sind Vogtareuth, Bad Aibling, Umrathshausen, Dobl und Westerndorf. Dazu zuletzt: Anm. 8, 2. ↩ Dazu Anm. 8, 9 ff. ↩ H. Schlichterle et al., Archäologie und Naturschutz im Federseemoor [...] Anm. 8, 15, Taf. 5, Fig. 2. ↩ A. Binsteiner, Der Fall Ötzi – Raubmord am Similaun. Dokumentation. Linzer Arch Forsch (Sonderheft) 38, Linz 2007 ↩ Anm. 8, 38-39, Taf. 7 [...] Auch hier konnten ohne Zweifel zahlreiche Geräte aus den Lessini bestimmt werden. Im Chiemgau [8] liegen mehrere Hinweise auf Funde der Lessinischen Artefakte vor. So gibt es im Landkreis Rosenheim
Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: Kurzmann Schlußbemerkung [...] Im National Museum of Archaeology in Valletta, Malta, liegt in Vitrine 21 eine etwa postkartengrosse, 2 cm dicke Kalksteinplatte mit eingeritzten Geraden, Sternen und einer [...] auf die Ansicht des Himmels über Bugibba in west-östlicher Richtung im Januar des Jahres -2500 [8] mit Hilfe des Rechnerprogramms »Stellarium«, wie es auch Planetarien verwenden (Abb. 7). [9]
(Themen-) Bilder, die den Bereich „Traum“ präsentieren, im Erdgeschoss des LB-Forums, während die Bilder 8 bis 10 im Obergeschoss die archäologischen „Fakten“ vorstellen. Die Bilder 11 und 12 stellen eine Art [...] was vom Mythos Troia übrig bleibt. Die Suche nach Troia Bild 8: Die Suche nach Troia führt uns von den ersten Ausgrabungen Heinrich Schliemanns (1870 – 1890) über [...] traditionelle Ausstellungskonzept, das die Besucher vielleicht manchmal etwas überfordert, z.B. Bild 8, macht es nur schwer möglich, den Alltag der Menschen in Troia nachzufühlen. Man mag nun sagen, daß
Wo der Stier brüllte von: Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 21.10.2004 Ausgrabungen Türkei Übersichtsaufnahme [...] Helikonios Erste Hinweise auf den Kult des Poseidon Helikonios finden sich bereits bei Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer
Ellwangen wird neu eröffnet von Andreas Gut M.A. veröffentlicht am 21.09.2001 Museen & Ausstellungen Baden-Württemberg [...] Siechenhaus, präsentiert auf drei Stockwerken alles Wissenswerte über die Alamannen und die Zeit vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. in Süddeutschland. Im Zuge der Umbaumaßnahmen des mittelalterlichen
einen handelt es sich um große Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m) [...] Befunde ergab, dass dieser noch bis zu 2,40 m weiter hinab reichte. Eine Bohrung am Rand des Großbefundes 21 (Länge ca. 28 m) wiederum ließ bis in drei Meter Tiefe keine Sohle des Befundes erkennen. Bei
Besiedlungsspuren reichen in diesem Bereich bis in die Späte Bronzezeit / Frühe Eisenzeit (ca. 9./ 8. Jh. v. Chr.) zurück. Einzelne Pfosten- und Siedlungsgruben sowie die dazugehörigen Keramikfunde lassen [...] zur Klosterkirche gelegene Pfarrkirche St. Laurentius. Bei Ausgrabungen im letzten Jahr wurden dort 21 Bestattungen freigelegt. Der Ort an der strategisch singulären Heer- und Handelsstraße, die über Burg
Mauern umgeben eine Fläche von 21 ha in Form eines unregelmäßigen Rechtecks. Die Mauern werden von dem Schriftsteller Prokop Kaiser Justinian zugewiesen (de aed. II 9,3-8). Dieser schreibt aber vor allem [...] eine dreischiffige Gebetshalle mit zwei Gebetsnischen und einer Gebetskanzel errichtet. Im frühen 8. Jh. wurde an die Moschee im Westen eine Ladenpassage nach Art eines orientalischen Suks angebaut. Die [...] dienen; in einem der Gebäude wohnt wahrscheinlich der Bischof, dem diese Basilika seit dem 6. oder 8. Jh. als Kirche dient. Im Innern der Kirche befindet sich das größte bekannte syrische Bema, eine Plattform
and, zwischen 1772 und 1802 mehrere Modelle verschiedener römischer Ruinen in Kork angefertigt [8] und nach Deutschland, Schweden, Russland und in die Niederlande verkauft [9] . Sein Repertoire [...] Antoine Desgodets zurückgeht, aus dessen Werk Chichi wohl einen Teil seiner Aufmaße übernommen hat [21] . Die architektonischen Grundformen sind aus Kork gefertigt, wohingegen Kapitelle, Friese und Reliefs [...] Antonio Chichis, in: P. Gercke (Hrsg.), Antike Bauten in Modell und Zeichnung um 1800 (Kassel 1986) 21. ↩ W. Helmberger, Carl Joseph May (147-1822) – Hofkonditor und Korkbildner, in: G. Hojer
Sicht waren solche Trans-Sahara-Handelsbeziehungen erst ab der arabischen Eroberung Nordafrikas im 7./8. Jahrhundert n. Chr. nachzuweisen, da entsprechende Importgüter (von vereinzelten Funden abgesehen) [...] llung im Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt a. M. machte die Funde und Forschungsergebnisse vom 8. September bis 28. Oktober der Öffentlichkeit zugänglich. Die Artefakte werden nun offiziell dem Staat [...] dans l’Oudalan pré- et protohistorique. Beiträge zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 22, 21-64. Magnavita, S. 2003. The beads of Kissi, Burkina Faso. Journal of African Archaeology 1 (1),