Finanzierung dieser Seiten in 2022 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 102,0 % 4592 € finanziert Mehr erfahren [...] 2. Slider-Inhalt 3. Slider-Inhalt 4. Slider-Inhalt 5. Slider-Inhalt 6. Slider-Inhalt Archäologie Online 4.0 Was sich mit dem Relaunch
DiVino. Dall’Antichità ad Oggi Casalbeltrame, Materima Di – Fr. 14:00 bis 20:00, Sa und So 10:30 bis 20:00, Montags geschlossen http://www.materima.it/ Quellen: Italienisches K [...] unterteilt. Der erste Abschnitt behandelt den Weinbau und die Weinherstellung. Er beginnt vor ungefähr 6.000 Jahren mit den Anfängen des Weinanbaus sowie der Weinproduktion in den Mittelmeerländern und ko
Forschungsteam gelungen, Daten über vermehrte Niederschläge in Nord- und Mittelitalien während des 6. Jahrhunderts unser Zeitrechnung mit Berichten über das Leben und die Wunder von Heiligen in dieser [...] datierten (eine Methode, die der bekannteren Radiokarbonmethode ähnelt). Dabei zeigte sich, dass sich das 6. Jh. u. Z. in Nord- und Zentralitalien durch ein deutlich höheres Level an Feuchtigkeit von anderen [...] durchschnittliche Niederschlag in Norditalien, haben die negativen nordatlantischen Oszillationen des 6. Jh. und die damit verbundenen Niederschläge in Italien eine »verräterische« isotopische Spur in den
größere Strecken zu erhalten. Eine dieser einmaligen Chancen bietet der Weiterbau der Bundesautobahn A20, die von Mecklenburg-Vorpommern das Land in Ost-West Richtung bis zur Elbe bei Glückstadt erschließt [...] durch die Niederlassungen in Itzehoe und Lübeck haben während der Planung zum Bau der Bundesautobahn A20 konstruktiv bei der Rettung unseres kulturellen Erbes mitgewirkt, so dass rechtzeitig vor Baubeginn [...] sen sein werden. Das ALSH ist seit 2006 mit mehreren Grabungsgruppen auf der geplanten Trasse der A20 tätig. Gerade vor wenigen Tagen konnte der Bauabschnitt von der Elbe bis zur Autobahn A23 aus arch
France-000689_-_Tapestry_40-41-42_(14869179099) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) |6| Eine Wiede (P. Kurzmann) |7| Ein unter Verwendung [...] acht aneinander gereihten Streifen verschiedener Länge, etwa 68,38 Meter lang und zwischen 45,7 und 53,6 Zentimeter hoch« (Wilson 1985, 10). Es ist anzunehmen, dass am Ende einige Szenen fehlen, vielleicht [...] from Halifax, Canada, France-000666B - Tapestry - 4 (14811267927) , Auschnitt von TJ, CC BY-SA 2.0 ) |2| Das kranzförmige Objekt in Szene 46 ( Dennis Jarvis from Halifax
die Gestalt des Stollens ist ungewöhnlich unregelmäßig und kleindimensioniert: Er ist zumeist unter 1,6 Meter hoch, wird an manchen Stellen enger, an anderen umgeht er gezielt besonders harte Partien im Gestein [...] platziert wurde. Damit sind auch Anhaltspunkte für das mögliche Alter der Anlage gefunden. Erst im 20. Jahrhundert wurde Schwarzpulver durch andere Stoffe als Sprengstoffe abgelöst. Die Anlage muss also
Wangentals in dieser Zeit belegen. Als 1913 das Schützenhaus gebaut wurde, fand man 26 Bestattungen aus dem 6. und 7. Jahrhundert, teilweise mit reichverzierten Gürtelschnallen und Waffen. Fast 100 Jahre später [...] später kamen beim Rückbau des nicht mehr benutzten Gebäudes unter und neben dem Fahrweg mindestens 20 Bestattungen in drei Gräberreihen desselben Friedhofes zum Vorschein. Der schlechte Erhaltungszustand macht
bekannt, der megalithische Steinblock »Hajjar al-Hibla«. Steinblöcke wie diese, mit einer Länge von etwa 20 Metern und einem Querschnitt von ca. 4 x 4 m, wurden für das Podium des riesigen Jupiter-Tempels im [...] ein weiterer megalithischer Steinblock, der dessen Maße um einiges übertrifft: er ist 19,60 m lang, 6 m breit und mindestens 5,5 m hoch. Um die genaue Höhe feststellen zu können, muss die archäologische
möglicherweise auch älter. Ein Teil des Einbaums wurde bereits geborgen, seine Länge kann zwischen 6 und 8 Meter betragen. Das Schiff wurde aus einem Lindenstamm gefertigt; derzeit läuft eine Radioka [...] vier Wochen bekannt sein. Es ist der erste Fund eines prähistorischen Einbaums im Kanton Bern seit 20 Jahren. Da sich die Ausgrabung des Einbaums mitten im Strandbad des Moossees befindet, bietet sich
Kurator konzipiert. Nachdem die Ausstellung bis Ende Oktober in Mannheim zu sehen war, wird sie nun vom 20. November 2004 bis zum 31. Januar 2005 in Berlin im Martin-Gropius-Bau präsentiert. Auf einer Fläche [...] Besiedlung der japanischen Inselwelt vor mindestens 40.000 Jahren bis zur Einführung des Buddhismus im 6. Jh. und der Asuka- und Narazeit (7./8. Jh. n. Chr.). Insbesondere in der Narazeit entstanden jene großen