Erkenntnisse werden für die Wissenschaft dokumentiert. Im Einsatz sind dabei auch Drohnen für Luftbildaufnahmen und 3D-Scanner. So ist eine zügige und millimetergenaue Vermessung der Strukturen auf der Grab [...] einer Fläche von rund 1.200 Quadratmetern der Randbereich eines römischen Gutshofes aus dem 2. und 3. Jahrhundert nach Christus freigelegt. Zwei gefundene Ziegelbrennöfen und ein Töpferofen deuten darauf [...] gen gibt, die voraussichtlich noch zwei bis drei Wochen, das heißt bei günstiger Witterung bis zum 3. Oktober, maximal aber bis zum 10. Oktober 2014 andauern werden. Außerdem hat der Konzern Unterstützung
Himmelsscheibe und ihrer Zeit. Erstmals wird hier die Himmelsscheibe von Nebra als originalgetreues 3D-Objekt zugänglich gemacht. Ein echtes Highlight, das Interessierten die Möglichkeit bietet, die Hi [...] eigens für den digitalen Raum entwickelte Ausstellungen mittels verschiedenster medialer Zugänge (Filme, 3D-Modelle, Grafiken und vieles mehr) bereitgehalten. Ein weiterer Bereich ist »Dig Deeper« – »Tiefer [...] Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer
sie die kriegsbedingten Schäden in Aleppo systematisch dokumentieren. Zum anderen erstellen sie ein 3D-Modell des in weiten Teilen zerstörten Basars Aleppos, vormals einer der schönsten Basare der islamischen [...] nun die historischen Daten mit dem Wissen um die aktuellen Zerstörungen verknüpft werden. Ziel des 3D-Modells des Basars von Aleppo wiederum ist es, an einem wesentlichen Beispiel eine konkrete wissen [...] Einbindung syrischer Forscher in die Entwicklung und Durchführung aller Projekte sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für junge Syrerinnen und Syrer sind wesentliche Merkmale des Programms. Die beiden Fors
Untersuchungen. Im Bereich der mutmaßlichen Siedlung aus der Bronze- oder Eisenzeit wird ein 3D-Sonar, montiert auf einen Katamaran, eingesetzt. Die letztjährigen Untersuchungen hatten Hinweise auf [...] urgeschichtlichen Seeuferverlauf ergeben. Die ehemalige Seeufersiedlung wurde später überflutet. Mit dem 3D-Sonar wird in diesem Jahr ein Bereich von ungefähr 200 Metern Länge hochauflösend vermessen. Die e [...] e Sachsen- Anhalt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) – Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST), Ilmenau, dem halleschen Technologieunternehmen
Seit zweieinhalb Jahren sammeln die Profis Daten. Bei jedem Besuch nimmt eine Kamera Messbilder auf, aus denen die 3D-Position der 400 Messpunkte besser als auf einen Millimeter ermittelt werden. Im Anschluss [...] vorherigen Messung verglichen. »Zum einen erstellen wir mit einem photogrammetrischen Verfahren die 3D-Koordinaten des Schiffswracks. Zum anderen vermessen wir Bezugspunkte in der Gebäudestruktur, in dem
Iran und seiner Geschichte. Die einzigartigen Luftbilder von iranischen Landschaften und archäologischen Grabungen mit ihren Architekturen runden das Bild vom Iran als einem noch weithin unbekannten, aber [...] Fotografen Dr. Georg Gerster aufgenommen, der den Iran Ende der 1970er Jahre mehrfach überflogen hat. 3-D-Animationen und Filmsequenzen ergänzen das Ausstellungsangebot. Der Großteil der Exponate stammt aus [...] Monumentalität der alten achämenidischen Königsstadt. In einer Halle, die einem iranischen Basar nachgebildet gestaltet ist und von der Statue des "Prinzen von Shami" überragt wird, werden eine Fülle von
Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vö [...] Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte [...] Feuerstein in Oberösterreich. 1 Klinge von der Burgwiese in Ansfelden (Länge: 3,9 cm); 2 Klingenkratzer aus Engerwitzdorf (Länge: 3,2 cm). Abb. 5
reichen von Kurzvideos zu einzelnen Ausstellungstücken über Panoramabilder der wichtigsten Museumsräume und Podcasts über historische Themen bis hin zu 3D-Rundgängen durch die Dauerausstellungen der Museen. Auch [...] in Herne und das LWL-Römermuseum in Haltern am See bieten auf ihren Websites jeweils einen 3D-Rundgang durch die Dauerausstellung an. http://www.lwl-landesmuseum-herne.de/multimed [...] Darüber hinaus stehen online Vorträge zur Verfügung, die im LWL-Römermuseum stattgefunden haben. Im 3D-Rundgang auf der Website können Besucher durch das Westtor schreiten und sich die Exponate der Dau
gestellt werden können. Unser Konzept umfasst daher die ganze Kette von der Erfassung zuverlässiger 3D-Information bis zur Aufbereitung der Daten für eine sachgemäße Publikation und langfristige Archivierung [...] in einem Geographischen Informationssystem zusammenzuführen", erklärt Bruhn. "Wie bei einem riesigen 3D-Puzzle soll dort das Kultzentrum des Sonnengottes in Heliopolis wenigstens teilweise digital wieder [...] Entsprechend erfreut sind auch Prof. Kai-Christian Bruhn und sein Projektmitarbeiter Thomas Graichen vom i3mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der Hochschule Mainz über die Ereignisse
von internationaler Tragweite. Der Einsatz modernster Technologien und Forschungsmethoden - wie hier 3D-Scans - machen es möglich, bislang rätselhafte Funde zu entschlüsseln." unterstrich der Präsident des [...] zu einem Gefäß zu ergänzen, scheiterten an den irregulären Formen. Erst als ich das Objekt spiegelbildlich ergänzte, wurde das Maskengesicht sichtbar.", erklärte der Archäologe Dr. Helmut Schlichtherle [...] Federsees im Randbereich der Siedlung Riedschachen, aus dem weitere Keramikfunde aus dem Zeitraum 4.200-3.700 v.Chr. geborgen wurden. Die Maske gehört somit in die Phase des sogenannten Jungneolithikums, also