leitet die Freiburger Professorin die Ausgrabungen von Kamid el-Loz. Doch die diesjährige Kampagne war besonders erfolgreich. Schon am zweiten Tag stießen die Ausgräberauf das Grab einer jungen Frau. „Am Anfang [...] neue Areal des perserzeitlichen Friedhofesauf das Leben in der persischen Provinz gewährt, so viele Fragen sind noch offen: Wo lag die Siedlung zu diesem großen Friedhof? Welche Bedeutung hatte Kamid el-Loz [...] Ausgrabungen in Kamid el-Loz Eine Tänzerin, ihr Siegel und eine 2500 Jahre alte Babyflasche von: Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 02.12.2005 Ausgrabung
Jahr 1593 ermitteln. Damit handelt es sich um eines der ältesten Armen- und Siechenhäuser Südwestdeutschands, wenn nicht um das älteste noch erhaltene Haus dieser Art in Baden-Württemberg. Überraschend war [...] Inszenierung mit dem berühmten Deckengemälde aus der Wallfahrtskirche in Zöbingen, auf dem die 1161 oder 1261 erfolgte Ausgrabung eines solchen Totenbaumes dargestellt ist - es handelt sich um den frühesten [...] lange hin. Hier verschiedene Goldblattkreuze aus Lauchheim. Solche Kreuze wurden, auf ein Grabtuch aufgenäht, dem Toten auf Gesicht und Mund gelegt. Diese Sitte hatten die Alamannen von den Langobarden aus
dahin besiegelt sein wird? Die Fachleute aus aller Welt hoffen auf eine gute Wendung. Schon im 19. Jahrhundert wurden bei Ausgrabungen zum Beispiel Wachstäfelchen gefunden, die die römische Arbeits [...] Nach Prof. Alföldy sind auf dem jetzt unmittelbar gefährdeten, etwa 1000 Hektar großen Abbaugebiet unterirdische Stollen, Überreste historischer Bauten, Heiligtümer, Friedhöfe sowie Inschriften - wie besagte [...] bereits emeritiert, aber immer noch "im Dienst". Prof. Dr. Géza Alföldy, Althistoriker am Seminar für Alte Geschichte der Universität Heidelberg, organisiert zurzeit eine Unterschriftenaktion zur Rettung der
rt. Kurgan Nr. 2 des Friedhofs Olon-Kurin-Gol 7 enthielt keine Bestattung und stellte sich als eine Kult- oder Gedenkstätte heraus, wie sie häufig auf skythenzeitlichen Friedhöfen vorkommen. [...] Ein Krieger auf Eis von: Christoph Steinacker M.A. veröffentlicht am 09.09.2006 Ausgrabungen Zentralasien Frühe Hochkulturen in Asien [...] Diese Eislinsen erhalten den Toten und die Gegenstände, die ihm mitgegeben wurden. Vor allem Gegenstände aus organischen Materialien wie Filz, Wolle, Seide oder Holz, die üblicherweise auf archäologischen
anderem Textilien, erhalten haben. Die ältesten Textilfragmente datieren in das 1. bis 3. Jh. n. Chr. und sind damit annähernd 1000 Jahre älter als jene, die bisher als ältestegalten – die Tellem-Textilien [...] Schutthaufen. Häuser sind nicht erhalten geblieben, da die Bauten aus ungebranntem Lehm errichtet wurden. Bereiche, wo seinerzeit Lehmhäuser standen, lassen sich bei Ausgrabungen aber durch Abfolgen ehemaliger [...] eiden sind auf den Klingen noch erkennbar. Sie bestanden aus Holz und waren mit Leder oder Fell überzogen. Die beiden Schwerter, die aus dem 5. bis 7. Jh. n. Chr. stammen, sind die ältesten ihrer Art,
und legitim, menschliche Knochen auf das Niveau einer historischen Quelle zu reduzieren? Macht es einen Unterschied, ob ArchäologInnen die Toten auf einen modernen Friedhof exhumieren, um den darunterliegenden [...] Menschen in Kontakt kommen (auf der Ausgrabung, in den Archiven, in den Museen, in Labors ...), ist ein reflektierter Umgang mit ihnen notwendig. Ein gelegentliches Innehalten im emsigen wissenschaftlichen [...] Zwecke der Wissenschaft plante ich, ausgewählte Skelette mit Hilfe der Radiokarbonmethode auf ihr absolutes Alter analysieren zu lassen. Kurz entschlossen bat ich also um die Erlaubnis, Probenmaterial auch
das Landesmuseum, die Universität Greifswald und die Stadt Usedom. Diesjährig konnten auf dem ausgedehnten Friedhof, der bereits in den letzten Jahren mehrfach untersucht worden war, gut 30 Bestattungen [...] von Dr. Felix Biermann veröffentlicht am 25.10.2001 Ausgrabungen Mecklenburg-Vorpommern Mittelalter Die im Süden der Insel [...] Ostseeküste etwas an die Peripherie gerückt: Die meisten Touristen nutzen nur die Umgehungsstraße auf dem Weg zum Meer. Im Mittelalter war Usedom aber der unbestrittene Hauptort der Insel. Spätestens im
werden. Diese Hölzer sind nicht einfach auf die alte Oberfläche gelegt, sondern weisen eine massive Fundamentierung durch tiefgründig verbaute Eichenbohlen auf. Die Struktur dieser Konstruktionen zeigt [...] sehen (Foto: Stadtarchäologie Stade) Im Anschluss an die archäologischen Ausgrabungen 2005 und 2006 auf der frühmittelalterlichen Wallanlage „Schwedenschanze“ in Groß Thun wurden die Untersuchungen [...] Bei der Erweiterung des Wallschnittes an der Schwingeseite von zwei auf vier Meter zeigte sich, dass die exzellent erhaltenen Holzbefunde wesentlich komplexeren Baustrukturen angehören, als dies im
erste Antworten auf diese Fragen zu geben. Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der [...] Luxor in Oberägypten, die Ruinen einer sehr ungewöhnlichen Grabanlage entdeckt. Der altägyptische Friedhof, in dem diese Grabstätte liegt, ist heute unter dem Namen Dra' Abu el-Naga bekannt und liegt im [...] südlich dieser Umfassungsmauer wurde eine kleine, aus Lehmziegeln errichtete Grabkapelle entdeckt, auf deren inneren Wänden sich noch Reste der ursprünglichen Wandmalerei fanden. Diese sind begleitet von
Unter Heidelberger Beteiligung gelang es einem internationalen Forscherteam, das Jahrhunderte alte Geheimnis um Pepouza, den lange verschollenen Hauptsitz und heiligen Ort der antiken Montanisten, [...] Siedlungsplatz aus römischer Zeit. Dem Expertenteam, das sich bei seiner Suche auf antike Dokumente stützte, gelang es, diesen Ort als das von den antiken Montanisten zu ihrem Hauptsitz [...] unseren Augen zunächst Reste einer römischen Straße, einer Brücke sowie ein weitläufiger antiker Friedhof neben Resten einer größeren Stadtsiedlung. Etliche hundert Meter weiter erklommen wir sodann einen