9.12.2017) Ägypten - 3.500 Jahre alte Mumie nahe Luxor entdeckt (Der Standard, 9.12.2017) Archäologen entdecken in Luxor Grabkammern mit Mumien (Süddeutsche Zeitung, 10.12.2017)
2017 Dezember 2017 10 Einträge November 2017 1 Eintrag September 2017 12 Einträge August 2017 24 Einträge Juli 2017 27 Einträge [...] Juni 2017 17 Einträge Mai 2017 15 Einträge April 2017 15 Einträge März 2017 28 Einträge Februar 2017 15 Einträge Januar 2017 13
DH-Preis 2017 ist hier als PDF verfügbar . Die Ausschreibung für den Berliner DH-Preis 2017 endet am 18. April 2017. Der Preis wird im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung am 13. Juni 2017 an der
Sachsen-Anhalts Landesarchäologe zieht eine Bilanz des Jahres 2017 . Als besondere Highlights gelten der Fund der »zweitältesten Kunstfragmente der Welt«, drei etwa 34.000 Jahre alte Elfenbeinstücke [...] 800 Jahre alten Fürstengrab »Bornhöck« bei Dieskau im Saalekreis. (Magdeburger Volksstimme, 29.12.2017)
Wait (2017). Das „Chartered Institute for Archaeologists“: Der systematische Aufbau von Professionalität, Macht und Einfluss in Archäologie und Denkmalpflege. Archäologische Informationen 40, 2017, 121-130: [...] Schauer (2017). Der Gründungsprozess von CIfA Deutschland als Berufsverband – Anlass, Hintergründe und Zukunftsvision. Archäologische Informationen 41, Early View, online publiziert 9. Nov. 2017: http://www [...] viele in der Archäologie Beschäftigten. Während intensiver Debatten wurde im Laufe des Jahres 2017 immer deutlicher, dass die Gemeinschaft der Archäologen aufhören sollte, die Probleme zu negieren
Brinkmann M. A. erhielt den Deutschen Studienpreis für Archäologie 2017 von: DGUF veröffentlicht am 17.09.2017 Forschung Wirtschaft [...] Brinkmann M. A.: Deutscher Studienpreis für Archäologie 2017 - www.dguf.de/435.html Der Studienpreis für Archäologie der DGUF wird ab Herbst 2017 auch für das Jahr 2018 ausgelobt. Interessierte finden [...] Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) den Deutschen Studienpreis für Archäologie 2017. Ausgezeichnet wurde Johanna Brinkmann (Universität Kiel) für ihre Masterarbeit »Arbeitsaufwandsb
Newsletter 02/2018 Newsletter 01/2018 2017 Newsletter 20/2017 Newsletter 21/2017
Verwaltungsebene im Land stattgefunden hat. Seit Frühjahr 2017 hatte das Landesamt auf Grundlage einer Sondervereinbarung unter dem Titel »Digital Heritage 2017/2018« erstmals die Möglichkeit, zentrale Bestände [...] Eine am 24. Mai 2017 unterzeichnete Sondervereinbarung zwischen der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt [...] projekte Sachsen-Anhalts. Bis Ende Dezember 2018 wird das Projekt mit dem Titel »Digital Heritage 2017/2018« abgeschlossen sein. Es kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken: Innerhalb von nur
K., Marx, A., Wright, H., et al. (2017). Archaeology, heritage and social value: Public perspectives on European archaeology. European Journal of Archaeology 2017, 1-22. [...] in Deutschland von PD Dr. Frank Siegmund veröffentlicht am 10.07.2017 Archäologie & Gesellschaft Das Interesse [...] Berghäuser, S.-E., Backhaus, I. M., Heddier, R. R., Müller, T. A., Richter, D. & Valder, K. Sc. (2017). Das Interesse der Bürger in Deutschland an Archäologie und Antike. Archäologische Informationen
selten. Dies unterstreicht die ehemals wichtige Rolle dieses Ortes im Herrschaftsgefüge der Region. 2017 wurden im Umfeld dieses Steingebäudes neun in den Boden eingetiefte Bauten (Grubenhäuser) entdeckt [...] Menschen stammen aus der Altsteinzeit. Auch für nachfolgende Epochen sind Siedlungsspuren nachgewiesen. 2017 sind zudem weitere beachtenswerte Befunde und Funde gemacht worden, die eine Nutzung des Areals im [...] Limeskastells Arnsburg-Alteburg, am Ufer der Wetter nieder. Somit unterstreichen die Grabungsergebnisse 2017 erneut die wichtige Stellung dieses Areals für die Siedlungsforschung der Region. Denn es besteht