Regierung zulasten des Lotteriefonds einen Grosskredit mit einem einmaligen Nettoaufwand von 5,915 Millionen Franken und einem auf die Jahre 2009 bis 2011 befristeten jährlich wiederkehrenden Nettoaufwand
Bodensee mit 1,5Millionen Euro in den nächsten drei Jahren. Das Geld stammt aus dem Programm »Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland« (INK), das rund 32 Millionen Euro umfasst. [...] Urgeschichte des Bodenseeraums. Mehr als 15 Millionen Menschen haben die 23 Rekonstruktionen seit ihrer Gründung besichtigt – darunter mehr als 1 Million die Multimediashow ARCHAEORAMA, die den Boden
Im Jahre 2009 entdeckten Wissenschaftler nahe der Stadt Ileret in Kenia eine Ansammlung 1,5Millionen Jahre alter menschlicher Fußabdrücke. Bei weiteren Grabungen in der Region stießen Forscher des [...] der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heutzutage«, sagt Kevin Hatala vom Max-Planck-Institut für evolutionäre
ngen und den Schlüsselereignissen in der Evolution und Verbreitung der früheren Menschen vor 5-8 Millionen Jahren bis vor 15 000 Jahren näher untersucht werden. Die Wissenschaftler werden empirische, [...] Evolution der Tiere. Das zweite Hauptthema wird sich auf die menschliche Entwicklung nach einer Million Jahren vor heute beziehen. Dabei werden unterschiedliche Modelle der Anpassung des Menschen an seine
bezeichnet man eine charakteristische Herstellungsart von Steinartefakten, die vor 150.000 bis 1,5Millionen Jahren von Afrika bis Europa verbreitet sind und dem Homo erectus zugeschrieben werden. Die Funde [...] Jahre alt, wie die geologische Datierung der Fundschicht ergab. Da Kreta aber nun schon seit fünf Millionen Jahren eine Insel ist, müssen die Hersteller der Objekte in der Lage und vor allem Willens gewesen
keine Menschheit gäbe. Denn unsere mehrere Millionen Jahre zurückreichenden biologischen Wurzeln liegen in Afrika, und in Afrika wurde vor etwa 2,5Millionen Jahren die menschliche Kultur geboren. Das
Mitarbeiter des Nationalmuseums bereits Archäologen gebeten, keine weiteren Funde anzuliefern. Etwa 1,5Millionen archäologische Objekte müssen derzeit noch inventarisiert werden. Ursache für den ungewöhnlich [...] in diesem Jahr über 25 Mio. € für baubegleitende archäologische Ausgrabungen aus - das sind etwa 1,5% des diesjährigen Gesamtvolumens der Bauprojekte, welches knapp 1,7 Mrd. € beträgt. Insgesamt rechnet
darunter allein 60 Promotionen sowie für besondere Leistungen der mit 5.000 Euro dotiert Archäologie-Preis. Insgesamt wurden so zehn Millionen Euro in die Projekte investiert.
insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und 1,8 Millionen für die D [...] noch 12,1 Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die [...] Soester Kirche (plus 125 %). Dem Wegfall von 6,3 Millionen Euro steht das neue Angebot einer Darlehensförderung im jährlichen Volumen von 60 Millionen Euro gegenüber; diese Mittel stehen für Investoren
Die Stiftungsgremien haben in ihrer Herbstsitzung am 5. und 6. November beschlossen, für die Jahre 2015 und 2016 zwei Millionen Euro für Forscher in Krisengebieten bereitzustellen. »Die Förderungen haben [...] fortsetzen können.« In weiteren wesentlichen Entscheidungen stellten die Stiftungsgremien mehr als 2 Millionen Euro für internationale Forschungsprojekte der historischen Geisteswissenschaften und für Vorhaben [...] international tätig und hat seit ihrer Gründung weltweit mehr als 6.000 Forschungsvorhaben mit über 130 Millionen Euro unterstützt.