Berger: The endocast of MH 1, Australopithecussediba, in: Science Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecussediba hand demonstrates mosaic evolution [...] of Australopithecussediba, in: Science Bernhard Zipfel, Jeremy M. DeSilva, Robert S. Kidd, Kristian J. Carlson, Steven E. Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecussediba, in: [...] gebraucht. Australopithecussediba hat nun im Vergleich zu früheren Formen kürzere Finger, einen sehr langen Daumen und robustere Mittelhandknochen. Erstaunlicherweise zeigt die Hand des Sediba mehr moderne
Homininen aus dem ausgehenden Pliozän. Demnach wären Australopithecussediba und vielleicht auch Australopithecus africanus nicht aus Australopithecus afarensis hervorgegangen. Untersucht wurden auch der [...] en Wachstumsveränderungen von Australopithecus africanus. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass sich Australopithecussediba taxonomisch von Australopithecus africanus unterscheidet. In den [...] s, ist die obere Extremität ausgesprochen ursprünglich. Australopithecussediba verfügt wie alle anderen Vertreter der Gattung Australopithecus über einen Armbereich, der sowohl fürs Klettern wie mögl
Die Fossilien zeigen Merkmale sowohl der Gattung Australopithecus als auch der Gattung Homo. Die neue Hominidenart Australopithecussediba könnte deshalb auch eine Ahnenform des Homo sein. Die bisher [...] ordnen die Forscher die neue Hominidenart vorsichtigerweise der Gattung Australopithecus zu. Sie gaben ihr den Namen Australopithecussediba, was in der seSotho-Sprache "Brunnen" oder "Quelle" bedeutet. Die [...] ecinen umfassen verschiedene Arten wie beispielsweise den Australopithecus africanus, den Australopithecus afarensis oder den Australopithecus garhi. Sie sind vor gut 4 Millionen Jahren aufgetaucht und
entwickeln«, sagt Teamleiter David Strait von der Washington University in St. Louis/USA. »Australopithecussediba wird von einigen Forschern mit der Entstehung unserer Gattung Homo in Zusammenhang gebracht« [...] Kiefer ausgerenkt«. Die Studie beschreibt biomechanische Tests von Computermodellen des Australopithecussediba und anderen Hominiden, Schimpansen inklusive. Der originale fossilisierte Schädel, der 2008 [...] Homo sind mit großer Wahrscheinlichkeit Abkömmlinge eines australopithecinen Vorfahren. Australopithecussediba ist einer der Kandidaten, der entweder unser direkter Ahne war oder zumindest einem solchen
zwischen Australopithecussediba und anderen Homininen der Gattung Australopithecus und frühen Vertretern der Gattung Homo geben würde, da Forscher eine enge Verwandschaft von Australopithecussediba mit einem [...] ter an den Zähnen und winzigste Pflanzenfragmente im Zahnstein zweier Vertreter der Art Australopithecussediba aus Malapa, Südafrika, und fanden heraus, dass diese zu Lebzeiten auch pflanzliche Nahrung [...] Homininen nicht festgestellt werden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Ernährung von Australopithecussediba im Vergleich zur Ernährung anderer ähnlich alter afrikanischer Homininen überraschend anders
Peter Schmid von der Universität Zürich stellt das Fossil der neu entdeckten Vormenschenart AustralopithecusSediba vor (12:00).
Paläoanthroplogen bei der Freilegung und Begutachtung frisch freipräparierter Beckenknochen von Australopithecussediba in Südafrika. (01:53)
Eine englische Dokumentation aus dem Jahr 2010 über die Entdeckung von Australopithecussediba durch den Paläoanthropologen Lee Berger und sein Team von der University of the Witwatersrand in Südafrika
beispiellosen Blick in die Evolution des Menschen gewährt. Die neuen Erkenntnisse über den Australopithecussediba bringen zahlreiche Theorien ins Wanken. (SPIEGEL TV, 1:58)
neue Art innerhalb der Australopithecinen beschrieben, dem sogenannten Australopithecussediba, einem Nachfahren des Australopithecus africanus. Da die neue Art nach Auffassung von Lee Berger mehr gemeinsame [...] und Knochenmerkmale mit den frühesten Vertretern der Gattung Homo aufweise als alle anderen Australopithecus-Arten, sehen er und seine Kollegen in ihm einen direkten Vorfahren der frühen Homo-Arten. [...] Homo gelebt habe. Oder sie verweisen darauf, dass man zuerst die mögliche Variationsbreite des Australopithecus africanus ausloten müsse, bevor man eine neue Art beschreibe.