des seit dem 16. Jahrhundert als städtischer Friedhof genutzten Geländes wurde ein etwa 12 m langer und 1,5 m breiter Abschnitt des Burggrabens freigelegt. In diesem fanden sich mehrere massive, verstürzte [...] nur eine grobe Datierung der vorgeschichtlichen Burgen Mitteldeutschlands zwischen 1000 v. Chr. und 500 v. Chr. möglich. Bei einer früheren Rettungsgrabung in den Jahren 2009/2010 an der Kemberger Burg wurden
s für Vorgeschichte Halle (Saale) e. V. in seiner jüngsten Sitzung eine Soforthilfe in Höhe von 2.500,- Euro. Zwar war in der vorvergangenen Woche, nicht zuletzt durch den engagierten Einsatz zahlreicher [...] Stark in Mitleidenschaft gezogen wurde durch das mit großer Schnelligkeit bis auf eine Höhe von 1,80 m einbrechende Wasser allerdings ein Bereich des Fundeingangs aus laufenden Grabungen. Nachdem zunächst
feierlich von Sachsen-Anhalts Kultusminister Olbertz eröffnet wird, umfasst mit einer Gesamtfläche von 1200 m 2 das gesamte zweite Obergeschoss des Landesmuseums. Die neu gestalteten Räume führen das Aufsehen [...] Mittelsteinzeit bestaunen konnte. So werden die Umwälzungen der Lebensweise im Neolithikum (ca. 5.500 bis 2.200 v.Chr.), wie etwa die großflächigen Abholzungen zur Gewinnung von Acker- und Weideland, plastisch
Friederich S, Gonzales J, Hallsteinn Hallsson J, Hofreiter M, Lõugas L, Magnell O, Morales-Muniz A, Orlando L, Pálsdóttir AH, Reissmann M, Ruttkay M, Trinks A, Ludwig A (2016): Spotted phenotypes in horses [...] te Studie zeigt, dass die Mannigfaltigkeit der Fellfarben bei Pferden seit ihrer Domestizierung 3.500 v. Chr. stark von kulturellen Unterschieden geprägt wurde. Um die Geschichte der Pferdezüchtung zu
mit einer Gesamtfläche von 1.500m 2 aufgeschüttet. Auf diesem ebenen Baugrund wurde ein parallel zum Strandverlauf ausgerichtetes Langhaus mit 47 m Länge und ca. 650 m 2 Innenraum errichtet. Das [...] Straßenbau teilweise zerstört. Die nachfolgenden Grabungen ergaben eine Schiffsbestattung mit einem 17-21 m langen Wikingerschiff. Aufgrund der Funde ist dieses Monument in direktem Zusammenhang mit den weltbekannten [...] schneetauglichen Bodenradarsystemen wurde im März 2013 die nähere Umgebung des Bestattungsplatzes bis in 2 m Tiefe durchleuchtet. Auf der Suche nach Siedlungsstrukturen wurden die hochauflösenden dreidimensionalen
zenz-Methode konnten die Forscher die Sedimente dieser Schicht auf ein Alter von 15.500 Jahren datieren, somit 2.500 Jahre älter als die Clovis-Kultur. Mit der Neuuntersuchung der Speerspitze von Manis [...] stark umstritten. Ein Forschungsteam um Michael Waters vom Department of Anthropology an der Texas A&M Universität und Eske Willerslev vom Zentrum für GeoGenetics an der Universität von Kopenhagen hat die
, erklärt Anastasia Bayer vom fem. Die Auflösung des kleineren Geräts erreicht bis zu 500 Nanometer, das sind 500 Millionstel Millimeter. Beim größeren Gerät sind es vier Mikrometer, das entspricht vier [...] Technik durchleuchtet: Im 3D-Röntgen-Computertomographen werden dort ganze Erdblöcke mit bis zu 2 m Kantenlänge auf kostbare, verborgene Inhalte, z.B. aus frühmittelalterlichen Gräbern, untersucht. Das
100 ha untersucht, die annähernd 10.000 Befunde mit mehr als 100.000 Einzelfunden erbrachte. 400 m langer Weg aus der Bronzezeit Bereits vor Beginn der archäologischen Untersuchungen war bekannt, [...] in Oechlitz (Saalekreis) Abschnitte dieser prähistorischen Wegeführung über eine Distanz von ca. 400 m nachgewiesen – ein außerordentlicher Glücksfall. Einem heutigen Feldweg vergleichbar, zeichnen sich [...] gebrachten Befunde und Funde nahezu alle Epochen der sesshaften Menschheitsgeschichte Mitteleuropas seit 5.500 v. Chr. Siedlungsbefunde unterschiedlichster Art wie Pfostenbauten, Öfen, Vorrats- und Abfallgruben
vielen neuen menschlichen Krankheiten war. In einer aktuellen Studie untersuchte ein Team um Felix M. Key, Alexander Herbig und Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte menschliche [...] ernsthaftes Gesundheitsproblem und zeigen, wie sich der bakterielle Erreger über einen Zeitraum von 6.500 Jahren entwickelte. Nur wenige Krankheitserreger hinterlassen bleibende Spuren an menschlichen [...] 2.739 menschliche Überreste und konnte daraus acht Salmonellen-Genome mit einem Alter von bis zu 6.500 Jahren konstruieren. Dies sind die bislang ältesten rekonstruierten bakteriellen Genome überhaupt.
Linz 2011. A. Binsteiner – Erwin M. Ruprechtsberger, Das Donau-Enns Paläolithikum. Linzer Archäologische Forschungen Sh. 45, Linz 2011. A. Binsteiner - Erwin M. Ruprechtsberger, Von der Alt- zur [...] Zahlreiche Bohrungen an den beiden Fundstellen, die auf gleichem stratigrafischem Niveau in rund 365 m NN durchgeführt wurden, zeigen eindeutig die geologischen Verhältnisse an. Direkt auf den Günz-Schottern [...] Oberfläche der Günz-Schotter fällt in eine Warmzeit nach dem Ende der Günz-Kaltzeit, liegt also zwischen 500.000 und 600.000 Jahre vor heute. Sowohl die Typologie des Faustkeiles als auch die geologischen Ve