Der neue Skelettfund ist der älteste und, das ist das Herausragende, der vollständigste, der bisher von einem kindlichen menschlichen Vorfahren gemacht wurde. Das Mädchen gehört, wie die allseits bekannte [...] afarensis, ist allerdings 150.000 Jahre älter. Der in der Fachzeitschrift Nature (September 21, 2006) vorgestellte Fund wird mit dazu beitragen Gestalt, Körperbau, Verhalten, Fortbewegungs- und Entwicklungsmuster [...] muster unserer frühen Vorfahren besser zu verstehen und ermöglicht es intensiver als bisher auch die Kindheit unserer frühmenschlichen Vorfahren zu erforschen. An dem internationalen und fachübergreifenden
2013 das älteste der Gattung Homo zugeschriebene Fossil entdeckt. Der Kieferknochen stammt aus der Zeit vor etwa 2,78 Millionen Jahren und ist somit etwa 200.000 Jahre älter als die ältesten bis dahin [...] Fundschicht blieb dann Millionen von Jahre so erhalten", sagt Vera Aldeias, Geoarchäologin am Interdisziplinären Zentrum für Archäologie und Verhaltensevolution an der Universität der Algarve in Portugal [...] die neue Fundstelle älter als alle bisher bekannten ist. Zusammen mit Funden von zerlegten Tierknochen aus Äthiopien zeigt die jüngste Entdeckung von 3,3 Millionen Jahre alten, hammerartigen Schlagsteinen
liegt vielen sozialen Verhaltensweisen zugrunde, die moderne Menschen von anderen Primaten unterscheiden. »Wir konnten zum ersten Mal einen direkten Blick auf das Verhalten unser Vorfahren werfen«, sagt Hatala [...] Fossilien und anderen archäologischen Funden Rückschlüsse auf die Gruppenstrukturen und das Sozialverhalten unserer Vorfahren treffen kann – Eigenschaften also, in denen sich Menschen von anderen Primaten unterscheiden [...] deren Entstehung tiefgreifende Auswirkungen auf die biologische Beschaffenheit unserer fossilen Vorfahren und Verwandten gehabt hatte. Bisher war jedoch umstritten, wann und auf welche Art und Weise die
fünfmonatiger Arbeit hat Lisa Büscher die detailreichen, äußerst realistischen Körper der menschlichen Vorfahren nachgebildet. Das LWL-Museum stellte wissenschaftliche Daten und vorhandene Skelett-Rekonstruktionen [...] begann die Künstlerin, die Köpfe und Gliedmaßen in verschiedenen Modelliermassen individuell zu gestalten. Anschließend fertigte sie aus Fiberglas und Kunstharz mehrteilige stabile Negativformen von den [...] die Nachbildungen ihre elastische, lebensecht wirkende Hautoberfläche. Die Künstlerin hat die so erhaltenen Silikon-Rohlinge eingefärbt und bemalt. In einem aufwändigen Verfahren brachte sie die Haare einzeln
den am vollständigsten erhaltenen Schädel eines ausgestorbenen Menschenaffen im gesamten Fossilbericht. Viele der für die Forscher informativsten Teile sind in dem Fossil erhalten. Um diese sichtbar zu machen [...] lebenden Menschenaffenarten wie Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Gibbons verwandt. Der gemeinsame Vorfahre von Mensch und Schimpanse lebte vor etwa sechs bis sieben Millionen Jahren in Afrika. Viele spektakuläre [...] entwickelt haben. Im Gegensatz dazu ist wenig bekannt über die Entwicklung der gemeinsamen Vorfahren der heute lebenden Menschenaffen und Menschen vor mehr als zehn Millionen Jahren. Relevante Fossilien
Die Forscher verglichen diese alte mitochondriale DNA (mtDNA) mit der von Neandertalern, Denisova-Menschen, heute lebenden Menschen und Menschenaffen. Anhand der in den alten DNA-Sequenzen fehlenden Mutationen [...] Forscher das Alter des Homininen aus Sima auf etwa 400.000 Jahre. Darüber hinaus stellten sie fest, dass dieser Hominine und die Denisova-Menschen vor etwa 700.000 Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten. [...] Leipzig entwickelten kürzlich neue Techniken für die Gewinnung und Sequenzierung stark degradierter alter DNA, die sie zunächst erfolgreich auf die Überreste eines Höhlenbären aus Sima de los Huesos anwendeten
Paläontologin Brigitte Sénut entdeckte „Orrorin", den mit sechs Millionen Jahren ältesten mit Sicherheit aufrecht gehenden Vorfahren des Menschen, der in einer wasserreichen Umgebung lebte. Der Film "Das Geheimnis [...] hen Fernsehsender Arte. Niemitz erarbeitete disziplinenübgreifend ein Modell, dem zufolge die Vorfahren des Menschen sich aufrichteten, um sich den Lebensräumen in Uferlandschaften anzupassen. Der Hu [...] im Wasser leben, zum Beispiel Flusspferde und Krokodile. Schrenk fand zudem Belege dafür, dass Vorfahren des heutigen Menschen auch am Ufer gelebt haben. Aktuelle Forschungsergebnisse des Potsdamer Ge
jünger als 100.000 Jahre alt sind. Nach diesem Zeitraum ist in den Knochen noch sehr selten verwertbares Kollagen erhalten. Im Zahnschmelz wird Karbonat und die darin enthaltenen Informationen aber sehr [...] oder wärmer, müssen sich Arten in ihrer Überlebensstrategie anpassen – dies gilt auch für unsere Vorfahren, die ausgestorbenen Neandertaler. "Wir haben nun herausgefunden, dass sich die Neandertaler aber [...] den Zähnen mehrerer fossiler Neandertaler-Kinder untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Vorfahren vor 250.000 Jahren schon unterschiedliche Strategien des Überlebens entwickelten – auch wenn die
deutlich älter ist als bislang angenommen. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass schon der letzte gemeinsame Vorfahr von Neandertaler und modernem Menschen sprechen konnte. Möglicherweise enthalten heutige [...] gemeinsame Vorfahr lebte vor rund 500.000 Jahren. Mehrere Jahrhunderttausende lang war der Neandertaler bestens an die rauen Lebensbedingungen im westlichen Eurasien angepasst. Trotzdem galten sie lange [...] Daten, dass die menschliche Sprache in der heutigen Form mindestens bis zum letzten gemeinsamen Vorfahren von modernem Menschen und Neandertaler zurückgeht. Sprache ist demnach vor 1,8 Millionen bis einer
gemeinsamen Vorfahren vor mehr als 10 Millionen Jahren besaßen. »Da beide Krankheiten ähnliche Symptome verursachen, kann man davon ausgehen, dass auch die vor Millionen von Jahren lebenden Vorfahren der beiden [...] Lepra gehört vermutlich zu den ältesten menschlichen Krankheiten überhaupt: Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um Johannes Krause von der Universität Tübingen, Direktor des Max-Planc [...] Lepra-ähnliche Krankheit verursachten«, sagt Krause. Damit gehören Lepra-ähnliche Krankheiten zu den ältesten menschlichen Krankheiten überhaupt. Lepromatose-Erreger wurden bisher nur beim Menschen gefunden