(Hafner 1995). In der Schweiz kann das Grab 1 von Thun-Renzenbühl als Beispiel angeführt werden (Abb. 8). In Polen wurde in der Nebenbestattung des Grabhügels 1 von Leki Male ebenfalls ein Vollgriffdolch [...] Zweifellos wurden sie im Rahmen von Opferhandlungen zusammen mit den anderen Teilen des Hortes deponiert. Abb.1 Verschiedene Vollgriffdolche aus dem Ashmolean Museum, Oxford. Foto: [...] Zu den aufwändigsten Waffen der frühen Bronzezeit zählen die sogenannten Vollgriffdolche (Abb. 1). Die Griffe dieser Waffen wurden ganz oder zum größeren Teil aus Bronze gegossen, daher die Bezeichnung
Time and Calendars in the Inca Empire (British Archaeological Reports International Series, Oxford, 1989), vol. 479. B. S. Bauer, D. S. P. Dearborn, Astronomy and Empire in the Ancient Andes (Univ [...] blickte. Der Kamm bildete von hier aus gesehen mit seinen Türmen einen „künstlichen“ Horizont. Anders als bei anderen Maueröffnungen in Chankillo waren hier keine Hinweise darauf zu entdecken, dass einst eine [...] zwischen Turm 1 und dem Cerro Mucho Malo zur Sommersonnenwende 2003, gesehen vom westlichen Beobachtungspunkt. Die Position des Sonnenaufgangs hat sich seit dem Jahr 300 v.Chr. um etwa 0,3° nach rechts
en über das 1. Buch Anthonii Neri von der Glaskunst, 1679. Kurzmann 2004 Peter Kurzmann, Mittelalterliche Glastechnologie, Frankfurt am Main 2004. Plinius d. Ä. 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr [...] Chrom. ↩ Plinius d. Ä., 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr., 36, 192. ↩ Agricola, 1557, 12. Buch, 484. ↩ Kunckel, 1679, Anmerkungen über das 1. Buch Neri, 55-56. ↩ [...] Tab. 1| Der grüne Text ist besser zu lesen als der gelbe. Auf das Glas bezogen bedeutet dies, dass ein Gelbstich schwerer zu erkennen ist als ein Grünstich. Es gibt noch eine andere Möglichkeit
Forsch. 41, Linz Binsteiner, A. 2012 Eiszeit im Donau-Enns-Delta. Neandertaler trifft auf Homo sapiens. Oberösterr. Heimatblätter Heft 1/ 2, 3-15. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger E.M. 2012 [...] Literatur Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2009 Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderheft 42, Linz. Binsteiner, A. – Ruprechtsberger, E. M. 2010 [...] Kulturgeschichte Oberösterreichs, Linz. Binsteiner, A. 2010 Der Neandertaler im Ennstal. Neue Funde im Donau-Enns- Paläolithikum erzählen eine andere Geschichte unserer Vorfahren. Oberösterr. Heimatblätter
Hausschwein. Die Veränderung der Fellfarbe lässt sich per Genanalyse des Melanocortinrezeptors 1 (MC1R) in der aDNA bestimmen. »Wildschweine tragen ein unauffällig graues Fell, das in der Natur gute Tarnung [...] die anderen lebten südlich der Elbe schon von Ackerbau und Viehzucht. Im 5. Jahrtausend v.Chr. bildete der Fluss eine Grenze zwischen mittel- und jungsteinzeitlichen Kulturen. Auch in vielen anderen Gebieten [...] DNA (aDNA) aus Knochen und Zähnen von insgesamt 63 Schweinen, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nord- und Mitteldeutschland gefunden worden waren. Die molekulargenetischen Arbeiten wurden im aDNA Labor
Anschnitt, Beiheft 1, Bochum 1980. Craddock, Paul T., Scientific Studies in Early Mining and Metallurgy. Brit. Mus., Occ. Paper 20, London 1980. Ders., Early Metal Mining and Production. Edinburgh [...] sind. Bergbau - Systematik Mining operations 1. Aufsuchen der Lagerstätte 1. Prospecting 2. Aufschließen der Lagerstätte 2. Opening of the deposit [...] Weichselbogen (1. Jh. v. u. Z. - 4. Jh. u. Z.). In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 24-55. Cauuet, Béatrice, Les mines d'or gauloises du Limousin, Limoges 1994. Cernych, E.N., Aibunar - a Balkan copper mine
Bayern. Die Stationen liegen am Bodensee (u.a. Hornstaad-Hörnle, Hemmenhofen), in Oberschwaben (u.a. Olzreute-Enzisholz , Reute-Schorrenried ), am Federsee (u.a. Siedlung Forschner), im Starnberger See [...] Lech (u.a. Pestenacker ). „Der wissenschaftliche Austausch von Datierungen, Untersuchungsergebnissen und Methoden mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Archäologie und der anderen Alpenländer [...] he Siedlungsreste in Seen und Mooren rund um die Alpen. Die Kandidatur umfasst 156 von den rund 1.000 bekannten Fundstellen in den sechs Ländern. Süddeutschland hat einen bedeutenden Anteil an prä
polyvalente on a synchronic level and on a diachronic one, according to its own way and to its own history. Moreover, the polyvalence of a certain image crosses the paths and histories of other [...] his child Theseus, he puts a sword anda pair of sandals hidden under a stone, and he says that if his future son - once become adult - would be able to lift up this stone and take up these tokens, then [...] instructions and in a specific moment; it is a real 'initiation' that marks the passage from a status to another. Lifting up the stone has therefore a quite clear link with an initiation [11] and with
Durkin-Meisterernst, Pavel E. Tarasovd The invention of trousers and its likely affiliation with horseback riding and mobility: A case study of late 2nd millennium BC finds from Turfan in eastern Central [...] Die Forschungen finden im Rahmen des Projekts »Silk Road Fashion: Kommunikation durch Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Ostzentralasien« statt. Mit dem Projekt strebt ein Verbund aus fünf deutschen
Baubefunde der Stufe III, Naqa-da IIIa, um 3200 v. Chr.; grau dargestellt die der Stufe IV, Dyn. 0 / frühe 1. Dyn., um 3000 v. Chr.). Die Perspektive zeigt die Rekonstruktion eines jüngeren Wirtschaftsbezirks [...] vergleichbar den Baubefunden aus anderen Ländern innerhalb befestigter burgähnlicher Bereiche. Vergleichbare Burgbefunde aus Ägypten gibt es bisher nicht. Allenfalls in Elephantine am 1. Katarakt im Süden des Landes [...] saß der Vorsteher der Werkstatt. Grafik: Ziermann Der Hausbau anderer Bevölkerungsgruppen entwickelte sich anders: Wohl aus den Bauten der Gefolgsleute des Königs, die in seinem Namen in den