Weise die Förderung. In den vergangenen Jahren ließen die Projektpartner in enger Zusammenarbeit zahlreiche Bauten im Römischen Kölnin CAD-gestützten, dreidimensionalen Modellen in ihrem städtischen Umfeld [...] römischer Zeit prägen das moderne Stadtbild Kölns. Bei Ausgrabungenin der Innenstadt stoßen die Archäologen des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln jedoch an zahllosen Stellen auf Relikte antiken [...] mehr als fünf Jahren das Archäologische Institut der Universität Köln, die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln, das Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam und das
der deutsch-jüdischen Geschichte in den Fokus zu nehmen, die bisher in musealen Geschichtsdarstellungen vernachlässigt wird. Im neu zu errichtenden Museumsbau werden in Wechselausstellungen weitere Facetten [...] nimmt besonders die jahrzehntelangen Ausgrabungen und ihre Auswertung in den Fokus. Dies ist für die Stadt- und Regionalgeschichte von enormer Bedeutung und wird sich in der inhaltlichen Konzeption der W [...] Museumsarbeit vereint. In Bonn geboren, studierte Otten Vor-und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte in Bonn und München. Nach seiner Promotion über die Ausgrabungen unter St. Viktor zu
Römisch-Germanischen-Museum inKöln. „Es gibt zur Zeit zehn Untersuchungsflächen inKöln“, so Trier. „Wir haben mit den Ausgrabungen 2004 begonnen und sind jetzt auf der Zielgeraden, wir werden noch bis 2009 [...] Kolleginnen und Kollegen schaffen, in dem sie ihre Ergebnisse präsentieren und sich austauschen können.“ Einen Überblick über die archäologische Arbeit in der Stadt Köln gab Dr. Marcus Trier vom Römis [...] 2009 im Gelände beschäftigt sein.“ Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Xanten, wo bei Ausgrabungen eine Vielzahl von Mauerresten entdeckt wurde. „Das Rätsel, wie sie sich zu Grundrissen ergänzen, kann
Universität zu Köln bei der offiziellen Vorstellung des Projekts bei einer Pressekonferenz in Rom. Das Archäologische Institut der Universität zu Köln ist Leiter eines Arbeitspakets, in dem die neue R [...] machen soll. Mit Hilfe einer App sollen durch die Eingabe von Daten und Fotos bereits auf der Ausgrabungin ein einfaches Interface automatisch Vorschläge zur Bestimmung von Keramik gemacht werden. Die [...] zusammen mit Partnern von Universitäten und Firmen in Italien, Großbritannien, Spanien, Israel und Deutschland durchgeführt wird. »ArchAIDE ist ein in bahnbrechendes Projekt mit dem Ziel eines schnelleren
Bedeutung erlangte die Burg im 14. Jahrhundert, in dem sie eine der beliebtesten Residenzburgen der Kölner Erzbischöfe war. Architektonisch zeigt sich dies nicht nur in einem repräsentativen Ausbau, sondern auch [...] Traditionell fand auch in diesem Jahr die Feierstunde auf Burg Linn in Krefeld statt, die die Bürgermeisterin Monika Brinner mit einem Grußwort eröffnete. Prof. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landsc [...] würdigte die Preisträgerin: »Frau Dr. Potthoff zeichnet in ihrer Dissertation die Geschichte des Godesberges mit seiner Burg nach. Sie trägt in ihrer Arbeit die vielfältigen schriftlichen Zeugnisse, bildlichen
Heritage vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln. Fünf Mal reiste ein Team der TH Köln nach Jordanien; sechs Abschlussarbeiten entstanden dabei rund um drei ausgewählte [...] Blau", grüne Erde oder Kohlenstoff. In derselben Villa zeigten sich auffällige Pigmentveränderungen. Der Vergleich von Aufnahmen, die kurz nach der Ausgrabung entstanden, mit aktuellen Fotos zeigt, [...] n Bestandteile in der Farbe durch den Einfluss der UV-Strahlung verblasst sind und die bleihaltigen Pigmente durch die veränderten klimatischen Umgebungsbedingungen nach der Ausgrabung chemisch reagiert
aber: Hier hat in römischer Zeit eine Brücke gestanden, um das Wasser über die 2,2 Kilometer breite Talsenke zwischen dem Balberger Wald und der Hees in die antike Stadt zu leiten. Außer in Xanten gab es [...] nur noch inKöln und Bonn. Diese Grabungen sind jetzt wieder verfüllt, aber sie waren nur der Auftakt eines kleinen Forschungsprogramms, das auch insgesamt das Umfeld der römischen Stadt in den Blick [...] Strecke von mehreren hundert Metern deutlich ab. Klarheit konnten aber letztlich nur die Ausgrabungen bringen. In einem Suchschnitt legten Mitarbeiter der Außenstelle Xanten vier Fundamente von Brückenpfeilern
erklärt. In der Folge waren die sogenannten Firmengrabungen drastisch zurückgegangen, von üblicherweise rund 170 pro Jahr auf 110 im Jahr 2013. Jürgen Kunow: "In den vergangenen zwei Jahren gab es in Folge [...] eiszeitlichen Europa stattfand. Beeindruckende Ergebnisse liefern die Ausgrabungen auf einem spätaltsteinzeitlichen Lagerplatz in der Niersaue in Mönchengladbach-Geneicken. Wie kaum ein anderer Fundplatz der [...] bis zu zwei Metern Höhe erstaunte selbst die Fachwelt bei der Ausgrabung im Bonner Legionslager. In dessen Nordwestecke legten die Ausgräber Teile der reich ausgestatteten Unterkünfte der 8. Kohorte sowie
DAI am Colosseum in Rom und seit 1999 die am Hadriansmausoleum. Dieter Mertens, der 1941 in Brandenburg geboren wurde, studierte Kunstgeschichte und Altphilologie an der Universität inKöln, wechselte aber [...] besitzt weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der archäologischen Ausgrabung und der Bauforschung. Projekte größeren Umfangs betreute er in Metapont, Syrakus, Paestum, Capo Soprano, Selinunt, Sybaris und [...] Architektur an mehreren Universitäten, vor allem in München, Neapel, Florenz, Pisa, Lecce und, recht regelmäßig, an der Scuola Archeologica Italiana in Athen. Dieter Mertens ist Autor zahlreiche Bücher
Unerwartet konnten bei Ausgrabungenin Bonn gut erhaltene römische Gebäudereste freigelegt werden. So stieß man im Legionslager in der Nordstadt auf ein beheizbares Truppenbad und in der Zivilsiedlung an [...] Überraschendes, ja Kurioses lieferten die Ausgrabungen an der Kölner Oper: So hatte ein "Langfinger" ein Konvolut Taschenuhren in einer Zisterne deponiert. Einen Höhepunkt in der Arbeit des RGM markierte die Eröffnung [...] Befund einer "Ökotonne" in Rheinbach aus der Zeit um 600. Umweltverträglich hatten die frühmittelalterlichen Siedler einen Sack mit Ernte- und Gartenabfällen in einem Schacht entsorgt, in dem sie eigentlich