DAI in Berlin (H. Parzinger, N. Boroffka), der Lehrstuhl für Archäometallurgie der Bergakademie Freiberg (E. Pernicka, J. Lutz) und das Institut für Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum [...] geworfen, Bronze liefern müsste (Cierny 1995). Diese Annahme hat sich im Sommer 1999 bestätigt, als in Freiberg, am Lehrstuhl für Archäometallurgie, J. Lutz und H. Herdits im Schmelzexperiment an Muschiston-Erzen
Rolle spielt der Lehrstuhl für Archäometallurgie an der Technischen Universität und Bergakademie Freiberg. In der montanarchäologischen Forschung insgesamt hat das DEUTSCHE BERGBAU-MUSEUM BOCHUM (DBM) [...] Kupferbergbau in Iran Bronzezeitlicher Zinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI Eurasien Abt., der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans). Römischer Bergbau in Deutschland:
Ercker, L. Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze und Bergwerksarten vom Jahre 1580. Freiberger Forschungshefte D 34, Berlin 1960. (10) Metz, R., Richter, M., Schürenberg, H. Die Blei-Z
Das kurz vor der Mitte des 13. Jh. gegründete Dominikanerkloster bestand über drei Jahrhunderte. Unmittelbar nach der Reformation im Jahre 1537 wurden die Klostergebäude abgerissen und das Gelände mit