aus dem 6. Jh. vor Chr. Durch die Verwendung luftgestützter 3D-Scans und bodengestützter 3D-Laserscans, liegt eine detaillierte Animation vor, in der die Burganlage und deren Bauweise erläutert werden
Zeit besiedelt, wie der Fund keltischer zeigt. Auch die Römer nutzten im 3.-5.Jh.n.Chr. die geschützte Lage. Video mit 3D-Animationen und Fotos (05:15).
etwa 100 m voneinander entfernt liegende Großgrabhügel aus dem 2. Jh. n.Chr. Das Video gibt mit 3D-Animationen und Fotos Einblicke in die Bestattungssitten im römischen Germanien. (04:04)
wesentlich günstiger. Mit Hilfe von 3D-Programmen erstellt der Computer ein maßstabsgetreues, digitales Modell. Je nach Bedarf können damit Bilder, 3-D-Animationen, interaktive Anwendungen oder reale Modelle [...] wesentlich günstiger. Mit Hilfe von 3D-Programmen erstellt der Computer ein maßstabsgetreues, digitales Modell. Je nach Bedarf können damit Bilder, 3-D-Animationen, interaktive Anwendungen oder reale Modelle [...] Reste steinzeitlicher Bauten die Grundlage für die Rekonstruktion von Pfahlbauten sind. Mithilfe eines 3D-Lasercanners wird das im Mai 2009 zusammen gestürzte Haus von der Firma ArcTron vermessen und fotografiert
der Funktion einzelner Installationen wird in der auf den archäologischen Befunden basierenden 3D-Animation im Detail erläutert. Sie wurde für die Ausstellung »Uruk - 5.000 Jahre Megacity« konzipiert und
Fundort einer der seltenen Funde von Überresten eines römischen Reisewagens. Das Video gibt mit 3D-Animationen und Fotos einen Einblick in die Geschichte des Ortes. (05:30)
Südwestdeutschland gefunden und mittels 3D-Scanner digitalisiert wurden, virtuell zu Gefäßen zusammengesetzt und deren einstige vielfältige Farbigkeit visualisiert. Die Animation entstand anläßlich des »Tages des