gleichzeitiges Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder [...] Grundeinstellungen in Gimp vorgenommen werden. 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.1.1. | Laden Sie Gimp aus dem Internet herunter, Installieren Sie es auf [...] digitale Vorlage Umzeichnung mit Gimp 1. Die Erstellung der Umzeichnung 1.1. Die Einstellungen in Gimp 1.2. Arbeiten mit dem Werkzeug Pfad Umsetzung mit
Realisierung übernahm Gerd Brändlein, Laboringenieur des 3D-Labors der THD. Zwei Verfahren kamen für die Digitalisierung zur Anwendung: ein 3D-Scan mithilfe des laboreigenen Artec Spider® und eine Messung [...] erfasst, sodass dieser anhand der Verzerrung schließlich eine 3D-Geometrie berechnen kann. Bei der Messung ist eine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm möglich und bei Bedarf lässt sich zusätzlich sogar eine Textur [...] Arbeit bestand im Zusammensetzen der einzelnen Scans zu einem kompletten 3D-Modell und in der Aufbereitung der Daten für den 3D-Druck. In verschiedenen Aufnahmen hatte der Scanner das Objekt abgetastet und
Messpunkte für das 3D-Modell am Rechner (© TrigonArt Bauer Praus GbR) Die Auflösung, also der Abstand der Messpunkte im Raster auf dem Objekt, beträgt während der Vermessung etwa 0,1 Millimeter. [...] n bildet die Grundlage für ein komplexes und hochgenaues 3D-Modell. Je dichter und genauer die Messpunkte, desto detailgetreuer ist auch das 3D-Modell. Zusätzlich besteht die Möglichkeit anhand präziser [...] bildhauerische Kopie der echten Nofretete-Büste kommt. Hierbei wird das erstellte 3D-Modell des Originals mit dem ebenfalls erfassten 3D-Modell der alten Kopie überlagert. Die Unterschiede der beiden Reproduktionen
en Epoche an. Schließlich haben auch die Ereignisse des 2. Weltkriegs ihre Spuren in Form eines 3,0 x 3,2m großen Betonblocks hinterlassen, der einer Flakstellung als Fundament diente. Die Gemeinde [...] wurde. Von den 27 Münzen befanden sich noch 8 im Boden des Topfes (Abb. 3), die übrigen lagen von Nordwesten nach Nordosten bis zu 3m davon entfernt verstreut im Boden. Sie wurden einzeln geborgen, während [...] aters", d.h. es handelt sich um die Imitation einer ursprünglich 8,5 g schweren griechischen Goldmünze, die unter Philipp II. v. Makedonien (382-336 v. Chr.) und seinem Sohn Alexander III., d. Großen (356-323
10| Die Plejaden, geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope [...] vorchristlichen Bereich um 1 Jahr: die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe [...] mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer etwa halbmondförmigen Figur (Abb. 1). Die Platte ist im Museumsführer [1] abgebildet. Die dazugehörige Schrifttafel in der Vitrine erläutert: »Broken
en Bildsequenzen und der Verwendung der »Structure-from-Motion« Methode 3D-Punktwolken, und in einem weiteren Arbeitsschritt 3D-Oberflächenmodelle, generieren. Ein Multikopter ist zudem äußerst flexibel [...] mit dem Vortrag von Jochen Reinhard aus dem Kanton Zug in der Schweiz. Er präsentierte u.a. die Dokumentation und 3D-Rekonstruktion einer Burgruine in schwer zugänglichem, bergigen Gelände. Jörg Bofinger [...] Bofinger und Christian Steffen vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg zeigten eine beeindruckende3D-Rekonstruktion von Pfahlbauüberresten im Konstanzer See. Benjamin Ducke, Mitglied des Teams um die
einen künstlich erzeugten Auftrag mit der eisenhaltigen Naturfarbe hindeuten (Bild 3a). Abb.3a| Haidershofen, Lehberg, NÖ. Phallusförmiges Gerät. Nahaufnahmen der Pick-, Schliff- [...] zeigen (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) An [...] kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische Forschungen 41, Linz 2011. A. Binsteiner
(Bronzezeit D1, um 1300 v. Chr.) archäologisch fassbar. Nur vereinzelt weisen Keramikfunde auf einen noch älteren Bergbau hin. Ein Höhepunkt zeichnet sich im 12. bis 10. Jh. v. Chr. ab (Hallstatt A1 bis B2) [...] und Südalpenraum zeugen. Etwa in der Mitte des 12. Jhs. v. Chr., am Übergang von Hallstatt A1 zu Hallstatt A2, vollzog sich ein markanter Wechsel in der Zusammensetzung der in Mitteleuropa verwendeten [...] Inhalt 1. Forschungsgeschichte 2. Die Fahlerzlagerstätten von Schwaz/Brixlegg im Unterinntal - Nordtirol 3. Bergbauspuren der Späten Bronzezeit
↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf.1-2. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 10, (im Druck). ↩ A. Binsteiner, Die Lagerstätten [...] 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer Raum. Linzer Archäologische Forschungen, Sh 43, Linz 2009, 1-126. ↩ A. Binsteiner – E. M. Rupr [...] Quartär-Bibliothek, Band 6, Saarbrücken 1995, 456-554, Katalog Tafeln 1-50. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm. 1, 83. ↩ T. Uthmeier, Ein bemerkenswert frühes Inventar
gehandelt. Allein im Schiffswrack von Ulu Burun fand man an die 40 Barren, d.h. ca. 1 Tonne Zinnmetall. Aber auch schon für das 3. vorchristliche Jtd. gibt es Hinweise auf einen Fernhandel von Luxusgütern [...] Suche nach dem Zinn der Bronzezeit in Mittelasien. In: Archäologie in Deutschland 3, 2001 (im Druck). Penhallurick, R.D., Tin in antiquity, its mining and trade throughout the ancient world with particular [...] Pernicka, E., Die Ausbreitung der Zinnbronze im 3. Jahrtausend. In: Hänsel, B. (Hrsg.): Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Abschlußtagung d. Kampagne d. Europarates: Die Bronzezeit, das erste goldene