Längsausdehnung und bis zu 210 Meter Breite. Die Innenfläche der Altenburg umfasste somit über 15 Hektar. Die gewaltigen Ausmaße dieser Wallburg und ihre prominente Position über der Unstrut gaben immer wieder [...] Kloster Memleben entfernten Altenburg gelegen haben könnte. Alle diese Überlegungen mussten jedoch vage bleiben, da es fast keine archäologischen Kenntnisse zu der mysteriösen Großburg gab. Das ottonische [...] nun auch die Altenburg im Fokus der Untersuchungen. Insbesondere geophysikalische Prospektionen und Ausgrabungen erbringen wichtige, zugleich aber auch überraschende Ergebnisse. Die Altenburg geht demnach
von Ort und Burg Wettin. Die schon 1938 von Paul Grimm durchgeführten Ausgrabungen führten zur Lokalisierung dieser Grafenburg im Bereich der Unterburg Wettin. Für den Bereich der Oberburg wird die [...] bietet die Sanierung für die Mittelburg die einmalige Chance, durch die wissenschaftlichen Untersuchungen der Archäologen neue Einblicke in die Vergangenheit der Burg zu erhalten«, so Hartmut Handschak, st [...] Bereich der Mittelburg gelegen haben. In dem derzeit untersuchten Areal befand sich die Vorburg der Oberburg. Für dieses von großen Wirtschaftsgebäuden des 19. Jahrhunderts gekennzeichnete Areal gab es jedoch
Projekt "Experimentelle Archäologie" des Augsburger Lehrstuhls für Alte Geschichte im Römischen Museum der Stadt Augsburg (Dominikanergasse 15, 86150 Augsburg) mit einem öffentlichen Vortrag vorstellen [...] meinen, damit nicht nur die über 2000 Jahre alte Römerstadt Augsburg greifbarer, bewusster und bekannter machen zu können", sagt Weber. "Obwohl der Name Augsburg deutlich auf die römische Gründung der Stadt [...] sich Projektleiter Christian Koepfer und Prof. Weber neue Erkenntnisse über das römische Augsburg. 2000 Jahre alte militärische Ausrüstungsgegenstände und Alltagsutensilien sollen rekonstruiert und erprobt
eine Überraschung: Anhand der Jahrringe der hervorragend erhaltenen Bauhölzer konnte nachgewiesen werden, dass die Neue Burg rund 40 Jahre älter war, als zuvor angenommen. Ihre Gründung fällt damit in das [...] auf neue Puzzlesteine, die das Bild von Hamburgs früher Stadtgeschichte vervollständigen. Besonders die spektakulär erhaltenen Holzkonstruktionen der Burganlage sind für uns Archäologen von großem Wert« [...] Baustrukturen erzählen von den Anfängen Hamburgs und gewähren Einblicke in das alltägliche Leben der früheren Bewohner. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert die größte Burganlage Norddeutschlands und hatte einen
dass das Aufgehende der älterenHolzburg einem Feuer zum Opfer gefallen ist. Auch das Steinmaterial der jüngeren Mauer zeigt im nördlichen Abschnitt Brandspuren. Wurde die Burg wiederholt gebrandschatzt [...] Jahrhundert, die Zeit, als eine Burg Niendorf erstmals direkt in der urkundlichen Überlieferung auftaucht, ist die Steinbauphase der jetzt freigelegten Burg zu setzen. Der Magdeburger Erzbischof Wichmann von [...] Befund vorgestellt: die in einem Moorbereich an der Ohre bemerkenswert gut erhaltenen Überreste einer mittelalterlichen Holzburg aus dem 11. Jahrhundert , die mit dem »Sachsenaufstand« gegen den salischen
Auch massive Fundamente des runden Bergfrieds der altenBurg sind erhalten. Auch Teile der Ringmauer, die damals die Hauptinsel der Wasserburg einfasste, konnten die Fachleute untersuchen und exakt [...] ", erklärt LWL-Experte Wolfram Essling-Wintzer. Alte Keramikscherben, die die Fachleute in einem alten Flussarm der Dinkel gleich neben der Gronauer Burg gefunden haben, zeugen von der Besiedlung des Ortes [...] traten die Überreste der verloren geglaubten Wasserburg zutage. Die verfüllten Wassergräben bargen archäologische Schätze »in beachtenswerter Qualität«. Bürgermeister Rainer Doetkotte: »Das ist ein toller Zugewinn
als die AlteBurg hatten die ebenfalls monumentalen Befestigungsanlagen der Großen Heuneburg bei Zwiefalten-Upflamör (Landkreis Reutlingen), etwa zwölf Kilometer nordnordwestlich der Heuneburg gelegen [...] zeichnet sich deutlich ab, dass in frühkeltischer Zeit die Heuneburg mit dem Kult- oder Versammlungsplatz auf der AltenBurg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld [...] h erkenntnisreich sind die Ausgrabungen auf der AltenBurg bei Langenenslingen (Landkreis Biberach), die rund neun Kilometer nordwestlich der Heuneburg in exponierter Lage am Südrand der Schwäbischen Alb
auf der Amöneburg bei Marburg, der Altenburg bei Niedenstein in Nordhessen sowie im Siegerland (Obernau, Bad Laasphe, Aue). Im Norden sind Gellinghausen, die Schnippenburg, wohl auch Barenburg und Babilonie [...] Becken, die Altenburg bei Römersberg das Schwalmtal, die Grotenburg kontrollierte die Westfälische Bucht, die Amelungsburg das Wesertal, die Babilonie das Vorland des Wiehengebirges und die Pipinsburg den Harzrand [...] Hochsauerlandkreis. Frühe Burgen in Westfalen 6. Münster 1986. Ph.R HÖMBERG / H. LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986
Das erste Heim des Burgherrn Vor allem die Wohngebäude der Burgherren und der Burgbewohner standen dieses Jahr im Fokus - und damit auch das älteste Gebäude der Falkenburg. Ein einfacher Holzbau aus [...] Errichtung der Burganlagegehalten hatten, entpuppte sich im Verlauf der Ausgrabung insbesondere durch die hochwertigen Funde und Ausstattungsgegenstände nicht nur als das erste Gebäude auf dem Burgberg, sondern [...] sondern sogar als das erste Heim des Burgherrn - wahrscheinlich ein Provisorium, in dem Bernhard II. zur Lippe während der Bauphase der Burganlage wohnte. »Ausgerechnet in diesem Gebäude, das zunächst so
Ausgrabungen fanden mit Unterbrechungen seit 1950 auf der Heuneburg statt. Durch die Ausgrabungen konnten inzwischen der eigentliche Burgberg, die Vorburg und die über 100 Hektar große Außensiedlung dieser [...] unterhalb der AlteBurg gelegenen fruchtbaren Warmtal folgen, um erstmals die hier liegenden unterirdischen Überreste frühkeltischer Dörfer und Gehöfte zu erforschen, die zur Versorgung der Heuneburg gedient [...] »Die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten Mitteleuropas und kann als älteste Stadt im gesamten Raum nördlich der Alpen gelten«