Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern die Überreste dieses ca. 3.300Jahre alten mutmaßlichen Schlachtfeldes. Dazu finden seit einigen Jahren regelmäßig Ausgrabungen statt. Die außergewöhnlichen Funde liegen [...] so nahe, nirgendwo können wir so viel über Herkunft, Leben und Sterben der Menschen vor fast 3.300Jahren erfahren. Wie in einer Zeitkapsel sind hier Informationen über wirtschaftliche und gesellschaftliche [...] Im Tollensetal nördlich von Altentreptow werden seit Jahren immer wieder menschliche Skelettreste, teilweise mit Verletzungsspuren, aber auch Waffen, wie zum Beispiel Holzkeulen und Pfeilspitzen, entdeckt
Wirksamkeit von pflanzlichen Heilmitteln bestand.“ erklärt Zink. Obwohl der Mann aus dem Eis (3.300Jahre v. Chr) nur eine Momentaufnahme bei einem einzigen Individuum der südalpinen Jungsteinzeit darstellt
Die neolithische Mumie Ötzi (ca. 3300 v. Chr) zeigt erstaunlicherweise zahlreiche, auch heutzutage noch weitverbreitete Erkrankungen an den Zähnen und dem Zahnhalteapparat. Wie Prof. Frank Rühli, Leiter [...] Karies und hatte einen vermutlich unfallbedingten abgestorbenen Frontzahn. Obwohl seit über 20 Jahren an dieser bedeutenden Mumie geforscht wird, waren die Zähne kaum beachtet worden. Der Zahnarzt Roger [...] Seiler, Andrew I. Spielman, Albert Zink, Frank Rühli. Oral pathologies of the Neolithic Iceman, c.3,300 BC. European Journal of Oral Sciences. April 9, 2013. DOI: 10.1111/eos.12037
RUB-Münzsammlung. Gemeinsam mit demnächst einer Hilfskraft wird er noch einige Jahre damit beschäftigt sein, den Gesamtbestand von 3.300 Objekten einzupflegen. Vom Eintrag in die Datenbank profitieren alle
sorgen archäologische Funde seit Jahren für Furore. Seit 2010 erforschen Archäologen, Anthropologen, Geowissenschaftler und Mediziner die Überreste eines 3.300Jahre alten Schlachtfeldes. Menschliche [...] nden Ergebnisse unterstützt die DFG die Fortführung des Forschungsprojektes nun für weitere zwei Jahre. Die Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit dem außergewöhnlichen Fundort beschäftigt, wird von Wis
die bisher ältesten Siedlungsfunde von Basel zu Tage. Die vom Beginn der Spätbronzezeit (vor ca. 3300Jahren) stammenden Funde, Siedlungsreste und Gruben bezeugen, dass direkt am Ufer des Rheins ein Dorf
Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Im Jahr 2007 legten Archäologen nahe Salzmünde steinzeitliche Skelette frei. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal [...] begleitet und zeigen in acht kurzen Videoclips, was vor über 5.000 Jahren am Fundort in Salzmünde passiert sein könnte. In der Ausstellung »3.300 BC -- Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt« im Landesmuseum
knapp zwanzig Zentimeter aufeinander liegenden Siedlungsresten lag eine Zeitspanne von fast über 1500 Jahren. Die jüngste Siedlung, von der nur wenige Pfostenlöcher und eine mässige Menge Keramik erhalten [...] Funde weisen die Siedlung in eine Phase der Jungsteinzeit, die zur Horgener Kultur gehört und zwischen 3300 und 3000 vor Christus datiert wird. Aus dem Niveau der Jungsteinzeit stammt eine auffallend hohe
von Uluburun – Globalisierung in der Spätbronzezeit. Vorgestellt wird die Ladung eines vor gut 3300Jahren an der südtürkischen Küste bei Uluburun gesunkenen Handelsschiffs, das völlig neue, einzigartige
Raum und nicht in Norddeutschland. Zeitlich gehören sie in die Zeit von 3300 bis 3000 vor unserer Zeit, sie sind also über 5000 Jahre alt. Archäologisch ist das die Zeit der sog. Trichterbecherkultur, die [...] Die einzigartigen Funde wurden bereits im Jahr 2016 in Osnabrück-Lüstringen durch einen ehrenamtlichen Sondengänger bei der Begehung einer geplanten Baustelle entdeckt. Der gesamte Komplex wurde als sogenannte [...] ein kleines Kupferblech aus dem Großsteingrab von Kleinenkneten. Es wurde vom Museum in den 1930er Jahren ausgegraben und ist in der Dauerausstellung zu sehen. Die Kenntnisse einer so hochentwickelten