hte der Universität Jena. Vier Grabungskomplexe aus dem Stadtgebiet und unmittelbarer Umgebung liefern dafür die Informationen und werden einzeln in der Ausstellung vorgestellt. So befand sich an prominenter [...] Den kleinen Schatz können die Besucher in der Ausstellung genauer unter die Lupe nehmen. Weitere Fundplätze befinden sich etwa auf dem Johannisberg in der Nähe der Lobdeburg und im Zentrum von Kunitz, wo [...] schon von seiner Lage profitiert«, erklärt Ettel die Standortvorteile der Stadt und damit auch den Titel der Ausstellung. »Allein die Saale hat sehr zur Entwicklung des Ortes beigetragen, da über sie als V
das Urteil einhellig: Der mit € 2.500,– dotierte Hauptpreis wird Urs Willmann verliehen für seinen Beitrag »Der Urknall in Schwaben«, veröffentlicht in Die Zeit. In der Begründung der Jury heißt es: "Das [...] ausgezeichnet. Der Hauptpreisträger erhält eine wertvolle Replik der Hochdorfer Klinenträgerin, die das Württembergische Landesmuseum stiftet. Die feierliche Ehrung findet im Rahmen der Ausstellung "Der geschmiedete [...] Gisela Graichen, Filmemacherin u.a. der bekannten ZDF-Staffel "Schliemanns Erben". Den Verlag vertraten Theiss-Geschäftsführer Christian Rieker und der Direktor der WBG Darmstadt, Andreas Auth. Nach intensiver
(erst 1241 erwähnt) die in der Nähe zur Klosterkirche gelegene Pfarrkirche St. Laurentius. Bei Ausgrabungen im letzten Jahr wurden dort 21 Bestattungen freigelegt. Der Ort ander strategisch singulären Heer- [...] monastischer Gelehrsamkeit nur spärlich überliefert. Mit der spektakulären Aufhebung des Klosters in der Reformationszeit gerieten wichtige Ereignisse der Klostergeschichte in Vergessenheit, wie etwa die He [...] Lambert von Neuwerk, an dessen Grab es 1153 eine Wunderheilung gab. Ausgelöst durch ihren Ordensbruder Martin Luther geriet das Kloster der Augustinerchorherren in den Strudel der Reformation. Ab 1520
alt, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), der Stiftung zur Förderung der Archäologie in Sachsen-Anhalt, der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG), der Kulturstiftung [...] Geschichte der in der Schlacht gefallenen Soldaten. Möglich wurde dies durch die Entdeckung eines Massengrabes bei der archäologischen Untersuchung des Schlachtfeldes im Jahr 2011. In der etwa 3,5 x 4 [...] Halberstadt, Lkr. Harz, aus der Zeit um 5.000 v. Chr. Im Laufe der Zeit ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie, wie zahlreiche Belege und Ausstellungsstücke aus der gesamten Alten Welt zeigen
sind die Wandtexte: 16 große Texttafeln in kleiner Schrift erzählen von der Geschichte der Stadt Weingarten, der Geschichte der Alamannen, von Chronologie, Bestattungssitten bis hin zu Kunsthandwerk, Kleidung [...] leistet, ist der Rest der Ausstellung aus heutiger Sicht mit einigen Nachteilen behaftet. Nicht nur der veraltete Forschungsstand und das unmoderne Design, sondern vor allem die Schwierigkeiten der Didaktik [...] Eine der 16 großen Texttafeln an den Wänden der jetzigen Ausstellung (Foto: Stadtmuseum Weingarten) Im Zentrum der Ausstellung stehen seit 1997 zwei
Weingarten) Der letzte Schritt der Ausstellungsplanung für das neue Alamannenmuseum in Weingarten bestand in der Ausarbeitung der Details und vor allem der Texte. Viele der Vorsätze, die für die [...] zum Beispiel der Text zur Ausgrabung in Weingarten noch eine sehr einfache Geschichte über den Archäologiestudenten Gerhard, der auf dem Boden sitzt und Erde von den Funden kratzt. Bei der Station „Forschung“ [...] können. Auch der Inhalt der „Touchscreen“-Station sollte so verständlich wie möglich ausfallen. Hier können sich Besucher an einem Bildschirm über die DNA-Analyse informieren, die an Material aus dem
gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin getragen, sowie der BBAW und findet im Rahmen der Berlin Science Week 2018 statt. Videos der Veranstaltungen der beiden [...] Stärken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [...] Richter, Professor für Ägyptologie ander Freien Universität Berlin und Sprecher des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt der BBAW gewonnen werden. Durch den Abend führt der amtierende deutsche Vizemeister
Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen [...] Zentrum des ersten Termins der Reihe am 25. Januar steht das Forum Romanum: Bei einem Rundgang mit der Kuratorin durch die Ausstellung in der Sammlung des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität Berlin [...] Anfang an Teil des Forschungsprogramms des Exzellenzclusters, der 2007 aus Mitteln der Exzellenziniative des Bundes und Länder ins Leben gerufen wurde. Topoi bündelt die Stärken Berlins in der Erforschung
Überfalls kommt der Kölner Erzbischof Engelbert, einer der mächtigsten Männer des Reiches, gewaltsam ums Leben. Das Ereignis, das damals die ganze Ruhrregion veränderte, ist Ausgangspunkt derder 1,7 Millionen [...] ben und Ständewesen, der Rechtsprechung und Gesetzgebung, der Bedeutung von Kirchen und Klöstern, vom Reisen, dem Rittertum und dem Burgbau spannt sich der Bogen bis zu einer der letzten großen Ritter [...] untermauert. Die Ausstellung gibt eine Übersicht der mehr als 400 Burgen, die es zwischen Emscher und Ruhr gegeben hat. "Das heutige Ruhrgebiet weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf", so Kirsch
Leiter der sogenannten Alsos-Mission, einer Geheimoperation der US-Armee, die auskundschaften sollte, wie weit die Bemühungen von Nazi-Deutschland zur Entwicklung der Atombombe gediehen waren. Der nied [...] Weltkriegs war das Haus geschlossen und der Großteil der Objekte zu ihrem Schutz ausgelagert. Nur große, schwere Skulpturen und Architekturteile blieben auf der Museumsinsel. Nach Bombentreffern waren [...] Zuwendung von Samuel Abraham Goudsmit. Der in Den Haag geborene Goudsmit (1902‒1978) war kurz nach seiner Physik-Promotion in die Vereinigten Staaten gezogen, um ander Universität von Michigan in Ann Arbor