Round Table beim 27. Internationalen Kongreß des International Council for Traditional Music (ICTM), 8.-16. August 1983, New York, mit Beiträgen v. E. Hickmann, M. Hood, B. Lawergren, C.S. Lund, H. Yurchenco [...] Meeting of the ICTM Study Group on Music Archaeology, Wolfenbüttel/Hannover/Hildesheim, Nov. 16 - 21, 1986: "The Magic Flute: Flutes and Shawmes, Pipes and Whistles from the World's Prehistoric/Antique [...] d’études sur l’archéologie musicale de l’ICTM. Saint-Germain-en-Laye: museé des antiquités nationales, 8 - 12 octobre 1990. Colloque organisé en hommage à Theodore Reinach par C. Homo-Lechner et Annie Bélis
(Anfang des 8. Jahrhunderts). Für bedeutende abbasidische Monumente muß man schon weiter bis nach ar-Raqqa am Euphrat reisen, der Residenzstadt des Kalifen Harun ar-Raschid (Ende des 8. Jahrhunderts) [...] Zehnmarkscheine akzeptierten (Die Zeit 45 vom 5. 11. 1993, S. 36 und Zeitmagazin 45 vom 5. 11. 1993, S. 8f.). Was uns 'verboten' erscheint, kritisierten auch die islamischen Juristen. So schreibt der Rechtsgelehrte [...] gefunden. Der Autor nahm an dem Grabungsprojekt als Islamwissenschaftler und Numismatiker vom 14. bis 21. März 2003 teil. Die Fragmente bilden den ‚missing link' für die Wirtschafts- und Geldgeschichte während
Abb. 4| Schaber aus der Fundstelle von Ernsthofen, NÖ. (Links) Quarzit, Levallois-Technik, Länge: 8,0 cm; (Rechts) Hornstein, Levallois-Technik, Länge: 6,0 cm (Bild: Binsteiner) [...] h moderner Herstellungsmethoden weist zunächst in das Jungpaläolithikum. In neueren Studien [8] , vor allem an Silexinventaren Südwestfrankreichs, werden dahingegen moderne Techniken der Stei [...] Quarzite. Schwarzes Dreieck = Spitze aus der Rameschhöhle (Grafik: Binsteiner) Abb. 8| Schema der relativchronologischen Datierungsansätze für das Mittelpaläolithikum (Moustérien) und A
das 9.-8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K [...] des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung erhaltene Wert zu hoch [...] Ergebnis, das damals wenig spektakulär erschien, aber jetzt für ihn eine gewisse Bedeutung erlangte. [8] Er interpretiert das Ergebnis heute dahingehend, dass die Kelten vermutlich mit einer Mischasche
– überhaupt von Kelten besiedelt war bzw. die Einwohner als solche angesprochen werden können (S. 8). In der Einleitung werden Kelten kurz mit den antiken Stereotypen der unerschrockenen, trinkfesten [...] LeserInnen eines archäologischen Buches über die Niederlande, dass Kuffarn (Situla von Kuffarn: Abb. S. 21) in Niederösterreich liegt? Der dritte, vielleicht besonders für Laien schwerwiegendste Kritikpunkt [...] und Text moniert werden. So wird beispielsweise einer Karte mit den späteisenzeitlichen Oppida des 2./1. Jh. v. Chr. (S. 116) eine Karte mit attischen Importfunden („griechisch-attische schwarzfigurige
5. Supporting 6. Fahrung 6. Riding 7. Förderung 7. Hauling 8. Wasserhaltung 8. Draining 9. Wetterführung 9. Ventilation 10. Beleuchtung 10. Light [...] Eisenerzbergbau in Rudki im Swietokrzyskie- (Heilig-Kreuz-) Gebirge. In: Weisgerber (Hrsg.) 1978, 8-23. Bielenin, K. & Woyda, St., Zwei Eisenverhüttungszentren des Altertums im Weichselbogen (1. Jh [...] deuten - Frühe Montanwirtschaft im Harz. In: Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 21, 2000, 19-27. Klemm, Rosemarie & Klemm, Dietrich D. (Hrsg.), Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten
Athens. Among the ‘barbarians’ with funeral monuments the group of Thracians is most numerous. [8] Most of these were of slave status; yet, the ones I could track were working as household slave [...] comes from the Inventory list of the Treasurers of the Other Gods ( IG I³ 383), published in 429/8. The Athenians decided to publish an inventory of the money and valuable items of the public shrines [...] Bendideia, after the mention of the phylai , we come across references to a cult statue ( agalma , l. 8) and a stele (l. 9), perhaps the one carrying the enktesis grant. There is also a vague allusion
aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8A, 1992, 29-40. D. BÉRENGER 1997a: Die Wallburg Babilonie, Stadt Lübbecke, Kreis Minden-Lübbecke. [...] historischen und modernen Angriffen auf die Hünenburg bei Gellinghausen. - In: Archäologie in Ostwestfalen 8, 2003, 33-39. H. BÖTTGER 1932: Ausgrabungen an den Wallburgen bei Afholderbach, Aue, Laasphe und [...] LAUMANN 1986: Burg bei Aue, Stadt Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein. Frühe Burgen in Westfalen 8. Münster 1986. H. HOFMEISTER 1930: Mattium. Die Altenburg bei Niedenstein. Germanische Denkmäler
gestaffelte Podien und einen weniger steilen Hangverlauf aufwies. Im Schachbrettmuster wurden hier 8 Flächen untersucht. Aufgrund der Bodenverhältnisse mit saurem, stark durchwurzeltem und extrem steinigem [...] (Stichwort "Ausgrabungen Dünsberg") lauten: KtNr. 265 3699 bei der Volksbank Heuchelheim (BLZ 513 610 21) und KtNr. 590 001 25 bei der Sparkasse Wetzlar (BLZ 515 500 35). Der Dünsberg-Verein ist als gemeinnützig
Einleitung wird auf die Schwerter der Kreuzfahrer und der Muslime während der Kreuzzüge Bezug genommen. [8] In diesem Kontext stellt sich die Frage, warum keine hochmittelalterlichen, kreuzzugszeitlichen [...] Kriegers Usâmah Ibn Munquidh aus dem 12. Jahrhundert. Rückblickend auf sein Leben schreibt er: [21] „(...) Mein ganzes Streben galt dem Kampf mit meinen Feinden, die ich mir dauernd als Beute [...] ist [26] . Der Verfasser hat u.a. an 4 „undamaszierten“ frühmittelalterlichen Sax-Klingen (6.-8. Jh. n. Chr.), die in Japan poliert worden sind, Verarbeitungstexturen aufzeigen können, die nach den