im Bereich zwischen 2.136 und 1.776 v. Chr. Die keramischen Formen stützen diese Daten, gehören sie doch in die Zeit der frühen und entwickelten Aunjetitzer Kultur (2.200–1.600 v. Chr.), der bedeutendsten [...] Schönebeck zeitlich vermutlich direkt auf die Kreisgrabenanlage von Pömmelte-Zackmünde, die sich in nur 1,4 km Entfernung befindet. Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte wurde zwischen 2005 und 2008 vollständig
Feuersteinbergbau (2. Hälfte 4. Jt. v. Chr.) und spezielle Zeugnisse der Landschaftsgliederung (1. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). Die Ausgrabungen dauerten von Januar bis Oktober 2015, Fundbearbeitung und vielfältige [...] befindlichen Straße bot sich ein völlig anderes Bild. Es wurden 3 ha ausgegraben, etwa ein Drittel der 1,5 km langen Trasse. Die Mehrheit der archäologischen Hinterlassenschaften gehört einer Siedlung der
Das goldene Jenseits - Grabschätze aus dem Tal der Könige Bundeskunsthalle 4.10.2004 bis zum 1.5.2005. Die faszinierenden Schätze aus der Grabkammer des legendären Pharaos Tutanchamun zählen zu dem größten [...] der Welt. Nach über 20 Jahren sind sie erstmals wieder in Europa zu Gast. Vom 4. November 2004 bis 1. Mai 2005, präsentiert die Bundeskunsthalle 50 der bedeutendsten Kunstwerke aus dem Grab des Tutanchamun [...] hier . Sonderausstellung - Howard Carter Ägyptisches Museum der Universität 5.11.2004 bis 1.5.2005 Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun am 4. November 1922 ist untrennbar mit dem Namen des
bestand bereits seit dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr, erlebte eine erste Hochphase im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., um dann in der Zeit vom späten 4. bis ins späte 1. Jahrhundert v. Chr. seine größte [...] untersuchten Funden überraschte vor allem eine so genannte Jezerinefibel aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. die Forscherinnen und Forscher. "Solche Fibeln kommen ausgesprochen selten vor
Hemdes. Sie ist über 2.000 Jahre alt. Die andere Probe hat ihren Ursprung im Peru um die Zeit von 1.100 bis 1.400 nach Christus. Sie gehört zur Ichma-Kultur, die in dieser Zeit in Peru ansässig war. Dass solch [...] Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts »Silk road fashion: Kleidung als Kommunikationsmittel im 1. Jahrtausend vor Christus in Ostzentralasien« gefördert. Beteiligt waren zudem das Hans-Knöll-Institut
sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der [...] untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse [...] zuerst einen küstennahen Streifen entlang des Mittelmeers.« Die Region um die Fundstelle Al-Ansab 1 war somit ein Trittstein auf dem Weg des modernen Menschen in die Welt – eine Reise, die nicht auf geradem
Römischen Kaiserzeit. Sie belegen, dass dieser Bereich auch schon vor etwa 1.800 Jahren ein begehrter Siedlungsplatz war - so wie vor 1.000 Jahren und auch heute wieder. "Dass hier Ausgrabungen nötig geworden [...] Simeonkirche gehörte, wissen wir auch, wo die in den Hofstellen am Flachsland lebenden Menschen vor gut 1.000 Jahren zum Gottesdienst gingen", führt Spiong weiter aus. Nun sind, bevor die Arbeiten am Ende
liegt im nördlichen Hochland Äthiopiens in der Provinz Tigray und bildete in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. das politische und religiöse Zentrum einer der bedeutendsten komplexen Gesellschaften [...] Ansätzen untersuchte Repräsentationsbauten. Mit den jüngsten Ausgrabungen kann nun ein weiterer Tempel mit 1,40 m starken Außenmauern sowie einer Pfeilerhalle im Inneren des Gebäudes rekonstruiert werden, auch [...] die herausragende religiöse Bedeutung unterstrichen, die der Fundplatz Yeha in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. in dieser Region besaß. Die Arbeiten in Yeha werden von der Orient-Abteilung
Vergleich ist etwa das Ensemble aus Wederath Grab 1216 (Lt D1) zu nennen [7] . Überhaupt datieren die Ringperlen überwiegend in die Stufe Lt D1. Während Glasarmringe im hessischen Raum gut bekannt [...] Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und einer Tiefe von fast 1,50 m unter Oberfläche die größte Grube, die am Dünsberg bislang [...] die Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. M
Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. [...] rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige [...] für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,