veröffentlicht am 21.09.2001 Museen & Ausstellungen Baden-Württemberg Nach zweijähriger Bauzeit öffnet das Alamannenmuseum Ellwangen am [...] am 29. September 2001 seine Tore. Das archäologische Museum im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege, einem ehemaligen Armen- und Siechenhaus, präsentiert auf drei Stockwerken alles Wissenswerte [...] 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr. in Süddeutschland. Im Zuge der Umbaumaßnahmen des mittelalterlichen Gebäudes zeigte sich, dass das Haus viel älter ist, als man zunächst dachte. Im Zuge einer
zieren lassen, da für das Mittelalter kaum aufschlußreiche Schriftquellen zur sozialen Stellung von Bergleuten vorliegen. Auch die teilweise hervorragenden mittelalterlichen Zeugnisse bergbaulicher Kunst [...] Hypokaustum des römischen Badegebäudes. Foto: Institut für Ur- und Frühgeschichte Freiburg Bei der ältesten Phase handelt es sich um ein römisches Badegebäude, das in der 2. Hälfte des 2 [...] Mark Rauschkolb veröffentlicht am 01.03.2001 Deutschland Mittelalter Montanarchäologie Wirtschaft Als im März 1997 einige hundert
der mittelalterlich-neuzeitlichen Justiz zu erstellen. Literatur Genesis M. (2014) »Das Gericht« in Alkersleben – archäologischer und historischer Nachweis einer mittelalterlichen Richtstätte [...] Praktiken auf den Richtstätten des Mittelalters und der Neuzeit als Zeichen von Aberglauben .In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Heft 31,Paderborn [...] am 08.12.2019 Ausgrabungen Funde & Befunde Brandenburg Mittelalter Neuzeit Gesellschaft Die gleichnamige Dokumentation, die das
d. Mittelalters in Baden-Württemberg Bd. 11 (Stuttgart 1992). Die Alamannen Die Alemannen An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter [...] Glaseinlagen von Bad Krozingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. (Foto: LDA Ba.-Wü. Freiburg) Ungewöhnlich sind auch einige Beigaben des 1997 am nördlichen Ortsrand von Bad Krozingen entdeckten [...] An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter Zur Archäologie der Alamannen am Oberrhein von: Dr. Christel Bücker veröffentlicht am 16.01.2001 Alamannen
gehört der Glauberg in der Wetterau, die Wettenburg in der Mainschleife bei Wertheim, der Rund Berg bei Bad Urach, der Geißkopf bei Offenburg und der Zähringer Burgberg bei Freiburg. Der Runde [...] ergrabenen Siedlungsbefunde ist schwierig, da der Berg intensiv von der Vorgeschichte bis ins Mittelalter besiedelt wurde. Um so mehr ist das umfangreiche Fundmaterial zu deuten. Einige Waffen und Teile [...] aufweist, konnten die neuen Forschungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg auf dem Zähringer Burgberg und dem Geißkopf im Oberrheintal zeigen.
wurden ein alamannischer Sax und eine Spatha von der Außenstelle Freiburg des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt und in Misato-shi, Saitama-Präfektur, Japan, von dem Schwertpolierer [...] positives Ergebnis erwarten ließ. Im Verlauf des Aufenthaltes in Japan wurde der polierte Sax aus Bad Krozingen verschiedenen Autoritäten auf dem Gebiet der Klingenkunde vorgelegt. Der Schwertschmied AMADA [...] dieses Grundcharakters, wie sie mittels der japanischen Politur auch für die beiden Klingen aus Baden-Württemberg nachweis- und definierbar gemacht werden konnte, ergeben sich für die Fragestellungen der A
rift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 73 (Wiesbaden 1983). Staab, Franz (Hrsg.), Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Oberrheinische Studien 11 (Sigmaringen 1994) [...] Tradition im elbgermanischen Raum, dem Herkunftsgebiet der Alemannen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Baden-Württemberg) In Ermangelung früher Sprachzeugnisse vermag die Sprachwissenschaft keine Aussagen [...] ein großer Teil der neuen Bevölkerung, die sich vom 3. Jahrhundert ab im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg archäologisch nachweisen lässt, mit dem als »elbgermanisch« bezeichneten Kulturkreis in Beziehung
sche Denkmäler in Hessen 60. Wiesbaden 1999. F.-R. HERRMANN / E. SCHUBERT 1999: Der Almerskopf bei Barig-Selbenhausen. Archäologische Denkmäler in Hessen 150. Wiesbaden 1999. Ph.R. HÖMBERG 1986. [...] (Hrsg.), Eisenland. Zu den Wurzeln der naussauischen Eisenindustrie. Ausstellungskatalog Wiesbaden 1995. Wiesbaden 1995, 99-122. A. VON OPPERMANN / C. SCHUCHHARDT 1888-1916: Atlas vorgeschichtlicher [...] (Hessen). (nach RAETZEL-FABIAN 2001, 129 Abb. 170) Schon lange vor den Steinburgen des Mittelalters prägte ein dichtes Netz von Befestigungen die Mittelgebirge. Die verfallenen Wälle haben sich
antiken Mythos sichtlich wohl, ebenso wie der Vorstandsvorsitzende des Hauptsponsors Landesbank Baden-Württemberg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von [...] orte waren Prof. Dr. Dieter Planck (Stuttgart), Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, das für die Projektleitung der Ausstellung verantwortlich zeichnet, und Gerd Biegel M.A. ( [...] Sage. Verschiedene Handschriften dokumentieren die Rezeption des Mythos im Frühmittelalter und Mittelalter, hervorzuheben ist die Handschrift Sultan Mehmets II. Der Eroberer von Konstantinopel (1453) wähnte
Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 4, Freiburg i. Br. [...] 1997, 143-147. Vogt, Uwe, Die Salzgewinnung zur Latènezeit in Bad Nauheim, Hessen. In: Arch. Österreichs 6, 1995, 47-52. Ders., Bad Nauheim, ein keltischer Industriestandort am Rande der Wetterau [...] Kultur-, Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte für ur- und frühgeschichtliche, antike und mittelalterliche Zeiten ergibt sich immer öfter, dass montanarchäologische Gelände- und Grabungsarbeiten den