christlichen Byzanz, in das islamische Nordsyrien importiert. Durch die akribische Auswertung von über 20.000 syrischen Fundmünzen und der Abgleichung seiner Erkenntnisse mit der zeitgenössischen Geschich
Villen entlang des "Fosse Way" bekannt, doch wurden die meisten bei Ausgrabungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert zerstört. Aber auch die seit den 1960ern intensivierte Landwirtschaft verursachte an den
Altsteinzeit erforscht und auch dieses Jahr gräbt wieder eine internationale Mannschaft aus mehr als 20 Archäologen unter der Leitung von Nicholas Conard und Hans-Peter Uerpmann vom Institut für Ur- und
Nordwestviertel des Militärlagers erforscht. Im Zentrum der diesjährigen Ausgrabungen steht eine über 20 m breite und einst rund 70 m lange Doppelbaracke, die in Soldatenunterkünfte (contubernia) und Pferdeställe
Autoren Finanzierung dieser Seiten in 2018 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 47,8 % 2149 € finanziert Mehr erfahren
Kaiserzeit Konflikte & Krisen Ur- & Frühgeschichte In den letzten 20 Jahren sind Schlachtfelder zunehmend ins Blickfeld der Archäologie gelangt, zunächst in den USA und [...] Kalkriese – Eine antike Feldschlacht Das Areal des Forschungsprojektes »Kalkriese« 20 km nördlich von Osnabrück. (© Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese) [...] nehmen in diesem Zusammenhang eine Sonderstellung ein. Die Untersuchungen haben hier bereits vor über 20 Jahren begonnen, zu einem Zeitpunkt, als eine systematische archäologische Erforschung von Schlachtfeldern
eine weitgehend ebene Fläche an. Dieser Abschnitt zwischen Wall und Schwinge weist eine Breite von 2,20 m bis 2,50 m auf. Er besteht aus übereinander gelegten Holzbrettern und –bohlen. Bei dieser Konstruktion [...] Metallfunde bestanden hauptsächlich aus neuzeitlichen Eisenfragmenten und einigen Münzen des 19. und 20. Jahrhunderts. Eine der Gruben enthielt in ihrer Verfüllung einen bronzenen Ring, der wahrscheinlich
Morgenröte. Japans Archäologie und Geschichte bis zu den ersten Kaisern. Handbuch (Mannheim 2004) S. 20, 71-73, 96-97, 113-116, 162. Fussnoten Teshigawara, Akira: Jômon-Bunka (Tôkyô 1998) [...] (Mannheim 2004) S. 72. ↩ Fujio (2002) S. 59-61. ↩ Wieczorek (Hrsg.) (2004) S. 20. ↩ Okamura, Michio: Jômon no Seikatsushi (Tôkyô 2008) S. 54. ↩ Kobayashi
Adversus Haereses 3,20,4, FC 8/4, pp. 186-189; 4,22,1-2, FC 8/4, pp. 186-189; 4,33,12, FC 8/4, pp. 270-173; A. REIFFERSCHEID – G. WISSOWA (ex rec.), TERTULLIAN, De Anima , 55, CSEL 20,1, pp. 387-389; 1Pt [...] episodes), but rather poses a question. The answer to this question being the cross. L. Vaganay [20] considers that the Pseudo-Peter inserts this section of the narration in order to dispel any doubts [...] ζωοποιηθεὶς δέ πνεύματι· 19 ) ἐν ᾧ καὶ τοῖς ἐν φυλακῇ πνεύμασιν πορευθεὶς ἐκήρυξεν, ἀπειθήσασίν ποτε 20 ) ὅτε ἀπεξεδέχετο ἡ τοῦ θεοῦ μακροθυμία ἐν ἡμέραις Νῶε κατασκευαζομένης κιβωτοῦ εἰς ἣν ὀλίγοι, τοῦτ'ἔστιν
Krisen Waffen & Werkzeuge Entdeckungsgeschichte Noch vor 20 Jahren hätte niemand erwartet, dass der Bramscher Ortsteil Kalkriese einmal weit über die Grenzen des [...] Untersuchungen zeigen, sind ausschließlich Knochen von Männern, vermutlich Römern, im Alter etwa zwischen 20 und 40 Jahren, nachzuweisen. Verwitterungsspuren an der Knochenoberfläche und die starke Fragmentierung [...] Stellen in den kommenden Jahren könnte dazu noch weitere Erkenntnisse vermitteln, denn trotz der mehr als 20jährigen Untersuchungen stehen wir eigentlich erst am Anfang des Forschungsprojektes „Kalkriese", das