berieten Kuratorium und Wissenschaftlicher Beirat über die zur Sitzung eingereichten Anträge. Knapp 1,8 Millionen Euro kommen demnach 35 wissenschaftlichen Projekten aus den Bereichen Archäologie, Geschichte [...] Rilinger wurde in den Wissenschaftlichen Beirat berufen. Sie wird die Gerda Henkel Stiftung ab dem 1. Januar 2011 bei der Auswahl von Förderprojekten beraten. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen [...] zeichnete sie 2005 mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis aus. Barbara Stollberg-Rilinger ist u. a. Sprecherin des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichteten Sonderforschungsbereiches 496
zeigen (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) An [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner [...] einen künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-, Schliff-
(1986): Conservation versus Restoration: towards a handling and performance policy for excavated musical instruments, with special reference to microwear studies and finds from the English warship Mary Rose (1545) [...] Journal (London) Nr. 1.1948 - ISSN: 0072-0127 Journal of Material Culture (London) 1.1996 ff. - ISSN 1359-1835 Journal of the American Musical Instrument Society ( New York) 1.1974(1975); 2.1976 - [...] Historic Brass Society Journal ( New York) 1.1989 ff. - ISSN: 1045-4616 FOMRHI quarterly. Fellowship of Makers and Restorers of Historical Instruments (London) 1.1975-28.1981 Studia instrumentorum musicae
enbecke werden in die erste Hälfte des 1. Jhs. datiert, die von Salzkotten-Thüle um die Mitte des 1. Jhs., die Briloner Fundplätze mehrheitlich in die Zeit des 1.-2. Jhs. und Bleiwäsche-Thiekopp in das [...] Abb. 5| Denare von Cotta (1), Marc Anton (2) von Bleiwäsche (Foto M. Straßburger) Abb. 6| Denare Trajan (1) und Hadrian (2) von Bleiwäsche (Fotos M. Straßburger) [...] Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. im Verhältnis zu Bleierzvorkommen (Entwurf und Zeichnung M. Straßburger) Abb. 9| Verbreitung der trapezförmigen Bleibarren in der zweiten Hälfte des 1. Jhs. und
um 1000 n. Chr. oder den 2009 entdeckten beiden Weser-Lastkähnen aus dem 17. Jahrhundert - mühsam 1 : 1 im Handaufmaß dokumentiert und zur weiteren Bearbeitung digitalisiert werden. "Ein immenser Arbeitsaufwand [...] Archäologie ist diese Messmethode hingegen noch relativ neu und bedeutet für das DSM auch, dass man anderen Institutionen, die über diese moderne Technik nicht verfügen, Hilfestellung bei der Dokumentation [...] "Wir sind jetzt bis zu 20 % schneller als im Handaufmaß, aber erreichen auch eine Messgenauigkeit von 0,12 mm. Dieser enorme Zuwachs an Präzision ist im Handaufmaß nicht machbar, aber für unsere Arbeit enorm
Forschungen der Kunsthistorikerin in der deutsch-französischen Feindseligkeit während und nach dem 1. Weltkrieg. Savoy war vor zwei Jahren in den Pariser Archiven auf ein bislang unbekanntes Aktenkonvolut [...] verstehen, so Savoy, warum die gleiche Behörde im Jahr 1913, allerdings unter der Leitung eines anderen Franzosen, offiziell die Ausfuhr der Büste nach Berlin erlaubt hatte, und warum dies zwölf Jahre [...] Jahrhunderts. Neben den drei historischen Kapiteln – Teilung der Amarna-Funde 1913, die Folgen des 1. Weltkrieges für die internationale Ägyptologie und die Rezeptionsgeschichte der Nofretete – ist das
Theoretical Biology 249, 206-217. Minetti, A.E. / Moia, Ch. / Roi, G.S. / Susta, D. / Ferretti, G., 2002: Energy cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. Journal of Applied Physiology [...] zesse, aber auch der Abbau von Rohmaterial. Gerade im Bergischen Land haben u.a. Steinbrüche, Stauseen, Pingen und andere Bergbaurelikte erhebliche Spuren im Geländerelief hinterlassen (s. Abb. 5). [...] der Beliebtheit dieses Kostenfaktors in anderen archäologischen Studien, sondern vor allem aufgrund der Topographie des Bergischen Landes. Häufig verwendete andere Kostenfaktoren sind Bodenbeschaffenheit
ebenfalls zu einem bis dato unbekanntem Münztyp. Sehr zahlreich sind auch die anderen keltischen Kleinfunde, neben Keramik v.a. Bronzeschmuckfragmente und Bruchstücke von Glasarmringen. Pfostengruben re [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile
1992, 107-19. ↩ Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass noch ein anderer Tempel, Mnajdra I, eine andere Ausrichtung besitzt, nämlich eine östliche, entsprechend dem Sonnenaufgang zur T [...] einzigartigen, im National Museum of Archaeology in Valletta, Malta, liegenden, im Museumsführer [1] abgebildeten Steinplatte, zu beschäftigen. Das Objekt konnte dank dem Entgegenkommen der Kustodin [...] Bruchstück eines ursprünglich kreisförmigen Objekts darstellt. Abb. 1: Die Kalksteinplatte, abgebildet im Museumsführer (Foto: D. Cilia, Malta Heritage)
: Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness in Regourdou 1 Volpato V, Macchiarelli R, Guatelli-Steinberg D, Fiore I, Bondioli L, et al. (2012) Hand to Mouth in a Neandertal: Right-Handedness [...] andten deutet auf ein modernes Muster der linken Gehirnhälfte hin. Aufgrund dieser Dominanz und anderen Beweismitteln, wie archäologische Funde und DNA-Analysen, gehen wir davon aus, dass Neandertaler [...] ness in Regourdou 1. PLoS ONE 7(8): e43949. doi:10.1371/journal.pone.0043949