und wird bis 2014 in dieser Form fortgeschrieben. Zweigstellen des ÖAI sind in Griechenland und Ägypten eingerichtet, das größte Grabungsunternehmen ist die Ephesos-Grabung in der Türkei. Seit 1885 bemühen [...] die Schutzüberdachung des Hanghauses 2. Aber auch private Mittel, etwa von der im letzten Jahr gegründeten »Ephesos Foundation« und dem Verein »Freunde von Ephesos«, tragen zu der erfolgreichen Arbeit bei
dieser Epoche waren die Niederschlagsmengen deutlich höher als heute. Die Sahara präsentierte sich als grüne Savanne, die von großen Wildtierherden bevölkert war. Heute gehört sie zu den trockensten Regionen [...] beigetragen, dass die Menschen ins fruchtbare Niltal auswichen, wo schließlich die Hochkultur des ägyptischen Pharaonenreichs entstand. "Natürlich müssen diese Beziehungen zwischen menschlicher Entwicklung
Stelle der Großstädte wie Hazor und Lachisch wurden im 12. Jh. v.Chr. kleine Dörfer im Bergland gegründet, die sich weitgehend selbst versorgten. In diesen kleinen Ortschaften sieht die derzeitige Forschung [...] lassen sich Beziehungen vor allem nach Phönizien und Syrien, aber auch nach Zypern und selbst nach Ägypten nachweisen. "Wir haben das große Glück, dass die Stadt durch ein Erdbeben und ein damit verbundenes
schließlich zeichnete sich durch eine außerordentlich gute Vernetzung aus, insbesondere zur See nach Ägypten, das für die Getreideversorgung des Reichs essenziell war. Dasselbe Bild zeigt sich in China [...] der wechselnden Dynastien auch die Hauptstädte oftmals wechselten. Nicht nur waren machtpolitische Gründe die Ursache dafür, sondern auch wirtschaftliche. Da einige der Hauptstädte (insbesondere Chang’an)
archäologischer Grundlagenforschung. 1829 als »Instituto di corrispondenza archeologica« in Rom gegründet, fiel es auf Anregung Otto von Bismarcks, der von der Bedeutung des Instituts für die auswärtige [...] Kulturkreisen, zuletzt durch die Einrichtung einer Forschungsstelle in Ulanbaatar/Mongolei sowie der Gründung eine Außenstelle in Peking. Es unterhält außerdem Abteilungen in Rom, Athen, Kairo, Istanbul und [...] , aktuell rund 100 in 36 Ländern, u.a. an weltberühmten Orten wie dem Kolosseum in Rom, den ägyptischen Pyramiden, den mysteriösen Geoglyphen in Peru oder in Angkor Wat. Ein solch internationales
ist. Von diesem Frauenkloster sind nur wenige archäologische Überreste erhalten und das genaue Gründungsdatum ist unbekannt, jedoch könnte sich dort bereits im 10. Jahrhundert eine Frauengemeinschaft gebildet [...] aus dem Kloster datieren auf das Jahr 1244 n. Chr. Es wird angenommen, dass das Kloster von seiner Gründung bis zu seiner Zerstörung durch Feuer nach einer Reihe von Schlachten im 14. Jahrhundert etwa 14 [...] Gemeinschaft dieser Frau im mittelalterlichen Deutschland durch die Handelsmetropolen des islamischen Ägypten und des byzantinischen Konstantinopels erstreckte. Die wachsende Wirtschaft des 11. Jahrhunderts
an ihn im heutigen Maghreb alles andere als selbstverständlich. Hierfür sind nicht nur religiöse Gründe anzuführen, sondern auch historische und kulturelle, die unter anderem mit der spezifischen Aneignung [...] Vortrag wies der Althistoriker Konrad Vössing (Bonn) anhand zweier Predigten nach, dass die wahren Hintergründe für Augustins Übersiedelung in die Hafenstadt Hippo Regius, wo er Bischof wurde, keineswegs so [...] cher Visualisierung wieder, als der aktuelle Augustinus-Film Augustin: fils de ses larmes des ägyptischen Regisseurs Samir Seif vor einem breiteren Publikum präsentiert wurde. Der Zeithistoriker Habib
Neues aus dem Alten Ägypten Stadt und Architektur im Alten Ägypten Das Alte Ägypten und der Fluss MISR: Mission Siptah - Ramses X [...] von: Dr. Hanna Jenni veröffentlicht am 01.03.2001 Nordafrika Ägypten Bestattungen Gräberfeld Das Projekt «MISR: Mission Siptah [...] bisher keinem Besitzer/keiner Besitzerin zugeschrieben werden konnte, kann neuerdings mit guten Gründen einer Königin der 18. Dynastie zugeordnet werden: der Gemahlin Amenophis' II., Tiaa. Die Ausgrabung
In Syrien waren im 11. Jahrhundert winzige Fragmente importierter Goldmünzen aus Ägypten und Byzanz zusammen mit - mehr im Norden genutzten - importierten byzantinischen Kupfermünzen Ha [...] (IFPO), bestätigte nun die Klagen der mittelalterlichen Quellen. Zwei winzige Fragmente eines ägyptisch-fatimidischen Gold-Dinars (0,19 g) und einer byzantinischen Gold-Nomisma (1,14 g) von Romanos III [...] York 1959, S. 83). Die Fragmente aus Damaskus bestätigen darüber hinaus den Import der Münzen aus Ägypten und Byzanz nach Syrien. Dies macht den Fund für diese Epoche repräsentativ. Warum fand
Obelisken, die heutzutage definitiv mehr ein Teil italienischer als ägyptischer Geschichte sind? Zumindest kämen nicht einmal die Ägypter auf die Idee, diese zurück in ihr Land bringen zu wollen. Was von [...] die Rückgabe, die Briten denken nicht daran. Bei einer Aufzählung dieser, aus Gründen auf die ich noch eingehen werde, auch als Elgin-Marbles bezeichneten, sich in London befindlichen [...] diese einst rechtmäßig erworben wurde. Viel mehr dreht sich der Streit hierbei darum, dass man in Ägypten behauptet, damals um den wahren Wert der Büste getäuscht worden zu sein. Die Korrektheit dieser