erbrachten eine zeitliche Einordnung in das 3. vorchristliche Jahrhundert. Prof. Dr. Dirk vom Landesamt für Denkmalpflege betont, dass »außer einemAltfund vom Neckar, der nur schriftlich überliefert ist, dies [...] einzig bekannte Bootsfund in Baden-Württemberg aus keltischer Zeit« sei. Dieses eisenzeitliche Boot istein wichtiges Bindeglied zwischen dem Federsee und der 15 km entfernten, an der Oberen Donau liegenden [...] geplanten Neubaugebiet »Neuweiher II« am südlichen Ortsrand der Stadt Bad Buchau (Kreis Biberach) ein eichenes Stammboot aufgedeckt werden. Das 4,7 m lange, stark verdrückte Objekt mit der für Einbäume
Die Fundstelle ist im Frankfurter Stadtgebiet einzigartig und für ganz Hessen von besonderer Bedeutung. Sie ist - auch dank moderner Grabungstechnik - außerordentlich gut erhalten, die Funde sind von [...] zur Mitarbeit gewonnen werden. Die Ergebnisse werden in drei Bänden gedruckt. Die Aufnahme der Altfundeist bereits vollständig fertig und wird als Band 1 in den Schriften des Archäologischen Museums v [...] Hochwasser geschütztem Gelände eine ausgedehnte militärische Anlage. Zudem nutzten die Römer die Nidda, die hier in den Main mündet, als Wasserweg für Güter aller Art. Einen Tagesmarsch von Mainz entfernt
gestoßen wie seltene Gewandspangen, mehrere Perlen, Teile eines Brettspiels (Würfel, Spielstein) oder eine Haarnadel aus Bein, bekrönt mit einer weiblichen Büste«, freut sich Maurer. Die Menschen, die [...] Münzen. So liegt als Altfund aus Gernsheim eine Münze aus Bithynien (Nordwest-Anatolien) vor, die sicher nicht zum Münzumlauf Obergermaniens gehörte, sondern als Mitbringsel anzusehen ist. Zwischen 70/80 [...] verkehrsgünstige Lage, hier zweigte eine Straße an den Mainlimes von der Fernstraße Mainz – Ladenburg – Augsburg ab. Auch die Existenz eines Rheinhafens wird vermutet, was durch diese Grabung allerdings nicht
müssen. Eine Diskussion der einzelnen Fundobjekte ist aus chronologischer Sicht nicht immer notwendig, da 33 z. T. reich ausgestattete Grabfunde durch Münzbeigaben einen t.p.q. haben. Bei einer solch großen [...] zur Erarbeitung einer Chronologie aufgrund der verhältnismäßig wenigen und vielfältig ausgestatteten Grabinventare nicht angewandt werden konnten. Die Studie ist, klassisch für eine Regionalstudie, [...] Fußnoten zu verlagern. Auffällig ist, dass Maßangaben der Objekte regelmäßig auch ohne Verbindung mit einem Aussagewert des Diskurses auftauchen und den Text ausdehnen, was in die Fußnoten oder in Tabellen
Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert isteinAltfund aus dem Jahr 1891, der dem Eisenbahnbau zu verdanken ist. Es wurde mit einer Scheide vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten F. Meichelböck [...] Griffnähe einen flachrhombischen Querschnitt mit einer Breite von 40 mm und einer Höhe von 5 mm. Im heutigen korrodierten Zustand wiegt es 206 Gramm. Die auffälligere Seite ist die mit einem großen goldenen [...] die Korrosion sehr uneben sind, ist mit einem erheblichen Geometriefehler zu rechnen. Der Brennfleck besitzt einen Durchmesser von 3 mm, was bei kleineren Strukturen zu einem erheblichen Messfehler durch
der Häuser hatte einen aufwendig konstruierten Holzboden. Mehrfach wurde ein Lehmestrich über diesen hölzernen Bodenarmierungen beobachtet. Es ist davon auszugehen, dass jedes Wohnhaus eine eigene Feuerstelle [...] entdeckt. Der Nachweis dieser Schneealgen-Zysten ist bisher einmalig in Schichten aus einer Pfahlbausiedlung. Sie beweisen, dass es vor 5700 Jahren in Pfyn einen oder mehrere aussergewöhnlich schneereiche Winter [...] Personen in der Gemeinde Pfyn (Thurgau, Schweiz) eine Zeitreise ins 38. Jahrhundert v.Chr.. Sie wurden vom Schweizer Fernsehen ausgewählt und sollen in einem Pfahlbaudorf mit jungsteinzeitlichem know how
datierende Schaber von der "Berglitzl" istein konventioneller Abschlag der einseitig lateral steile Retuschen zeigt. Er weist allseitig eine intensive Gebrauchspolitur auf, ist also in der Hand gehalten und durch [...] Die Rohstoffanalyse an einem stereoskopischen Auflichtmikroskop erbrachte in einem ersten Schritt den eindeutigen Nachweis eines Jurahornsteines der Südlichen Frankenalb, in einer vergleichenden Feinanalyse [...] viele Altfundeeinen anderen Stellenwert. Viele unserer gängigen Vorstellungen müssen neu überdacht werden. Die Diskussion wird dementsprechend kontrovers geführt [1] . Entscheidend ist die Frage
zeigt ein Beispiel aus einem griechischen Manuskript, das in das 10. Jahrhundert datiert ist. Der Destillierhelm (hier ein Tribikos) wird aus Glas gefertigt sein. Ein Glücksfall ließ den Autor ein gläsernes [...] der Wasserdampf. Das Ergebnis istein sehr hochprozentiger Trinkalkohol; bei einem Versuch wurde ein 67%iger Alkohol erhalten. Abb. 8: Eine zumindest im oberen Teil aus Glas [...] Sublimationsapparatur Zur Definition: Als Destillation istein Prozess zu bezeichnen, bei dem eine Flüssigkeit verdampft, an einer kühlen Gefäßwand kondensiert, gesondert gesammelt und - jetzt Destillat
Archäologie Online 4.0 Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier . [...] Themenbereichen und Forschungsgebieten der Archäologie. Ob Sie sich für eine bestimmte Epoche oder Fragestellung interessieren oder einen allgemeinen Einblick bekommen möchten - hier werden Sie fündig. [...] Aktuell In dieser Rubrik halten wir Sie auf dem Laufenden - mit Nachrichten aus der Archäologie, einer Medien-Rundschau, Archäo-Feeds und aktuellen Veranstaltungstipps zu sehenswerten Ausstellungen und
Doch was motivierte die Menschen vor Hunderten von Jahren, Inschriften gerade an einer bestimmten Stelle und auf einem bestimmten Material anzubringen und was steht dort überhaupt? Es isteine mühevolle [...] Löffel eines Ratsherrn oder als Kritzelei eines Häftlings an der Wand eines Stadtgefängnisses. Sie legen Zeugnis ab vom Leben der Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit jenseits dessen, was uns Urkunden [...] sind. Gerade ist der 100. Band erschienen, der sich den Inschriften der Stadt Lüneburg, einem der bedeutendsten Inschriftenbestände Norddeutschlands, widmet. Wie wichtig diese Aufgabe ist, erklärt die