die Vorgeschichte Zentralasiens zu verstehen, sind diese Ergebnisse aufsehenerregend. »Diese Entdeckung macht deutlich, wie viele ungelöste Rätsel die Vorgeschichte Innerasiens - dem kulturellen [...] etwa 10.000 Jahren im Fruchtbaren Halbmond von Mesopotamien und den nahe gelegenen Bergregionen Westasiens zeitgleich mit der ersten Domestizierung von Pflanzen wie Weizen und Gerste. Diese als neolithische [...] einschneidende Ausbreitung domestizierter Pflanzen und Tiere nicht nach Osten in die Berggebiete Zentralasiens erfolgte, wo es – trotz ihrer überragenden Bedeutung in den späteren Jahrtausenden der Bronzezeit
Die Universitätsbibliothek und das Südasien-Institut sind verantwortlich für den Bereich Südasien, während die Staatsbibliothek die Bereiche Ost-, Zentral- und Südostasien betreut. Gebündelt werden die neuen [...] Für den Aufbau der beiden neuen Fachinformationsdienste (FID) Asien und Altertumswissenschaften stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 1,3 Millionen [...] Internet-Portal arthistoricum.net den Fachinformationsdienst Kunst, Design, Fotografie. Für den FID Asien arbeiten die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Staatsbibliothek zu Berlin an einer
ches Institut geschaffen, dessen wichtigste Aufgabe darin bestand, die Geschichte des antiken Kleinasiens zu erforschen. Einen besonderen Schwerpunkt sollte hierbei die Religions- und Kulturgeschichte [...] bieten internationalen Wissenschaftlern ein Forum, ihre aktuellen Forschungen zur Geschichte Kleinasiens vorzustellen und zu diskutieren. In den "Asia Minor Studien", der wissenschaftlichen Reihe der [...] die Ergebnisse der Kolloquien ebenso Platz, wie Einzelpublikationen zu Teilaspekten des antiken Kleinasiens. Ergänzt wird das Team der Forschungsstelle durch türkische Studenten und Wissenschaftler, die
Comic-Filmchen über Steinzeit-Phantasien
Region Zentralasien konzentrieren. Innerhalb dieses "Sonderprogramms Zentralasien" werden sowohl Wissenschaftler aus der Zielregion als auch Kooperationsprojekte mit europäischen Zentralasien-Forschern unterstützt [...] für die Bereiche Archäologie und Geschichte eingerichtet und damit ihr Engagement in der Region Zentralasien deutlich ausgeweitet. "Die langjährigen besonderen Beziehungen zwischen der Mongolei und Deutschland
Geschichte Inner-Eurasiens sind Details über frühe Migrationen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, besonders in der Vorgeschichte, wenig bekannt. »Das Gebiet Inner-Eurasien ist perfekt [...] Inner-Eurasien umfasst die Gebiete der heutigen Staaten Armenien, Georgien, Kasachstan, Moldawien, Mongolei, Russland, Tadschikistan, Ukraine und Usbekistan und war einst ein wichtiger Knotenpunkt zwischen [...] zwischen Asien und Europa, an dem sich in der Vorgeschichte sowie in historischen Perioden, einschließlich der Ära der berühmten Seidenstraße, der Austausch von Kultur, Handelswaren und Genen vollzog.
findet sich dieser Beitrag vor allem in Ostasien und Amerika und nicht in Europa, wo die Menschen aus der Bacho-Kiro-Höhle lebten. Diese genetischen Verbindungen nach Asien spiegeln die Verbindungen zwischen [...] Sie sind damit die früheste bekannte Ausbreitung des modernen Menschen über die mittleren Breiten Eurasiens. Mateja Hajdinjak und ihre Kollegen haben nun die Genome von fünf Individuen sequenziert, die [...] gefunden, die zum frühen Jungpaläolithikum gehören, der frühesten Kultur, die mit modernen Menschen in Eurasien in Verbindung gebracht wird. Ein weiteres in der Höhle gefundenes Individuum ist etwa 35.000 Jahre
menschlichen Entwicklung legen, archäologische Ausgrabungen in Südafrika, Südwestasien und Deutschland sowie künftig in Asien liefern hierzu wichtige Informationen. In einer Datenbank sollen Informationen [...] sich in den letzten zwei Millionen Jahren die Gattung Mensch in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus. Während der Lebensraum der Australopithecinen und frühen Menschenformen wie bei anderen
Menschen Ostasiens, von denen uns genetische Daten vorliegen, sich bereits mit Denisovanern vermischt hatten, einer ausgestorbenen Homininenform, die Erbgut an die Vorfahren von heute in Asien und Ozeanien [...] und Interaktion »Das ist ein direkter Beleg dafür, dass Gemeinschaften moderner Menschen in Ostasien schon vor 34.000 Jahren recht kosmopolitisch waren«, sagt Diyendo Massilani, Erstautor der Studie [...] Fundstück zeigt: Migrationen und Interaktionen zwischen verschiedenen Populationen fanden in ganz Eurasien bereits vor etwa 35.000 Jahren häufig statt.« Die Forschenden wendeten eine neue am Max-Pl
Vielfalt aufweisen. Das Team wählte Nordostasien als besonders geeignete Region für diese Studie aus. »Nordostasien ist die zentrale Kreuzung in der Vorgeschichte Asiens und der Erstbesiedlung Amerikas. Während [...] am Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft der Universität Zürich. Nordostasien als Knotenpunkt zwischen Asien und dem frühen Amerika Ein internationales Team unter der Leitung der UZH