und legitim, menschliche Knochen auf das Niveau einer historischen Quelle zu reduzieren? Macht es einen Unterschied, ob ArchäologInnen die Toten auf einen modernen Friedhof exhumieren, um den darunterliegenden [...] Menschen in Kontakt kommen (auf der Ausgrabung, in den Archiven, in den Museen, in Labors ...), ist ein reflektierter Umgang mit ihnen notwendig. Ein gelegentliches Innehalten im emsigen wissenschaftlichen [...] Zwecke der Wissenschaft plante ich, ausgewählte Skelette mit Hilfe der Radiokarbonmethode auf ihr absolutes Alter analysieren zu lassen. Kurz entschlossen bat ich also um die Erlaubnis, Probenmaterial auch
Zusammenarbeit, denn »durch die Ausgrabungen können die Besucher das Ringheiligtum auf eine neue Weise entdecken und der Wohnstandort wird nochmals attraktiver«. Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. »Im Vergleich [...] innerhalb der Siedlung? Wie lange wurde der Ort als Siedlungsplatz benutzt? Können die Hinweise auf die älteren, endneolithischen Siedlungsschichten bestätigt und die Daten ergänzt werden? Zudem erhoffen sich [...] waren in gestreckter Rückenlage in West-Ost-Ausrichtung niedergelegt. Möglicherweise steht dieser Friedhofauf der Kuppe im Zusammenhang mit einer unweit südlich des Ringheiligtums gelegenen mittelalterlichen
die erste Anhaltspunkte zur Baugeschichte und zur Funktion der erhaltenen Räume gewonnen wurden. Zwar ist es nicht gelungen, den Friedhof des Spitals zu lokalisieren, doch wurden sekundäre Knochendeponierungen [...] , der ältesten spanischen Stadtgründung an der Pazifikküste. Obgleich die Mittelalterarchäologie schon seit längerem die Entdeckung Amerikas nicht mehr als das Ende ihrer Zuständigkeit betrachtet und wichtige [...] Stadt durch den englischen Piraten Henry Morgan niedergebrannt. Heute liegen die mehrere Meter hoch erhaltenen Ruinen in der Peripherie der modernen Großstadt Panamá. Im Februar und März 2003 führte eine a
Auf Vermittlung der Außenstelle Arbil der Deutschen Botschaft im Irak und auf Einladung der Antikenverwaltung der föderalen Region Kurdistan - Irak reisten Frau Dr. Margarete van Ess und Dr. Arnulf Hausleiter [...] in der Antike - wohl ihrer Edelmetall-Beigaben - beraubt worden, seitdem aber unberührt und gut erhalten geblieben. Anhand der beigegebenen Keramikgefäße kann ihre letzte Nutzung in das 8-7. Jahrhundert [...] im Bereich eines assyrischen Wohngebiets oder eines Repräsentationsbaus liegt oder doch zu einem Friedhof gehörte, können erst weitere Untersuchungen klären. Im Anschluss an diese erfolgreiche Zus
ikonographischen Kontinuität im mittelalterlichen Europa und von weitaus älteren lokalspezifischen Traditionen zeugen. Die Friedhöfe sind in Reihen angelegt, wie es in Europa seit dem Mittelalter Brauch war [...] des Fußes einer Akropolis und befinden sich in der heutigen Region Ostmakedonien und Thrakien auf der alten Straße Via Egnatia, die Europa und Asien verbindet. Die Stadt wurde 356 v. Chr. unter dem mak [...] Neandertaler. In den Höhlen sind abstrakte Felsgravuren sowie Spuren der Jagd auf Vögel und Meerestiere zu Nahrungszwecken und Hinweise auf die Verwendung von Federschmuck zu finden. Die wissenschaftlichen For
die Toten auf Scheiterhaufen. Dabei traten die Verstorbenen ihre letzte Reise ins Jenseits prächtig bekleidet an. Einige waren statusgemäß auf einem Bärenfell gebettet, wie Reste von erhalten gebliebenen [...] Das Gewerbegebiet »Südhafen« der Stadt Haldensleben, Bördekreis kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon im 4. vorchristlichen Jahrtausend nutzte man Teilbereiche des heutigen Gewerbestandortes [...] Jahren seinen Verstorbenen an dieser Stelle die letzte Ehre: Hier befand sich zum zweiten Mal ein Friedhof. Jetzt, während der sogenannten Jungbronzezeit, trat die viele Jahrhunderte lang praktizierte
Südostteil der mittelalterlichen Stadt Leutkirch ein. Dass dazu auch ein Friedhof mit Beinhaus und zwei Kapellen gehörten, ist heute auf den ersten Blick nicht mehr zu erkennen. Nur eine kleine Tafel an der [...] überraschend zeigte sich zudem, dass die Ostwand der »Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes« erhebliche ältere Mauerreste mit einer zugemauerten Türöffnung enthält, die bisher von Erdreich bedeckt waren. Diese
Judentum geht ebenso auf die SchUM-Gemeinden zurück wie eine Reform des Scheidungsrechts, das die Position der Frauen stärkte, und das Briefgeheimnis. Die Bauwerke und Friedhöfe der drei Gemeinden, [...] deren Geschichte bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht, zählen zu den ältestenerhaltenen Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. In den SchUM-Stätten spiegelt sich das rituelle und ges [...] Kulturpolitik im Auswärtigen Amt: "Die Anerkennung dieses jüdischen Gemeindeverbundes, dessen Wurzeln auf das 10. Jahrhundert zurückgehen, ist die Krönung der Feierlichkeiten im Festjahr 1.700 Jahre jüdisches
suchen. Und man wurde fündig. Auf einem altenFriedhof kamen Gebeine ans Tageslicht, von dem "berühmten König Artus". So versicherte es jedenfalls die lateinische Inschrift auf einem Kreuz, das dem Grab [...] betätigte er sich zunächst auf einem ganz anderen Gebiet, als Ausgräber. In den Sümpfen um Kloster Glastonbury im Südwesten Englands ließ er nach Zeugnissen eines sagenhaften Vorgängers auf dem Königsthron und [...] 12. Jahrhundert behauptete der Geschichtsschreiber Geoffrey of Monmouth, Nachkommen der alten Trojaner hätten auf dem Umweg über Rom nach Britannien gefunden und an der Themse ihr neues Troja gegründet
Ergebnisse. Wie schon 2018 berichtet, war das Team der Universität Tübingen in Sakkara auf eine gut erhaltene Mumifizierungswerkstatt mit einer Grabanlage aus der 26. Dynastie (ca. 664-525 v.Chr.) gestoßen [...] Dokumentation gehen sie davon aus, dass es sich um einen unterirdischen Friedhof für Priester und Priesterinnen handelt: Durch Texte auf Sarkophagen und Särgen habe man die meist weiblichen Mumien als Pri [...] sechs Kanopenkrüge. Üblicherweise bewahrten die alten Ägypter bei der Mumifizierung Lunge, Magen/Milz, Darm und Leber einbalsamiert in vier eigenen Krügen auf, die in der Grabkammer unter dem Schutz der »vier