der ungewöhnlichsten Fundsituationen im Alpenraum bringen. Die geologische Schichtenfolge Die vier Eiszeiten des Alpenvorlandes im Wechsel mit den entsprechenden Int [...] Homo erectus am Alpenrand? Die Artefakte von Haidershofen an der Enns könnten bis zu 500.000 Jahre alt sein. von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am [...] sogar eines artverwandten Vorgängers vor sich hat. Haidershofen aber liegt im österreichischen Alpenvorland an der Enns, die dort in die Donau mündet, direkt an den alten Rändern der Gletscher vergangener
Untersuchung der Siedlungen im Laibacher Moor einen Neuanfang. An den großen Voralpenseen nördlich wie südlich der Alpen stagnierte die Forschung. Lange Zeit stellten hier riesige Pfahlfelder mit Zigtausenden [...] feinchronologischen Erkenntnisse für den gesamten Alpenraum in absehbarer Zeit zusammenfassen zu können. Insgesamt kann heute im nordwestlichen Alpenvorland die Besiedlungsgeschichte im Zeitraum von 4200-850 [...] Spezialität aller Siedlungen um den westlichen Alpenbogen darstellt und Kulturen westmediterraner wie donauländischer Tradition verbindet. Rund um die Alpen gab es also Traditionen, die zwar nicht stark
auch einer erneuten Suche in den bayerischen Alpen nur ansatzweise Hinweise auf abbauwürdige Hornstein- und Radiolaritvorkommen in den Nördlichen Kalkalpen entstanden. Wie so oft war es dann der Zufall [...] Hornstein-Radiolaritzone in den Nördlichen Kalkalpen Grafik: A. Binsteiner In den komplexen Decken- und Überschiebungsstrukturen der Nördlichen Kalkalpen, die in den tektonischen Vorgängen der [...] einen Streich Eine geoarchäologische Prospektion in der Hornstein-Radiolarit Zone der Nördlichen Kalkalpen von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 29.07.2011
Kleidung Ötzi bei seiner Alpenüberquerung bei Wind Windstärke 2 bei Temperaturen über ca. -5°C ausreichend warm. Daraus ist zu schließen, dass es entweder vor 5.300 Jahren in den Alpen wärmer war als heute [...] Leistungsfähigkeit des Trägers bei besonderen Anstrengungen wie der Jagd oder der Überquerung der Alpen zu unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Forscher der Abteilung Bekleidungsphysiologie [...] aufgeben zu müssen. Dazu sollten den subjektiven Eindrücken von Freiwilligen, die im Sommer 2006 die Alpen überquert hatten, objektive Beurteilungen der Wärmeisolation, Atmungsaktivität sowie Wasser- und
n des Nördlichen Alpenvorlandes auf. Eine erste mikroskopische Überprüfung bestätigte sofort, dass offenbar Gerätschaften der oberitalischen Steinzeitkulturen über den Alpenhauptkamm nach Norden transportiert [...] Steinzeitsiedlungen nördlich des Alpenhauptkammes. Bislang ist kein Fall bekannt geworden, wo vor allem die sehr charakteristischen Plattenhornsteine in den Kulturen im Süden der Alpen aufgetreten wären. Das Erscheinen [...] Beziehung Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 03.05
. Umgekehrt nehmen am südlichen Alpenrand die Hinweise auf kulturelle Kontakte nach Norden zu. Es kann also kaum einen Zweifel geben, daß bereits Ötzis Ahnen Alpenpässe überwanden. Vieles deutet darauf [...] Weiden verlieren die Berge offenkundig zunehmend ihren lebensfeindlichen Charakter. Wege über die Alpen eröffnen sich. Im Fundmaterial von Reute schlägt sich dies z.B. mit "Nierenförmigen Webgewichten" [...] Leben auf dem Wasser? Pfahlbauten und Seeufersiedlungen Pfahlbauten rund um die Alpen Die Seeufersiedlungen von Concise (Vaud, CH) am Neuenburgersee In Wasser, Torf
ktiven Literatur 1. Forschungsgeschichte Die österreichischen Alpen gehören zu den klassischen Regionen montanarchäologischer Forschung in Europa. Bereits in der Mitte [...] einer Zeichnung von G. Goldenberg Während sich der neolithische Kupferbergbau im Ostalpenraum mangels entsprechender Ansatzpunkte im Gelände derzeit noch einer systematischen Erforschung entzieht [...] Kupferbergbau dieser Epoche folgendes Bild ab: Im 2. Jahrtausend v. Chr. entwickelte sich der Ostalpenraum zu einem bedeutenden Kupferproduzenten für die Versorgung des mitteleuropäischen Metallmarktes
Ebenbild der italienischen Dolche, die durch die Zeitgenossen des Ötzi über den Alpenhauptkamm in das nördliche Alpenvorland gelangten. Das zeigt die Kontakte der Siedler am Mondsee zu den Besuchern aus [...] konnte nicht mehr geliefert werden. Auch die Route aus Oberitalien über den Alpenhauptkamm in das nördliche Alpenvorland, die die Zeitgenossen des Ötzi regelmäßig begangen hatten, wurde plötzlich eingestellt [...] Naturkatastrophe in den Alpen Der Untergang der Mondseekultur von: Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 17.12.2010 Österreich
Sie kamen in der frühen Remedello-Kultur (3400-2800 v. Chr.) über den Alpenhauptkamm aus Oberitalien zu uns ins nördliche Alpenvorland wahrscheinlich um Handel zu treiben. Abb. 3 [...] Pfahlbausiedlung von See am Mondsee ist Teil des UNESCO-Welterbes »Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen« (Karte: A. Binsteiner) Abb. 2. Rekonstruktion des jungneolithischen
(Klagenfurt), umfasste das heutige Slowenien, Istrien, Kärnten, Friuli-Venezia Giulia von den Karnischen Alpen bis zum Tagliamento (wobei die Quellen offen lassen, ob Ostfriaul und Krain in der Frühphase wirklich [...] dazu gehörten) und den Großteil der Steiermark. Die slawisch besiedelten Gebiete nördlich des Alpenkammes im Ennstal und bis zur Schwarza/ Niederösterreich können ebenfalls dazu zählen. Sie wurde von Fürst [...] Tod seines Vaters Boruth, und später dessen Cousin Cheitmar deutet darauf hin, dass die Slawen im Alpenraum von der freien Wahl eines Herzogs zum fränkischen Erbfolgerecht übergegangen waren. Karantanien