Bildes vonder Lebensweise der slawischen Bevölkerung bietet, kann ein benachbarter rätselhafter Befund noch nicht abschließend beurteilt werden: In einem aufgelassenen Grubenhaus fand sich der Rumpf [...] Im 6./7. Jahrhundert n. Chr. wanderten, aus Ostmitteleuropa kommend, slawische Stämme in das Gebiet des heutigen Mitteldeutschland ein, das zuvor, wenn auch schwach, von Germanen besiedelt gewesen war [...] (Weiler) bekannt. Zahlreiche Ortsnamen zeugen noch heute vonder früheren slawischen Besiedlung, wie etwa Korbetha bei Merseburg oder Cösitz unweit von Köthen. Die lange Zeit einzige vollständig untersuchte
. Ob die Brandschichten mit dem Quartierbrand von 1377 in Verbindung gebracht werden können oder von einem anderen Ereignis, z. B. vom Basler Erdbeben von 1356 stammen, muss offen bleiben. Beim Abbruch [...] Freie Strasse An der Freien Strasse erfolgt zurzeit eine weitere Etappe des Ausbaus der Fernwärme bis zum Marktplatz. Die Freie Strasse als eine der ältesten Hauptachsen Basels war seit jeher wir [...] kann bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgt werden. Entlang der Strasse befanden sich römische und frühmittelalterliche Wirtschaftsbauten. Aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit werden immer
- 951, 987, s.v. Lauten B. Antike. Ders., Strings and Frets. In: Hickmann, E., Eichmann, R., Studien zur Musikarchäologie I. Orient-Archäologie 6 (Rahden/Westf. 2000). Ders., Präliminarien zur Re [...] Aus der Zeit des 3. bis 9. Jh. n. Chr. sind sieben einst bebundete Langhalslauten bekannt (Abb. 1), die an unterschiedlichen Orten in Ägypten ausgegraben wurden, unter der Bezeichnung 'koptische [...] n zwei Konstruktionstypen, die sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben
Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht im einfachsten Fall H-C 6 H 10 O 5 -OH oder C 6 H 12 O 6 , ein Monosaccharid (n=1), z. B. die Glucose. Es gibt verschiedene [...] Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker als Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] nn ist dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa [...] vielfach als Schwarzpigment, z. B. in der Höhlenmalerei. Das Pulver wird in Bezug auf die Deckkraft jedoch von Ruß übertroffen. Die Verwendung von Holzkohle zur Beheizung von Öfen in chemischen Laboratorien
mit dervon Kosok vorgeschlagenen astronomischen Deutung der Linien auseinander. Im Jahre 1946 begann sie, zunächst gemeinsam mit Kosok, mit der Bestandsaufnahme der Erdzeichnungen auf der Pampa von Nasca [...] ) 0.6 April, 32 B.C. April, 18 B.C. 70 54 Achernar 0.5 July, 114 B.C. Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug [...] Jan., 128 B.C. May, 80 B.C. 70 616 Antares 0.9 April, 127 B.C. Oct., 108 B.C. 81 616 Antares 0.9 April, 35 B.C. Oct., 18 B.C.
des Augenblicks der Konjunktion von Sonne und Mond deraktuelle Rotationswinkel der Erde den Verlauf der Totalitätszone bestimmt. Dieser wird durch geophysikalische Vorgänge im Inneren der Erde stark beeinflußt [...] hen Definition der Jahreslängen und damit der Anzahl der Schalttage resultiert. Ab dem 15.10.1582 gilt der gregorianische Kalender, davor der julianische Kalender (der Tag davor war der 4.10.). Per de [...] Jahre Merkliche Änderung der Schiefe der Ekliptik und damit der Horizontazimute der Sonne zu den Wenden 300 Jahre Einfluß der Präzession (Verschiebung der Sternbilder) bei grober Orientierung
Abweichung der Tempelquerachse vonderN-Richtung in der Literatur (Hera-Tempel I (Mitte 6. Jh. v. Chr.), Paestum, Zeichnung bei Lübke-Semrau mit Nordpfeil. Einzeichnung der Abweichung: Autor). Der gezeichnete [...] sich im Magnetfeld der Erde aus, der Nordpol der Nadel weist nach Magnetisch Nord – wo jedoch der magnetische Südpol der Erde liegt. Vom magnetischen Nordpol der Erde würde der Nordpol der Nadel abgestoßen [...] archäologischer Befunde (z. B. von Hausgrundmauern, Tempelgrundrissen) findet man üblicherweise einen Pfeil, der die Himmelsrichtung Nord angibt. Meistens bildet der Pfeil mit der Richtung des Befundes einen
Arenaboden vor der Errichtung der Mauerzüge. Bei einer solchen ersten Arena in Holzkonstruktion kann es sich nur um eine Maßnahme für eine der Einweihungsfeiern handeln: entweder die von 79 n. Chr. unter [...] Institut auf Einladung der Soprintendenz Rom seit 1996 maßgeblich an den laufenden Forschungen am Kolosseum beteiligt und insbesondere mit der baugeschichtlichen Untersuchung der Arena und des Untergeschosses [...] halbtausendjährige Nutzungszeit bis ins frühe 6. Jh. hinein betrifft. Teilrekonstruktion des Kolosseums in Rom anhand der bisherigen Ergebnisse der Bauforschung des DAI in Rom. (Grafik:
Karawane über eine von Säulen gesäumte Straße an der ersten der vier großen christlichen Kirchen der Stadt vorbei. Von außen ein prächtiger Zentralbau, sieht man erst im Innern, daß es sich hier um eine [...] Abendgebet in der Moschee zu verrichten. Der Weg dorthin führt ihn an einer weteren Kirche vorbei, der Basilika B. Diese dreischiffige Basilika belegt mit zahlreichen Anbauten eine Fläche von 58 x 34 m. Eine [...] das sein Leichnam aus der Nekropole außerhalb der Mauern verlegt worden ist. Bei Ausgrabungen unter der Basilika B wurden Bruchsteinfundamente mit Lehmziegelmauern gefunden, von denen eine durch Münzfunde
Interesse an der Kultur der Alten und einem dezidiertem Bildungsanspruch. Hinzu kommt der Wille der Herrschenden bestimmte Aspekte der Antike zum Vorbild zu nehmen und in direkter, logischer Nachfolge der römischen [...] oberhalb der Pilasterkapitelle mit lunensischem Marmor verkleidet. Der Kern des Baus besteht aus Travertin [29] . Der quadratische Eindruck der Front ergibt sich aus der Gesamthöhe von 15,02 m und [...] Militärkampagne, wie z.B. den gefesselten Barbaren auf den Säulenpostamenten, der Adlocutio, der Profectio, Belagerungsszenen von parthischen Städten sowie die Flucht der Gegner und später der Bitte um Clementia