weiter, „führt das Regierungspräsidium Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Baden-Württemberg, Vorarlberg und der Schweiz das 'Interreg -Projekt Ufererosion und Denkmalschutz im Bodensee und Zürichsee' [...] Thurgau, die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege der Baudirektion des Kantons Zürich, das Vorarlberger Landesmuseum und das Institut für Seenforschung Langenargen. Das Limnologische Institut der U [...] langfristig überwachen soll. Umweltveränderungen, Klimawandel und Schiffsverkehr gefährden die archäolo-gischen Fundstellen unter Wasser und führen zur Abspülung der schützenden Deck-schichten. Auf Versu
seit 15 Jahren im Montafon, das in den Zentralalpen im Süden des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg liegt. Ziel ist die Erkundung der frühen Besiedlungsgeschichte und des frühen Bergbaus dieser [...] gehabt hatte, werden die weiteren Untersuchungen zeigen«, sagt Krause. Für die Frankfurter archäologischen Forschungen ist das Montafon mit seiner besonderen Besiedlungsgeschichte mit bronze- und eis [...] Archäologie im Gebirge. Montafoner Zeitmaschine. Frühe Besiedlungs-geschichte und Bergbau im Montafon, Vorarlberg (Österreich). Mit Beitragen von Lisa Bringemeier, Rudolf Klopfer, Astrid Röpke, Astrid Stobbe,
derungen, Schiffsverkehr und vor allem die damit einhergehende Erosion stark zu. Werden die archäologischen Fundstätten abgeschwemmt, sind alle darin bewahrten, jahrtausende alten Lebenszeugnisse und [...] IV-Projekts »Erosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee« sind nun in einer Publikation des vorarlberg museums erschienen.
IV-Projektes versuchen bereits seit 2008 Archäologen, Museumsfachleute und Seenforscher von Baden-Württemberg, der Kantone Thurgau und Zürich sowie von Vorarlberg die Vorgänge der Erosion genauer zu verstehen [...] Feuchtbodensiedlungen des süddeutschen Alpenvorlandes wieder einen besonderen Stellenwert in der archäologischen Denkmalpflege Baden-Württembergs und Bayerns. Es gab umfangreiche Forschungsprojekte und die
ein Phänomen der Moderne. Forscher und 25 Studierende der Goethe-Universität unter Leitung des Archäologen Prof. Rüdiger Krause können dank wegweisender Funde im Montafon (Österreich) nun erstmals umfassend [...] den mittelalterlichen begraben und sind so konserviert. Eine wichtige neue Entdeckung für das archäologisch-naturwissenschaftliche Projekt, denn damit ist auch der prähistorische Bergbau und differenzierte [...] Wieder-Nutzung dieser Flächen als Weideland. An den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Vorarlberger Illwerken unterstützten interdisziplinären Forschungen waren in diesem Sommer auch bis zu 25
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: