999, 10. ↩ J. Fischer, Ufersiedlungen der Horgener Kultur im Strandbad [...] n auch ein Dolch aus Plattenhornstein der Oberalmer Kalke des Salzkammergutes. Im Zuge der Ausgrabungen auf der Burgwiese in Ansfelden [20] nahe Linz, Oberösterreich, konnten aus einer monds [...] Friedrich Pfeil, München, 2. Auflage 2012. ↩ Die einzelnen Lokalitäten sind Vogtareuth, Bad Aibling, Umrathshausen, Dobl und Westerndorf. Dazu zuletzt: Anm. 8, 2. ↩ Dazu Anm. 8,