Beliebtheit. Der Staatssekretär für Kultur des Landes Sachsen- Anhalt, Dr. Gunnar Schellenberger, erklärte in diesem Zusammenhang: »Das Land Sachsen- Anhalt ist im bundesdeutschen Vergleich bei der Inwertsetzung [...] Seit Mai 2018 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erneut archäologische Untersuchungen im Umfeld des Ringheiligtums Pömmelte durch. Das faszinierende, mehr als 4.000 Jahre [...] Langhäusern handelt es sich um die größte Siedlung dieser Zeit (ca. 2.200–1.600 v. Chr.) in Sachsen-Anhalt. Zwei weitere Bauten gehören möglicherweise einer älteren Siedlungsphase an, ein Hinweis darauf
Inner-Eurasien umfasst die Gebiete der heutigen Staaten Armenien, Georgien, Kasachstan, Moldawien, Mongolei, Russland, Tadschikistan, Ukraine und Usbekistan und war einst ein wichtiger Knotenpunkt zwischen [...] Region um das Altai- und Sayangebirge, nahe dem Schnittpunkt von Russland, China, der Mongolei und Kasachstan. Die südlichste Gruppierung, die »Südsteppe«, umfasst den Rest der weiter südlich ansässigen türkisch- [...] etwa 2500 Jahren auch in den früheren Populationen der Region weit verbreitet, aber zuvor in Zentral-Kasachstan nicht zu finden war. Dies deutet auf eine bisher unbekannte Expansion aus der Südsteppen-Region
Neufunden der diesjährigen Kampagne gehören ein Achsenfragment von einem Wagen und eine Geweihhacke, beides extrem seltene Objekte. Das Achsenfragment passt zu den bereits vor einigen Jahren in Olzreute [...] Olzreute Enzisreut gefundenen Rädern und einem ähnlichen Achsenstück [Bild 2]. Die Geweihhacke wurde aus einer Sprosse gefertigt und ist vorne abgebrochen [Bild 1]. Wie auch alle anderen Funde aus organischem [...] Jahre 2009 und 2015 kamen drei große Scheibenräder, drei kleine Modellräder und das Fragment einer Wagenachse zum Vorschein. Zusammen mit weiteren Radfunden aus dem Federseegebiet zählen sie zu den ältesten
So repräsentiert eine kinetische Skulptur, angelegt als schwebendes Landschaftsmodell, das Land Sachsen im Zentrum des Gebäudes. Einzelne Landesteile bewegen sich dabei vertikal zwischen den Etagen auf [...] rin Sabine von Schorlemer bei der Bekanntgabe des Eröffnungstermins am Donnerstag dieser Woche. »Sachsen erhält mit dem neuen Museum im Herzen der Stadt Chemnitz eines der modernsten Archäologiemuseen [...] Deutschlands und ist ein starkes Bekenntnis der Staatsregierung zu Bildung und Kultur in Sachsen. Identität und Selbstverständnis fußen auf dem Bewusstsein unserer Jahrtausende alten Kultur. Im Staatlichen
Vorträgen und Publikationen für die sächsische Archäologie. Neben dem Werner-Coblenz-Preis lobt die in Sachsen beheimatete Stiftung ‚Pro Archaeologia Saxoniae’ alle zwei Jahre Stipendien für den hoch begabten [...] hen Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) entsprechend, engagiert sich die Stiftung nicht nur in Sachsen, sondern auch grenzübergreifend in Niederschlesien und Böhmen. Im Bewusstsein, dass die Archäologie [...] prähistorischen Siedlungsplatzwahl in der Dresdner Elbtalweitung an Hand des Grabungsprojektes BAB 17, Sachsen« Dr. Pawel Konczewski, Breslau für seine Dissertation: »Bürgerliche Parzellen im Nordwesten
haben Archäologen in der Nähe von Eulau in Sachsen-Anhalt ein steinzeitliches Gräberfeld entdeckt. Die 4600 Jahre alten Gräber enthielten Gruppierungen von Erwachsenen und Kindern, die Gesicht zu Gesicht beerdigt [...] Kernfamilie erbringen konnten", so Alt. Im Jahr 2005 wurden vier Mehrfachbestattungen in Eulau, Sachsen-Anhalt, entdeckt und ausgegraben. Das Besondere an diesen Mehrfachbestattungen war nicht nur die Gewalt [...] Eulau, die in dem Artikel detailliert beschrieben werden, sind im neu eröffneten Landesmuseum Sachsen-Anhalt, Deutschland, dauerhaft ausgestellt. Seit Beginn der Dauerausstellung am 23. Mai 2008 haben diese
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem starken Anwachsen der Bautätigkeit der Bedarf nach einer kantonalen Fachstelle immer dringlicher. Die wachsenden Aufgaben konnten nun endgültig nicht mehr im Nebenamt [...] Schon vor der institutionellen Schaffung der Fachstelle hatten Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Zürich eine lange Entwicklung hinter sich. Im 18. Jahrhundert führten Landvögte im Auftrag der Zürcher
Bergakademie Freiberg sehr eng mit den Institutionen der Denkmalpflege und des Museumswesens in Sachsen sowie in den anderen Bundesländern zusammen. "Vor allem in den Ländern mit Industrietradition", erläutert [...] auf dem Gebiet der Industriedenkmalpflege vorzubereiten." Wie kaum ein anderes Bundesland weist Sachsen für einen derartigen Studiengang ideale Voraussetzungen auf. Mit seiner großen industrie- und be [...] Tradition, die ihren Niederschlag nicht zuletzt in ca. 20.000 technischen Denkmalen findet, bietet Sachsen ein ideales Umfeld für industriearchäologische Lehre und Forschung. Zahlreiche technische Museen
12.2005 Nachdem die Professorin für Altamerikanistik, Ursula Thiemer-Sachse, bereits 1983 als Herausgeberin für das Werk "Wahrhaftige Kommentare zum Reich der Inka" von Garcilaso [...] Gute Regierung Faksimileausgabe und Übersetzung auf CD-ROM. Herausgegeben von Ursula Thiemer-Sachse. Berlin: Karsten Worm InfoSoftWare 2004 ISBN 3-932094-41-7 (Privatkundenlizenz) Euro 68,-
den Sommermonsun gebracht wurde. Etwa alle 25.000 Jahre kommt es durch das Kreiseln der geneigten Erdachse zur erhöhten Sonneneinstrahlung über Nordafrika, die für die Verschiebung des Monsuns nach Norden [...] Norden verantwortlich gemacht wurde. Allerdings schafften es Klimamodelle bislang nicht, das Pflanzenwachstum in der Sahara allein mit dem Sommermonsun so zu simulieren, dass die Wüste zur grünen Sahara wird [...] MARUM und Dr. Rachid Cheddadi von der Universität Montpellier (Frankreich) hat nun Pollen und Pflanzenwachse aus einem Sedimentkern untersucht, um Pflanzenbedeckung und Regenmengen in der Vergangenheit