F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic history of the Neolithic Tyrolean [...] die mitochondriale DNA Ötzis mit der von 1077 Männern und Frauen der Linie K1; dabei griff man Großteils auf Daten aus anderen Studien zurück, ergänzte sie aber durch 42 neue Proben aus dem Alpenraum: Nur [...] verschwunden und die väterliche, G2a genannt, nicht? Um darauf eine Antwort zu finden, verglich en die EURAC-Forscher die DNA der Gletschermumie mit DNA-Daten zahlreicher anderer archäologischer Fundstücke aus
wurde. [1] Introduction The myth of the Niobids appears widely in ancient texts and images and takes a number of different forms, according to the purpose, medium and context of [...] Excursus: A winged demon One of these types, however, is remarkably different: the figure of a bearded man dressed in a long-sleeved robe, which reaches to his feet, anda cloak ( himation [...] the single types are based on a number of clearly noticeable postures and gestures, which are frequently repeated and recombined. The first group consists of single male and female figures, usually described
Nulty, Kieran P.; Harvati, Katerina: Homo floresiensis contextualized: a geometric morphometric comparative analysis of fossil and pathological human samples, PLOS ONE (2013): http://dx.plos.org/10.1 [...] Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen untersuchten in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Stony Brook University New York und [...] etabliert? Oder waren es moderne Menschen, die an einer Krankheit litten? Der Schädel mit der Fundnummer LB1 hat eine geringe Größe und umfasste wohl nur ein eher kleines Gehirn. Als Ursachen kämen zum Beispiel
rt einer Innovation in andere Teile der Welt aus. So ist die Faustkeil-Technologie in Afrika erstmals vor rund 1,75 Mio. Jahren belegt, tritt im Südwesten Asiens dann vor rund 1,5 Mio. auf, in Europa aber [...] Wilkinson, S. Blockley, D.F. Mark, R. Pinhasi, B.A. Schmidt-Magee, S. Nahapetyan, C. Mallol, F. Berna, P.J. Glauberman, Y. Racynski-Henk, N. Wales, E. Frahm, O. Jöris, A. MacLeod, V.C. Smith, V.L. Cullen, B. Gasparian [...] bei Neuwied. Steingeräteanalysen der rund 325.000 Jahre alten paläolithischen Fundstelle Nor Geghi 1 in Armenien zeigen, dass das Innovationspotential und die Flexibilität technologischer Konzepte früher
Vladimíru Podborskému. Prátelé a žáci k sedmdasátým narozeninám. Ustav archeologie a muzeologie. Filozofická fakulta Masarykovy university v Brne (Brno 2004) 89–99, Abb. 14, 1. ↩ F. Berg, Rosenberg [...] (L = 5,30 cm). (14) Poign, Klingenkratzer (L = 3,70 cm) (Grafik und Photos A. Binsteiner) Fußnoten A. Binsteiner, Jungsteinzeitliche Hornsteinimporte aus Bayern in Oberösterreich [...] Donauraum zwischen Neuburg und Regensburg. Bonner H. Vorgesch. 10 (Bonn 1975) 52-58, Abb. 1. ↩ Dazu: A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution
Faustkeil 1 des Acheuléen aus Quarzit. (Länge: 12,70 cm). a Dorsalansicht; b Ventralansicht (Foto: A. Binsteiner) Haidershofen an der Enns, NÖ. Faustkeil 1. Seitenansicht (Foto: A. Binsteiner) [...] von Ernsthofen und Haidershofen im Donau-Enns-Paläolithikum (Grafik: A. Binsteiner) Formenkundlich gehört der Faustkeil 1 in die archäologische Kultur des Acheuléen, die mit der Existenz von [...] 5). Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen, Bd. 41, Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger,
Tsartsidou, George E. Konidaris, Domenico Giusti, Panagiotis Karkanas & Katerina Harvati: Marathousa 1: a new Middle Pleistocene archaeological site from Greece. Antiquity, Issue 343, Februar 2015 [...] Elefanten nachweisen lässt", betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Die 2013 in einem Braunkohletagebau entdeckte [...] über die Altsteinzeit bekannt. Neben den Knochen des prähistorischen Elefanten konnten in Marathousa 1 außergewöhnlich gut erhaltene Überreste von Nagern, Vögeln, Amphibien, Reptilien, Insekten und Weichtieren
München, Heidelberg, Göttingen, New York). Drei Instrumente wurden in Gräbern gefunden, eines (Abb. 1, Nr. 1) gehörte zur Ausstattung des Grabes einer Prophetin im Osiris-Antinous-Kult (3. Jh. n. Chr.), die [...] sich durch die Korpusform und die Art der Bebundung unterscheiden. Die Resonanzschalen von Nr. 1 - 6 (Abb. 1) sind im Umriss abgestuft, spatenförmig und mit seitlichen Kerben oder Schlitzen versehen. Die [...] Nr. 1 - 6 ist den beiden Saiteneinheiten jeweils eine eigene Bund- oder Griffpunktskala zugeordnet. Die Länge der frei schwingenden Saiten (Mensur) beträgt im Falle der Instrumente Nr. 1 - 3
kulturellen Beziehungen zwischen den Horn von Afrika und Süd-Arabien während des 1. Jahrtausends vor Christus. Ziel ist unter anderem die systematische Untersuchung der vielfältigen Erscheinungsformen des Kultur- [...] die Außenstelle Sana'a des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) . Diese archäologischen Stätten sind geprägt durch monumentale Gebäude und Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr. [...] wichtigsten touristischen Attraktionen der Region Tigray ist. Authority for Research and Conservation of Cultural Heritage
bisherigen Grabungsergebnisse und Funde. Zutage kamen u.a. Mauerreste eines römischen Privathauses sowie Keramik, Münzen, Fibeln und andere Funde aus dem 1. und 2. Jh. n.Chr. (06:15)