seiner Entwicklung und Funktion im germanisch-deutschen Bereich. Berlin 1993 BUORA, M., CANDUSSIO, A. & A. NAZZI: La villa rustica di Lavariano. In: Mortean, Lavarian e Cjasielis. Udine 1993, S. 113ff [...] vorhanden gewesen sein muss. Literatur zur Geschichte Friauls im Mittelalter BAUER, A. & R. RAU (Hrg.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen [...] storiografia altomedievale. In: Paolo Diacono e il Friuli altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 25-44 CERVANI, R.: Friaul. In: Lexikon des Mittelalters 4. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 915-916
Engelhardt und A. Binsteiner, Germania 66, 1988, 26,27. ↩ M. Rind, Wer anderen eine Grube gräbt …, Archäologie im Landkreis Kelheim 4, 2003, Abb. 16. ↩ A. Binsteiner, a.a.O. Anm. 3 [...] Taf. 1 | Regensburg »Pürkelguter-Hochfeld« Inv.-Nr. A569. Artefakte aus Arnhofener Hornsteinen. [1] Einsatzklinge (L 4,4 cm); [2] Einsatzklinge (L 4,1 cm); [3] Einsatzklinge (L 3,4 cm); [4] [...] A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas, Jahrb RGZM 52, 2005, 62,63. ↩ A. Binsteiner
ologie Rothenburg 30 48143 Münster Harald Weiß M.A Gerbodoweg 4 69123 Heidelberg maßwerke GbR Stephan Winkler M.A. Hafenweg 31 48155 Münster [...] und Volkskunde Bd. 69, hrsg. v. Hans-Werner Peine u. Hermann Terhalle, Vreden 2005, ISBN -3-926627-44-1). Kontakt Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg Institut für
Faedis, un paese nella storia. Udine 1978 GATTERER, C.: Im Kampf gegen Rom. Wien 1968 GUIDI, A.: An italian perspective. In: Archäologien Europas/Archaeologies of Europe. Tübingen 2002, S. 353-360 [...] als akademisches Fach (1890-1930) im europäischen Vergleich. Tagungsbericht. Ethnogr.-Archäol. Z. 44, Berlin 2002, S. 99-108 MEYER, W.: Burgenforschung im dialektischen Wechselspiel von Ausgrenzung [...] Burgen in Friaul. Graz 1883 ZAHN, J. VON: I Castelli Tedeschi in Friuli. Udine 1884 (Übersetzung C. A. Murero) Friulanische Burgenforschung im Wandel der Zeiten ERROR: Content
out from the sepulchre, two of them sustaining the other and a cross following them. Verse 40 could seem a descriptive verse, but it has a total symbolic character: καὶ τῶν μέν δύο τὴν κεφαλὴν χωροῦσαν [...] His obedience’ [12] . There must have been a great number of different traditions regarding a theophanic resurrection of Jesus that was flanked to a tradition concerning an empty grave, with many of [...] closed in by ignorance and sin as if in a prison. This interpretation will be taken up by St. Thomas [44] . In chapter 4 of the 1 st Peter there is a verse that seems to clear 1 Pt. 3, 19:
Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Königsbachalm, Abersee (Foto: A. Binsteiner) Abbauverfahren Lage des Mondsee-Oberalmer Reviers im Salzkammergut (Grafik: A. Binsteiner) Der [...] Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur
2001. A ceramic figurine from Kissi, Burkina Faso. Sahara 13, 128-129. Magnavita, S. 2002. Das Grab des Kriegers. In: Reikat, A. (Hrsg.), Leben in Westafrika. J.W. Goethe Universität Frankfurt a. M., [...] icklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Plexus-Verlag, Frankfurt a. M., pp. 44-49. Magnavita, S., Hallier, M., Pelzer, C., Kahlheber, S. & Linseele, V. 2002. Nobles, Guerriers [...] Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Sonderausstellung im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt a. M. machte die Funde und Forschungsergebnisse vom 8. September bis 28. Oktober der Öffentlichkeit zugänglich
source (a dedication to Isis dated to A.D. 15-30); in Minturnae by the presence of the ancient Italic temple of Marica, which was probably transformed in the Roman Period into a temple to Isis. A Republican [...] this is a complex phenomenon, polyhedral in all its public and private features, and diluted in time. Isis’ arrival in Rome was not a punctual event that can be formalized as taking place at a precise [...] Merulana . The ruins, excavated by Lanciani, consist of a platform, 58 x 76 meters wide, delimited by a granite column porch. Along its axis is a pool measuring 7 by over 37 meters. The sanctuary towards
Die Schau präsentiert auf ca. 900 m² Ausstellungsfläche mehr als 300 Fundkomplexe und Funde. 44 Leihgeber aus 13 Ländern stellten herausragende Objekte zur Verfügung. Das Gros der Ausstellungsstücke stammt [...] Modernste naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, insbesondere aus dem Bereich der Anthropologie und aDNA/Molekulargenetik, ergänzten die archäologische Untersuchung der Befunde. Im Zusammenspiel der ve [...] entstanden. Zu weiteren Phänomenen, die in diesem Ausstellungsabschnitt thematisiert werden, zählen u. a. die Tauschnetzwerke, die sich im 4. Jahrtausend v. Chr. über weite Teile Europas erstreckten, die Erfindung
präsentiert wird: Es ist über 44 kg schwer und konnte wohl kaum von einem Bergmann allein gehandhabt werden. Zu den montanarchäologisch besonders interessanten Stücken gehören u.a. auch die seltenen Holzfunde [...] Georgien - Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies von: Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 10.12.2001 Ausstellungen Asien Montanarchäologie