Ökologie in Grenoble/Frankreich sollen dieses Rätsel gelöst haben: der Esel wurde erstmalig in Nordostafrika gezähmt. Die Arbeit wurde im wissenschaftlichen Journal "Science" veröffentlicht. Um dies zu beweisen [...] Diese Hypothese wird ebenso durch die Tatsache bestätigt, dass die Vielfältigkeit bei Eseln in Nordostafrika viel höher als in Asien ist. Es ist auch bekannt, dass die Vielfältigkeit einer Spezies in den [...] werden, als in den anderen Zonen. Es wird vermutet, dass die Zähmung des Esels vor 5000 Jahren in Nordostafrika vielleicht eine Antwort auf die Wüstenbildung der Sahara ist: man war damals gezwungen nach Wasser
mikroskopische Kieselsäurepartikel aus pflanzlichen Quellen enthalten hat als die Nahrung anderer südafrikanischer Urmenschenarten. Säugetiere, die vor allem Blätter und Gräser zu sich nehmen, haben schärfere [...] sich zwar die Backenzähne von Homo naledi in Schärfe und Komplexität nicht von denen anderer südafrikanischer Hominine. Sie müssen also Nahrung mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften zu sich genommen [...] eine ähnliche Überlebensstrategie entwickelt hat und sich somit anders ernährte als andere südafrikanische Urmenschen. "Unsere Ergebnisse bestätigen: Homo naledi, der die Merkmale früherer und späterer
Vor mehr als 50 Jahren wurde nahe der Stadt Hofmeyr in der südafrikanischen Provinz Ostkap ein menschlicher Schädel gefunden. Einem internationalen Forscherteam um Frederick Grine (Stony Brook University [...] genetische Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass der moderne Mensch vom subsaharischen Teil Afrikas aus vor etwa 40.000 Jahren die "Alte Welt" besiedelte - die "Out of Africa"-Theorie."Der Hofmeyr-Schädel
Von Afrika ausgehend breitete sich in den letzten zwei Millionen Jahren die Gattung Mensch in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus. Während der Lebensraum der Australopithecinen und [...] auf die kulturelle Dimension der menschlichen Entwicklung legen, archäologische Ausgrabungen in Südafrika, Südwestasien und Deutschland sowie künftig in Asien liefern hierzu wichtige Informationen. In einer
"Kulturelle und Sprachliche Kontakte: Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens" werden bei einem Symposium vom 21. bis 23. Oktober 2004 an der Universität Mainz, Alte [...] Philologie, Ägyptologie, Klassische Archäologie, Alttestamentliche Wissenschaft, Ethnologie, Afrikanische Philologie, Äthiopistik, Turkologie und Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft teil.
Fund eher dem afrikanischen Homo habilis , einem Vorläufer des Homo ercectus . Homo habilis stellte zwar eigene Werkzeuge her und verbreitete sich über den gesamten afrikanischen Kontinent, war
Jahren entwickelten. Diese Meinung scheint man nun nicht mehr aufrecht erhalten zu können. In der südafrikanischen Blombos Cave entdeckte der Anthropologe Christopher Henshilwood 28 präzise gefertigte Knoch [...] Forschung allgemein als Indikator für eine "moderne Kultur" angesehen wird, müsste nach dem südafrikanische Fund der Zeitpunkt der Entwicklung dieser "modernern Kultur" und somit von modernen menschlichen
r beteiligt: Dr. Stefan Kröpelin, Geologe, Forschungsstelle Afrika, Universität zu Köln Jan Kuper, Archäologe, Forschungsstelle Afrika, Universität zu Köln Adam Polczyk, Dokumentation, Universität [...] Way to Europe« durchgeführt, der die Umweltbedingungen während der Migration des Homo sapiens von Afrika nach Europa erforschen soll. Mit der Ersterkundung wurde die Basis für weitere Forschungen im Norden [...] dem höchsten Berg der Sahara beschaffen sind«, sagt Dr. Stefan Kröpelin von der Forschungsstelle Afrika der Universität zu Köln. Seit 30 Jahren war es der Wunsch des Geowissenschaftlers, dieses Gebiet
Die zwischen Afrika und Eurasien gelegene Arabische Halbinsel ist eine wichtige, allerdings bisher noch wenig erforschte, Region, die zu einem besseren Verständnis der menschlichen Evolution auf allen [...] diesen Teil der Welt dar. Sie fanden etwa zeitgleich mit den bekannten menschlichen Ausbreitungen aus Afrika in die Levante statt. Darüber hinaus scheinen die Wanderbewegungen und Landschaftsnutzungsmuster [...] unwirtlich waren, hat Arabien in der Archäologie bislang erheblich weniger Aufmerksamkeit erhalten als Afrika oder Eurasien, benachbarte Regionen, die für das Verständnis der menschlichen Urgeschichte von e
Bienenwachs eröffne faszinierende Perspektiven für die Archäologie Afrikas. Neumann weiter: "Wir nehmen an, dass die Nutzung von Honig in Afrika eine sehr lange Tradition hat. Die älteste Keramik des Kontinents [...] Reliefs geben Hinweise auf die Bienenzucht bereits 2.600 Jahre vor Christus. Doch für das subsaharische Afrika fehlte bisher ein direkter archäologischer Nachweis. Mit der Untersuchung von chemischen Nahrung [...] ihre bis zu lebensgroßen Terrakotta-Skulpturen bekannt. Sie stellen die älteste figurative Kunst Afrikas dar. Bis vor wenigen Jahren war vollständig unbekannt, in welchem gesellschaftlichen Kontext diese