Cochem-Zell) lag im 1.-4. Jh. n. Chr. an einer Verbindungsstraße zwischen den Fernwegen Trier - Andernach und Trier - Bingen ein römischer Vicus, zu dem das im Video vorgestellte Heiligtum gehörte. Eine
Cochem-Zell) lag im 1.-4. Jh. n. Chr. an einer Verbindungsstraße zwischen den Fernwegen Trier - Andernach und Trier - Bingen ein römischer Vicus. Dies ist u.a. der Fundort einer der seltenen Funde von
Die Mayener Töpfereien hatten in der antiken und mittelalterlichen Industrielandschaft zwischen Andernach und Mayen eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Doch trotz vieler Rekonstruktions- und Kera
der Menschen", erklärt Frank Moseler. Von den gut dokumentierten Fundplätzen Gönnersdorf und Andernach im Neuwieder Becken ausgehend, hat er Architektur, Nutzung und Einbindung in das Wohnverhalten von
In: Der Anschnitt 29, 1977, 2-15. Mangartz, Fritz, Die antiken Steinbrüche der Hohen Buche bei Andernach. Vulkanpark-Forschungen 1, Mainz 1998. Morteani, G. & Northover, J.P. (Eds.), Prehistoric Gold
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: