es auch aus der Jungsteinzeit in Kontinentaleuropa kennen. Das 33 Meter lange und durchschnittlich 8 Meter breite massive Gebäude bot auf einer Fläche von 300 Quadratmetern Platz für rituelle Bestattungen [...] che Fernsehsender ORF 2 sendet die Dokumentation in der Sendereihe Universum History am 14.11. und 21.11.2014 jeweils um 22:40. Das ZDF wird im Jahr 2015 eine einstündige Zusammenfassung in der Sendereihe
eine altsteinzeitliche, also paläolithische, Frauenstatuette. Drei kleine, nur zwischen 1,4 cm und 1,8 cm große, auf den ersten Blick sehr unscheinbare, jedoch sorgfältig oberflächig bearbeitete und polierte [...] lten – Treibende Kraft der Evolution« (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 30. November 2017 bis 21. Mai 2018) erstmalig gezeigt.
Deutschland an Archäologie und Antike. Archäologische Informationen 40, Early View , online publiziert 21. Juni. Ergänzende Materialien: Der für die Befragung verwendete Fragebogen Österreich [...] Bericht und Analyse einer Umfrage, November 2013 - Jänner 2014 (Bangor Studies in Archaeology Report No. 8). Bangor: Prifysgol Bangor University. Europa Kajda, K., Marx, A., Wright, H., et al. (2017)
ch bis zu 50 Prozent und durch Küstenerosion bis zu 13 Prozent zunehmen, und das noch bis Ende des 21. Jahrhunderts. Einzelne Weltkulturerbestätten könnten durch ihre exponierte Lage sogar noch weitaus [...] einer fünfprozentigen Wahrscheinlichkeit (95. Perzentil) unter einem hohen Klimawandelszenario (RCP8.5) eintreten. »Auch wenn ein so hoher Meeresspiegelantieg mit einer geringen Wahrscheinlichkeit bis
Schädeldecke und den Handknochen eines einzelnen Individuums. Diese versteinerten Knochen waren in den 1,8 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten in der Olduvai-Schlucht in Tansania gefunden worden. In den [...] große Gestaltunterschiede des Unterkiefers zwischen frühen Fossilien der menschlichen Linie, dass vor 2,1 bis 1,6 Millionen Jahren drei verschiedene menschliche Arten nebeneinander existierten: Homo habilis [...] Science berichtet ein anderes Forscherteam zeitgleich mit Spoor und Kollegen über die Entdeckung eines 2,8 Millionen Jahre alten Unterkiefers aus Ledi-Geraru in Äthiopien, welcher nun den frühesten Beleg für
an seinem originalen Standort wieder errichtet und erfreut sich seit seiner feierlichen Eröffnung am 21. Juni 2016 als nördlichste Station der touristischen Route »Himmelswege« größter Beliebtheit. Der [...] ms von Anfang Mai bis Ende September 2018 südlich und westlich des Rondells eine Fläche von etwa 2,8 ha erforscht werden. Das sechsköpfige Grabungsteam erhält seit heute Unterstützung durch zehn Studenten [...] ist auf jeden Fall vorhanden. »Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai stiegen die Besucherzahlen um 23,8 Prozent«, bilanziert der Landrat die ersten Grabungswochen. Ferner trägt eine internationale K
am 21. Juni 1941, während seiner Arbeiten in der Pampa eher zufällig die Beobachtung machte, dass eine der langen Linien fast exakt in Richtung des Sonnenuntergangs zeigte. Paul Kosok (21. Juni [...] Holz-pflöcke befanden, welche zur Peilung dienten (Visurlinien). Die sogenannte Sirius- Linie in Abb. 8 (IKONOS – Satellitenbild) befindet sich zwischen Nasca und Palpa; sie kreuzt die Panamerikana, ist ca [...] Abb. 7| Plejaden - Dreieck (Grafik: B. Teichert) Abb. 8| Linie zum Stern Sirius um das Jahr 222 n. Chr. (Grafik: B. Teichert, Foto: Space Imaging©, USA)
Set vom Schweizer Fernsehen in Pfyn (Foto: Autor) Vom 25. Juli bis 21. August unternehmen 10 Personen in der Gemeinde Pfyn (Thurgau, Schweiz) eine Zeitreise ins 38. Jahrhundert [...] 1940 in die Schweiz abgesetzt hatten – für sein Vorhaben zu verpflichten. Die Ausgrabung fand vom 8. September bis 23. Dezember 1944 statt; es wurde eine Fläche von etwa 1000 Quadratmetern untersucht [...] für Archäologie des Kantons Thurgau in Frauenfeld ausgestellt. Die Pfahlbauer von Pfyn im 21. Jahrhundert n.Chr. Freilichtstudio mit Expertengespräch, Wulf Hein. Im Hintergrund
Gerd-Christian Weniger , Dr. Andreas Pastoors , Dr. Jan Graefe , Astri veröffentlicht am 21.05.2010 Forschung Funde & Befunde GIS 3D Paläolithikum [...] Digitale Daten, ihre Speicherung und Verfügbarkeit werden in der Archäologie des 21. Jahrhunderts ins Zentrum der Forschung rücken. Die Online-Datenbank NESPOS bietet Archäologen [...] quantitative methods in Archaeology. Making history interactive. March 22-26, 2009. Williamsburg, S. 1–8. Flora Gröning, Jan Kegler, Gerd-Christian Weniger 2007: Die digitale Welt der Neanderthaler
opposite, cf. for example Berti 1990, 74. ↩ Liv. V 21, 2. ↩ Dion. XIII 3;Plut. Cam . 5-6; Liv. V 21-22; Val. Max. I 8, 3. ↩ Liv. V 19, 3. ↩ Liv. V 19, [...] and the Zeus’ one in Olimpia: Suet. Cal . 57. ↩ Cf. Ov. Fasti IV 326; Liv. V 21, 8. ↩ F. Altheim, Röm . Rel . I, 110. ↩ Cfr. H. Graillot, Le culte [...] [7] , or, if carried to Rome, they were sometimes subject matter only of a private cult [8] . The evoked deities instead were usually moved to Rome [9] where they obtained, according