befindet sich heute im Depot des Amtes für Archäologie; die wichtigsten Funde sind im Museum für Archäologie des Kantons Thurgau in Frauenfeld ausgestellt. Die Pfahlbauer von Pfyn im 21. Jahrhundert [...] jungsteinzeitlichem know how versuchen, vier Wochen lang zu überleben. Ziel dieser TV-Produktion ist jedoch nicht, einen big brother im Sumpf in die guten Stuben der Zuschauer zu übertragen; nein – vielmehr geht [...] che Pfahlbausiedlung Pfyn-Breitenloo als Patenstation für die Fernsehproduktion im Rampenlicht. Diese Fundstelle soll im folgenden etwas genauer vorgestellt werden. Zur Forschungsgeschichte
populistisch eingesetzt. Kapitel 3: Archaeology in the mass media: Archäologieim Fernsehen - Archäologie in den Printmedien TV-Sendungen wie das erfolgreiche „Time Team“ von Channel 4 werden genauer [...] anderen im Denkmalbereich Arbeitenden und Studierenden dieser Disziplinen. Holtorf geht auf die Suche nach der Archäologie in der Alltagskultur, er analysiert die Rezeption der Archäologie bei ihrem [...] alles über die Abläufe der Archäologie zu wissen und an Ausgrabungen teilzunehmen. Meiner Ansicht nach ist hier die Frage zu stellen, wie Archäologie "beworben" wird – im Grunde reflektiert das vielleicht
einem Gespräch mit Archäologie Online erklärte: Es finden sich 7 (Themen-) Bilder, die den Bereich „Traum“ präsentieren, im Erdgeschoss des LB-Forums, während die Bilder 8 bis 10 im Obergeschoss die a [...] eindeutig im Mittelpunkt dieser kulturhistorischen Ausstellung, die als eine Art Rezeptionsgeschichte der Ilias angesehen werden kann. Was im Thema „Traum“ durchaus beabsichtigt war, setzt sich im Obergeschoß [...] Troia, die immer zwischen den Zeilen von TV - Dokus und Berichten mitschwingen, vermitteln kann. Bild 2: Der Dichter und sein Werk Am Anfang war Homer. Im zentralen Rund des Forums der LBW bekommen
Roland Wiermann veröffentlicht am 14.08.2002 Archäologie & Gesellschaft Archäologie als Beruf Ich möchte über einen [...] Hockerbestattung im Bereich der römischen Villa 'Haselburg' bei Hummetroth. Weitere zwei Jahrtausende später kamen wieder andere Menschen. Sie interessierten sich zunächst nur für die im Boden ve [...] Jahren gestorben war, nun Jahrzehnte lang unbeachtet bis ich ihn im letzten Jahr zufällig entdeckte, als ich in den verstaubten Kisten im Archiv des Institutes nach Knochen anderer Skelette suchte. An den
Chronologie der Ägäis Der Ausbruch des Santorin neu datiert von: Redaktion Archäologie Online veröffentlicht am 27.04.2006 Datierung Griechenland [...] Archäologen und Naturwissenschaftlern Rätsel auf. Der gewaltige Ausbruch bedeckte ein weites Gebiet im östlichen Mittelmeer mit Asche und schuf so eine universelle Zeitmarke für die Synchronisierung von [...] Schwefel in Eiskernen aus Grönland und Proben aus Samen von der Insel Santorin lassen auf einen Ausbruch im 17. Jahrhundert v.Chr. schließen. Für eine zweifelsfreie Zeitangabe waren die Messungen jedoch nicht
sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm erkennbar, und im 3. und [...] [5] . In der Zeit vom 1. Juli bis 20. September wurden im Bereich des Ostsporns an drei verschiedenen Stellen Grabungen durchgeführt. Im höchstgelegenen westlichen Schnitt 33 wurde der aus dem "Sc [...] die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt sind [8] , sind Ringperlen weniger stark verbreitet, wobei es doch einige Belege im Oppidabereich und aus Gräbern und Siedlungen
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: