Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie erfolgt durch das Programm [...] separated with incised lines. Four of these sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [...] Nebra – Astronomische Untersuchungen, in: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel (Stuttgart 2004) 44-47. ↩
(Geibig Typ 12, 14, 15,18, 16vI, 16vII, Oakeshott Typ A, B). Unterzieht man die am ausführlichsten in der umfassenden Studie von A. Geibig dokumentierte Variationsbreite der „Pilz-“, „Paranuss-“ [...] Beispiele für mondsichelförmige Knäufe finden sich u.a. in der figürlichen Ausstattung des Freiburger Münsters aus dem 13. und 14. Jahrhundert. 4.4. Mondsichelförmige Knäufe mit Mittelhöcker [...] 4.3. Boots- und mondsichelförmige Knäufe (“boat-“ and “crescent-shaped-pommels”) 4.4. Mondsichelförmige Knäufe mit Mittelhöcker 6. Wie kommt der Mond aufs Schwert? Erste Ansätze
Begründung von Königreich und der die Königsmacht konsolidierenden societas von 584 (CAPITANI 2001, 25-44). Die Herzöge von Friaul beriefen sich stets auf Alboin und konkurrierten vor allem im späten 7. Jh
der Privatbibliothek von Konsul Lucius Calpurnius Piso, dem Schwiegervater von Julius Caesar (100 bis 44 v. Chr.), die vermutlich Schriften des griechischen Philosophen Philodemos enthalten. Teilweise wurden [...] Freund, Berater und Baumeister Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff bilden mit ausgewählten Objekten u. a. aus dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, den Abschluss des Rundgangs und gewissermaßen einen Ausblick
Resten keine Knochen erhalten. ↩ A. Haffner, Gräber - Spiegel des Lebens. Schriftenr. Rhein. Landesmus. Trier 2 (Mainz 1989) 66 Abb. 43; 68 Abb. 44; vgl. auch 54 Abb. 34. ↩ M. Seidel [...] konnte, ebenfalls anhand von "Einzelfunden", eine "dichte Fundstreuung" aus alamannischer Zeit - v.a. Waffen - festgestellt werden; dabei handelt es sich entweder um eine "alamannische Gauburg des 4./5 [...] oberflächig sowie im ersten Planum der 50 m2 großen Fläche 31 kamen zahlreiche Fundstücke zutage, v.a. Keramik und viel Rotlehm. Im 2. Planum wurden bereits einzelne Konzentrationen von Rotlehm erkennbar
Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley [...] n Landesamtes Freiburg und der Bundesanstalt für Bodenforschung Hannover. Er interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen [...] bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen Wert. Wenn man vernünftigerweise annimmt, dass auch der Sand Kalzium
Schriftquellen verwendeten ethnischen Bezeichnungen in der ersten Hälfte. (nach HERRMANN 1976, 42 Abb. 2, 44 Abb. 3, mit Ergänzungen) Das erste Jahrtausend vor Christus wird in Süddeutschland [...] ethnischen Bezeichnungen in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. (nach HERRMANN 1976, 42 Abb. 2, 44 Abb. 3, mit Ergänzungen) Noch schwerer als bei den Kelten ist es, die Germanen in der [...] Mecklenburg-Vorpommern (550 v.Chr. - Christi Geburt). - In: H. JÖNS / F. LÜTH (Hrsg.), Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4. Schwerin 2005, 81-82
weltweit erste DNA-Sequenz eines Neandertalers. Das Ergebnis wurde anschließend durch M. Stoneking und A. Stone am Department of Anthropology, Pennsylvania State University, USA, wiederholt und bestätigt. [...] Technische Hochschule Zürich, ergab für den zweiten rechten Oberarm und das Schienbein ein Alter von etwa 44 000 Jahren. Damit gehören diese Funde zweifelsfrei in die Zeit der Neandertaler. Der letzte Beweis
wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung [...] lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der [...] s Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber
die so zum Wegbereiter für den Siegeszug des Christentums wurden. Literatur A. Angenendt, Die Christianisierung Nordwesteuropas. In: Ch. Stiegemann/M. Wemhoff (Hrsg.), 799 - Kunst [...] Switzerland: The Impact of Christianity on the Alamans and the Bavarians. Univ. Diss. (Oxford 1988). A. Burzler, Die frühmittelalterlichen Gräber aus der Kirche Burg. In: M. Höneisen (Hrsg.), Frühgeschichte [...] der frühmittelalterlichen Alamannia Südwestdeutschlands. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 26,1997, H. 2, 44-53. P. J. Geary, Zur Problematik der Interpretation archäologischer Quellen für die Geistes- und