archäologisch in jene Zeit, die der Ersterwähnung Arnstadts unmittelbar vorausgeht. Herzog Heden schenkte 704 Bischof Willibrord einen Hof in Arnstadt an der Weißen. Der "Liber aureus", eine Chronik des [...] Karl-Marien-Straße, Muhmengasse und Turnvater-Jahn-Straße freigelegt und untersucht. Unerwartet für Arnstadt war der Nachweis von Funden und Befunden der mittleren bis späten römischen Kaiserzeit – zu dieser [...] Periode bestand im nahe gelegenen Haarhausen auch das bekannte "römische Töpfereizentrum". Unter den Arnstädter Funden sind Bruchstücke von Terra sigillata, einem rot glänzenden und plastisch verzierten römischen
(706 – 1330). Halle 1926. Rat der Stadt Arnstadt (1954) Das 1250jährige Arnstadt. Ein Führer durch die Stadt, ihre Geschichte und ihre Kultur. Arnstadt 1954. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg [...] Ort Arnestatit – Arnstadt (Thüringer Landesmuseum 1995, 11). Die nächste Erwähnung des Gebietes fällt in das Jahr 800. Kloster Hersfeld besaß zu dieser Zeit reiche Güter um Arnstadt herum. Unter den [...] jetzt weder im Stadt und Kreisarchiv Arnstadt, noch im Thüringer Staatsarchiv in Rudolstadt finden lassen. Zwar werden ab dem 17. Jh. Scharfrichter, die von Arnstadt aus das Bannrecht über Alkersleben besaßen
seine Arbeit forschte er nicht nur am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar, der Arnstädter setzte sich auch mit Wissenschaftlern der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in Verbindung. Denn
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: