wurde bereits in der Jungsteinzeit um 4000 v. Chr. und in größerem Rahmen ab der späten Bronze- bis in die frühe Eisenzeit vom 12. bis in das 8. Jahrhundert v. Chr. Kupfer gewonnen. 17.12.2017 ansehen [...] Bronzezeit (Hallstatt B2, B3) und beginnende Eisenzeit (frühes Hallstatt C) und damit in das 9. bis 7. Jh. v. Chr.. Im Umfeld dieser frühen Bergbauspuren konnten im Zuge der Innsbrucker Forschungsarbeiten [...] (Bronzezeit D1, um 1300 v. Chr.) archäologisch fassbar. Nur vereinzelt weisen Keramikfunde auf einen noch älteren Bergbau hin. Ein Höhepunkt zeichnet sich im 12. bis 10. Jh. v. Chr. ab (Hallstatt A1 bis B2)
diese Konstellation, durch ihre Verwicklung in die Ereignisse um die Varusschlacht, die im Jahre 9 n. Chr. tatsächlich stattfand. Dem Leser wird das zwiespältige Verhältnis von Germanen und Römern zur damaligen [...] einem Nachwort zu dem historischen Rahmen, den Ereignissen und der Bedeutung der Vorkommnisse um 9 n.Chr., in dem die Autorin allerdings einige Tatsachen darlegt, die nicht als gesichert angenommen werden [...] Hänsel, Alix Ranulf und die Varusschlacht Hamm: Roseni Verlag, 2004 ISBN 3 9807434 7 0 broschiert, 135 Seiten mit Illustrationen von Werner Pollak Dieses Buch beim Verlag bestellen
llungen von Götterbüsten aus Schildpatt (Schildkrötenpanzer), die ein Kästchen aus dem 2. Jahrhundertn.Chr. zierten. Gemeinsam mit weiteren, teils geheimnisvollen Grabbeigaben wurden sie von einem a
Eine Inschrift belegt, dass ein Gerasener Bürger namens Demetrios die Aphrodite im Jahr 153/154 n.Chr. gestiftet hatte. Insgesamt dokumentierten die Archäologen weit über 100 Marmorfragmente unterschiedlicher [...] der Zitadelle von Amman präsentiert in seiner Ausstellung rund 2.000 Funde. Schätzungsweise weitere 7.000 bis 8.000 Objekte beherbergt das Museum in seinen Lagern. Ziel eines Kooperationsprojekts des j
Kaiser Claudius im Jahr 42 n. Chr. gegründet. Die mittels eines Kanales an den Tiber angebundene Hafenanlage übernahm rasch die Aufgaben von Ostia und wurde im 2. Jahrhundertn.Chr. um ein 39 Hektar großes [...] noch nicht bekannt ist. Im späten 5. Jh. n.Chr. erfuhr das Gebäude eine komplette Umnutzung und wurde als Getreidespeicher ausgebaut. Mitte des 6. Jh. n.Chr. erfolgte schließlich seine systematische [...] Trojanischen Hafen - die Überreste eines riesigen Gebäudes entdeckt. Das Gebäude datiert aus dem 2. Jh. n.Chr. und dürfte um die 145 m lang und 60 m breit gewesen sein. Zumindest an einigen Stellen könnte sein
Rostra. Die Errichtung des Bogens geht wohl auf einen Senatsbeschluss von 195 n.Chr. zurück, geweiht wurde er 203 n.Chr. [36] . Dieser Bogen mit drei Toren ist 20,88 m hoch, 23,27 m [37] [...] Vergleich des heutigen Baubestandes mit jenem des 18. Jahrhunderts, eine Rekonstruktion der antiken Situation oder eine Besprechung der Inschriften [7] ist nicht angestrebt. Der römische Architekt [...] Hesberg (Hrsg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität, Kolloquium Düsseldorf 7. – 10. Feb. 1996 (Mainz 2000) 37-41. ↩ Für Kassel
Turchuna im Jahr 281 v. Chr. Teil des römischen Reiches und erhielt den lateinischen Namen Tarquinii. Das neu entdeckte Grab in Tarquinia datiert in das 7. Jahrhundert v. Chr.. Es gehört zu den ältesten [...] des sogenannten Grabes der Königin ähnelt. Das Grab der Königin stammt ebenfalls aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Es bildet zusammen mit dem „Grab des Königs“ eine majestätische Gruppe von Grabhügeln, wie [...] etruskischen Zwölfstädtebundes. Seine Besiedlung reicht bis in die Villanova-Zeit, ins 10. Jahrhundert v. Chr. zurück. Je nach Lesart war der etruskische Name der Stadt Turchuna, Tarchna oder Tarxuna. Nach
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] Hommel in den 1950er Jahren vor. Obwohl sie keinerlei Reste der archaischen Zeit, also des 7. und 6. Jahrhunderts v. Chr. fanden, hielten sie die Ruinen bei Güzelçamli für das archaische Panionion. Die Bochumer [...] man Ende des 4., Anfang des 3. Jahrhunderts. v. Chr. beschlossen, den panionischen Bund und seinen Kult wiederzubeleben, der seit den Perserkriegen Anfang des 5. Jahrhunderts ruhte", so Lohmann. "Aber der
Salzmumien gefunden. Sie gehen zurück auf Grubenunglücke in der Zeit zwischen ca. 400 v. Chr. und dem 5./6. Jahrhundertn.Chr. und stellen die einzigen bislang noch erhaltenen Salzmumien dar. Die Mehrzahl der [...] Zanjan und dem Nationalmuseum Teheran . Der Schatz von Preslav (Bulgarien) aus dem 10. Jahrhundert besteht aus seltenen Objekten aus Edelmetallen, Edelsteinen und Emaille. Entdeckt 1978 bei Pfl
Kalte Sommer, Missernten, Krankheiten – das Jahrzehnt zwischen dem Jahr 536 n. Chr. und Mitte der 540er Jahr war im Mittelmeerraum und wahrscheinlich auf der gesamten Nordhalbkugel geprägt von Krisen und [...] Eruptionen und archäologischen Beweise für eine schwere gesellschaftliche Krise in Skandinavien im 6. Jahrhundert. »Jede der Eruptionen von 536/540 hat menschliche Gesellschaften wohl beeinflusst. – und das gleich [...] volcanic double event at the dawn of the Middle Ages. Climatic Change, DOI: 10.1007/s10584-016-1648-7